« Photovoltaik / PV  |

Der Victron Sammelthread - alles zu den blauen Kisten

Teilen: facebook    whatsapp    email
 
 <  1  2 ... 3 ... 116  117  118  119 ... 120  > 
  •  Fani
16.2.2022 - 17.6.2024
2.391 Antworten | 75 Autoren 2391
95
2486
--- "machen ist wie wollen, nur krasser" ---

Weil es nun doch schon einige im Forum gibt (mich eingeschlossen), die entweder dabei sind eine Victron Anlage zu bauen oder zumindest mal sehr intensiv darüber nachdenken.

Der Bereich für allgemeine Fragen, Systemvorstellungen, Erfahrungsaustausch, Hilfestellung bei Problemen.

Dies ersetzt keine fachkundige Person (zb Elektriker) und ist auch keine Platform für konkrete Systemplanungen.

  •  Benji
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2341)

zitat..
passra schrieb: Die Besonderheit bei verschatteten Module ist aber, dass es hier MEHRERE Hochpunkte in der Kurve gibt (unten LMPP und GMPP genannt). Ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] ohne Schattenmanagement wird einfach losrennen und beim ersten gefundenen Maximum hängen bleiben. Er wird nicht erkennen, dass es ein Stück weiter auf der Kurve nochmal ein Maximum mit höherer Leistung gibt und dieses nicht anfahren.

Jedes vernünftige MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] System wird die gesamte Kurve durchfahren. Das hat mit Schattenmanagement genau nix zu tun.

Ich verstehe ja dass ich Victron-Jünger euch gerne als das alleinige Seligbringende darstellen wollts, aber die Realität ist halt leider eine andere.

1
  •  Fani
24.5.2024  (#2342)

zitat..
Benji schrieb:

──────..
passra schrieb: Die Besonderheit bei verschatteten Module ist aber, dass es hier MEHRERE Hochpunkte in der Kurve gibt (unten LMPP und GMPP genannt). Ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] ohne Schattenmanagement wird einfach losrennen und beim ersten gefundenen Maximum hängen bleiben. Er wird nicht erkennen, dass es ein Stück weiter auf der Kurve nochmal ein Maximum mit höherer Leistung gibt und dieses nicht anfahren.
───────────────

Jedes vernünftige MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] System wird die gesamte Kurve durchfahren. Das hat mit Schattenmanagement genau nix zu tun.

Ich verstehe ja dass ich Victron-Jünger euch gerne als das alleinige Seligbringende darstellen wollts, aber die Realität ist halt leider eine andere.

Genau das ist ein wesentlicher Teil des Schattenmanagement, weil sich durch Verschattung der MPP verändert.

Wie schnell und gut die Kurve durchfahren wird und der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] auf sich veränderte Umstände einstellt, da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Aber die ursprüngliche Frage war, ob es bei Victron Optimierer gibt. Nein gibt es nicht, weil eben auf das Schattenmgmt durch die MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] gesetzt wird.

Den Rest des Kommentars kannst dir eigentlich sparen oder hat dir Victron was getan?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2343)

zitat..
Fani schrieb: Wie schnell und gut die Kurve durchfahren wird und der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] auf sich veränderte Umstände einstellt, da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Da bin ich voll bei dir.

Nur: das beherrschen mittlerweile alle ernstzunehmenden PV-Systeme.

das meinte ich mit "Bullshit-Bingo"


1
  •  passra
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2344)

zitat..
Benji schrieb: Jedes vernünftige MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] System wird die gesamte Kurve durchfahren. Das hat mit Schattenmanagement genau nix zu tun.

Ich verstehe ja dass ich Victron-Jünger euch gerne als das alleinige Seligbringende darstellen wollts, aber die Realität ist halt leider eine andere.

Nein, wird es im Standardfall eben nicht. Ein Standardsystem fährt hoch und verharrt am einmal gefundenen Maximum, fertig.
Erst mit Schattenmanagement wird die Kurve immer wieder neu und KOMPLETT durchfahren. Das darfst du dann gern "vernünftig" nennen, Standard ist das aber noch lange nicht überall.
Fronius und SMA können das schon länger sehr gut, Kostal seit ein paar Jahren, Kaco, Growatt und so Zeug heute immer noch nicht.
Das PV-Forum ist voll von solchen Fällen, bei denen beim geringsten Schatten die Stringleistung wegbricht wie bei den alten WRs von vor 20 Jahren.

Und mit "Victron-Jünger" hat das rein gar nichts zu tun, das ist einfach blödes Geschwätz.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2345)

zitat..
passra schrieb: Und mit "Victron-Jünger" hat das rein gar nichts zu tun, das ist einfach blödes Geschwätz.

Gut, damit nehme ich das zurück emoji sorry


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2346)
ist ein typisches Problem der ganzen China-Kracher, dass die das nicht hinbekommen

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2347)

zitat..
Pedaaa schrieb: ist ein typisches Problem der ganzen China-Kracher, dass die das nicht hinbekommen

ist das tatsächlich so? Ich hab mich damit vor ~5 Jahren beschäftigt, und wäre davon ausgegangen dass das mittlerweile alle beherrschen. Ist ja schließlich kein Hexenwerk. Vor ~20 Jahren hat man das ja schon analog hingekriegt...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
24.5.2024  (#2348)
ja, da hat sungrow, wie sofarsolar oder wie die alle heißen Probleme.

Hatte mich da eine Weile beschäftigt, und das schlimme, die wussten ja noch nichtmal warum das ein Problem sein sollte. Also von Lösungsfindung noch Lichtjahre entfernt.

Dann hatten es einige halbwegs integriert, aber dann hatten z.B. beide Mppts gleichzeitig abgeregelt usw. usw. lauter Stuß halt.
Aber ist auch schon ein Weilchen her. Vielleicht hat sich zwischenzeitlich was getan?!
Glaubs aber nicht...

1
  •  christoph1703
24.5.2024  (#2349)
Ich hab zwei noname MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] getestet, beide ähnliches Verhalten. Solange die Leistung nicht gravierend abfällt, bleiben die an ihrem lokalen Maximum. Wenn durch eine Wolke oder kurzes Wegschalten des Strings die Leistung einbricht, machen sie einen kompletten Sweep und finden das globale Maximum. Nachdem ich Süden und Westen parallel an einem MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] hängen habe, muss ich an ununterbrochen sonnigen Tagen manchmal am Nachmittag kurz abschalten, damit er das Maximum der Westseite findet.
Idealerweise würde er selbstständig alle paar Minuten mal einen kompletten Sweep machen.

1
  •  lohner
  •   Bronze-Award
24.5.2024  (#2350)

zitat..
Balu88 schrieb:

──────..
Markus98 schrieb:

Hab eine Frage zur 1:1 Regel. .....
───────────────

Ich häng mich auch gleich mit einer Frage an:
Sagen wir, man hat einen AC WR WR [Wechselrichter] mit 8.5kVA sowie kleinen Hoymiles mit 2,25kVA am AC Out 1 hängen, einen RS450/100 mit 7.2kWP per DC Seite.
3 phasiges ESS, 3x MP2 5000.

Installiert sind 4 Packs Seplos Pusung 135 zu je 6,9kWh, also 27,6kWh.

Die 1:1 Regel besagt:
1,5kWp installiert, erfordert 4.8kWh Speicher.

10,75kVA erfordert 34,4kWh Speicher
8,5kVA erfordern 27,2kWh Speicher

Ich sollte den Hoymiles 2250 dann doch eher auf AC In hängen, anstatt AC Out 1.

Jetzt die Frage:
Wenn der Speicher täglich um 10:00h sowieso voll ist, was passiert wenn um ~13:00h ein Stromausfall passiert? Der RS450 regelt DC seite runter, es kommt nix rein.
Die AC WR WR [Wechselrichter] bekommen andere Netzfrequenz innerhalb weniger ms, und drehen dann komplett ab.
Wärs dann nicht gscheiter, ich lade die Speicher täglich nur bis 98%, damit balance ich sie schon, und ich hab immer noch bisschen Puffer, falls mal ein Stromausfall passiert?
Oder mach ich mir hier unnötig Sorgen?
Würdet ihr den Hoymiles auch noch auf AC Out 1 nehmen, obwohl ich die 1:1 Regel nicht ganz einhalten kann?

Danke für eure Ideen!
Schöne Grüße,
Robert

Meien Überlegung hierzu war: Fronius an den AC-in. Habe ca. 1/2 der PV Leistung am Fronius. Wenn jetzt wirklich ein Tagelanger Blackout kommt habe ich genug Zeit den Fronius an den AC-out zu hängen. In allen anderen Fällen (z.B. kurzer Stromausfall) ist es mir doch komplett egal für die paar Minuten/Stunden. Dafür schlafe ich ruhig im Sommer wenn um 9:00 der Akku schon randvoll ist und noch 150 kWh runterkommen sollen.

2
  •  uzi10
25.5.2024  (#2351)

zitat..
Pedaaa schrieb:

ja, da hat sungrow, wie sofarsolar oder wie die alle heißen Probleme.

Hatte mich da eine Weile beschäftigt, und das schlimme, die wussten ja noch nichtmal warum das ein Problem sein sollte. Also von Lösungsfindung noch Lichtjahre entfernt.

Dann hatten es einige halbwegs integriert, aber dann hatten z.B. beide Mppts gleichzeitig abgeregelt usw. usw. lauter Stuß halt.
Aber ist auch schon ein Weilchen her. Vielleicht hat sich zwischenzeitlich was getan?!
Glaubs aber nicht...

Na gott sei Dank hab i son sch**** nie verkauft und installiert. Wusste gar net das die so schlecht sind

1
  •  passra
  •   Gold-Award
28.5.2024  (#2352)
Frage zu den NH-Sicherungseinsätzen:
Welche verwendet ihr da so zur Absicherung der Akkus?

Im PV-Forum wird bei der Frage nach NH immer wieder auf den Hersteller ETI verwiesen, der Einsätze mit der Kennlinie gBAT baut. Ist ja toll sind, sind aber nur sehr schwer zu bekommen und werden außerdem nur auf Bestellung gefertigt.
Die Kennlinien von gBAT ist zwar bei Überlast relativ empfindlich, aber im kA-Bereich für den Kurzschlussschutz sind alle anderen genauso schnell.
Muss es sowas dann wirklich sein?
Meines Erachtens ist doch hier jeder Sicherungseinsatz in Ordnung, der für mehr als 60V DC zugelassen ist.


1
  •  Fani
28.5.2024  (#2353)

zitat..
passra schrieb:

Frage zu den NH-Sicherungseinsätzen:
Welche verwendet ihr da so zur Absicherung der Akkus?

Im PV-Forum wird bei der Frage nach NH immer wieder auf den Hersteller ETI verwiesen, der Einsätze mit der Kennlinie gBAT baut. Ist ja toll sind, sind aber nur sehr schwer zu bekommen und werden außerdem nur auf Bestellung gefertigt.
Die Kennlinien von gBAT ist zwar bei Überlast relativ empfindlich, aber im kA-Bereich für den Kurzschlussschutz sind alle anderen genauso schnell.
Muss es sowas dann wirklich sein?
Meines Erachtens ist doch hier jeder Sicherungseinsatz in Ordnung, der für mehr als 60V DC zugelassen ist.

Mersen NH00GG50V....


1
  •  Balu88
28.5.2024  (#2354)
Mersen NH00GG50V125 und Siemens 3NA3830-7 NH-Sicherungseinsatz im Einsatz.

1
  •  uzi10
3.6.2024  (#2355)
Hallo!

gobel hat da nen neuen Tower im Programm. Sieht kompakt und leiwand aus:

https://www.gobelpower.com/gobel-power-15kwh-stackable-lifepo4-battery-gpsol1500lv_p146.html

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
3.6.2024  (#2356)
Was ist eigentlich die bessere Anschlussvariante von 2 Gobel Batterien an eine Victronanlage?
Die Kabel werden alle in 70mm² ausgeführt.

Variante1:

_aktuell/20240603961424.png

Variante2:

_aktuell/20240603214879.png

1
  •  passra
  •   Gold-Award
3.6.2024  (#2357)
Ich würde immer V2 machen, schon um jeden Block separat aussichern zu können und dafür dann aber dünnere Querschnitte und passende Sicherungsstärken verwenden. Oder kann so ein Block tatsächlich 250A liefern?

Sollte es doch V1 sein, muss aber der Minus in der anderen Richtung geführt werden, also zuerst zum unteren und dann erst zum oberen Block, sonst sind die Leitungswiderstände zu Block 1 und 2 unterschiedlich und es findet eine unterschiedliche Beladung statt.

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
4.6.2024  (#2358)

zitat..
passra schrieb: Ich würde immer V2 machen, schon um jeden Block separat aussichern zu können und dafür dann aber dünnere Querschnitte und passende Sicherungsstärken verwenden. Oder kann so ein Block tatsächlich 250A liefern?

War auch meine Überlegung, wobei jeder Batterieblock selber auf der Batterie auch mit 250A abgesichert ist. Ein Block hat 15 kWh und muss, soviel ich weiss mit 250A abgesichert werden, somit muss ich bei 70 mm² Kabel und 250A NH1-Trenner bleiben.


zitat..
passra schrieb: Sollte es doch V1 sein, muss aber der Minus in der anderen Richtung geführt werden, also zuerst zum unteren und dann erst zum oberen Block, sonst sind die Leitungswiderstände zu Block 1 und 2 unterschiedlich und es findet eine unterschiedliche Beladung statt.

Danke für die Info, habe mich da bezüglich der Verkabelung nach der Anleitung gehalten. Keine Ahnung was dann richtig ist.

_aktuell/20240604759676.png







1
  •  Fani
4.6.2024  (#2359)

zitat..
heinzi00 schrieb:

──────..
passra schrieb: Ich würde immer V2 machen, schon um jeden Block separat aussichern zu können und dafür dann aber dünnere Querschnitte und passende Sicherungsstärken verwenden. Oder kann so ein Block tatsächlich 250A liefern?
───────────────

War auch meine Überlegung, wobei jeder Batterieblock selber auf der Batterie auch mit 250A abgesichert ist. Ein Block hat 15 kWh und muss, soviel ich weiss mit 250A abgesichert werden, somit muss ich bei 70 mm² Kabel und 250A NH1-Trenner bleiben.

──────..
passra schrieb: Sollte es doch V1 sein, muss aber der Minus in der anderen Richtung geführt werden, also zuerst zum unteren und dann erst zum oberen Block, sonst sind die Leitungswiderstände zu Block 1 und 2 unterschiedlich und es findet eine unterschiedliche Beladung statt.
───────────────

Danke für die Info, habe mich da bezüglich der Verkabelung nach der Anleitung gehalten. Keine Ahnung was dann richtig ist.

Die Anleitung ist falsch, aber sowas von 🙈

Einfach mal einen Blick in den Victron Wiring Guide werfen

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
4.6.2024  (#2360)

zitat..
Fani schrieb: Die Anleitung ist falsch, aber sowas von 🙈

Einfach mal einen Blick in den Victron Wiring Guide werfen

Danke für den Hinweis, habe jetzt die Variante1 geändert.


_aktuell/20240604269173.png
Bist du auch der Meinung das die Variante2 besser ist?


1
  •  Fani
4.6.2024  (#2361)
Variante 2 hatte die Möglichkeit dass du zb mit 160A pro Pack absicherst und damit bei den kleineren und vermutlich günstigen NH00 bleiben kannst. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next