« Photovoltaik / PV  |

Anlagenerweiterung + Batteriespeicher mit Ersatzstrom/USV-fähig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  alhei
  •   Bronze-Award
25.4. - 2.5.2025
23 Antworten | 10 Autoren 23
23
Ich habe seit ziemlich genau 3 Jahren eine PV-Anlage mit knapp 25 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und bin auch sehr zufrieden damit.
Das ganze läuft über einen Fronius Symo 20 mit 2 x 19 375W Modulen auf MPPT1 (38° DN, 40° West parallel geschalten) und 2x 14 375W Module auf MPPT2 (30° DN, 40° West und 38° DN 50° Ost parallelgeschalten).
Der Ertrag liegt zusammen bei knapp 1150 kWh/kWp (die Anlage steht im nordöstlichen Niederösterreich).

Ich überlege nun, im Rahmen einer Erweiterung um 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (Nebengebäude - 45° West) mir auch einen Batteriespeicher zuzulegen.
Meine Überlegungen/Rahmenbedingungen:
- Auf dem Nebengebäude ist Platz für max. 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], bzw. will ich aus steuerlichen Gründen nicht über 35 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] gesamt drüber. Das wäre somit im Grunde gesetzt (und das Dach damit auch eigentlich voll).
- Ich würde in dem Zuge eine Battiere anschaffen wollen, weil das auch gefördert werden würde.
- Die Batterie sollte eher größer (ca. 30-50 kWh) sein, weil ich einen relativ hohen Verbrauch habe und auch für Leistungsspitzen zahlen muss (welche damit auch entschärft werden).
- Zudem habe ich ein Einspeiselimit von 20 kW, womit die Batterie auch beim Peak-Shaving unterstützen sollte.
- Die Anlage sollte Ersatzstrom-fähig sein. Ich habe zwar sehr selten Ausfälle oder Abschaltungen, aber das wäre ein Feature, dass ich wenn schon denn schon mit der Batterie auch gerne hätte.
- Idealerweise hätte ich das gerne im Sinne einer USV gelöst (<20ms Umschaltung), sodass das ganze Haus "unterbrechungsfrei" versorgt wird. Ich müsste dafür natürlich auch ein zweites Kabel zum neuen WR WR [Wechselrichter] verlegen, was aber möglich ist.
- Der bestehende WR WR [Wechselrichter] in der Garage würde dabei ersetzt werden. Über bereits vorhandene Schläuche würde ich dann eine Batterie in einem angrenzenden Raum aufstellen, wo es konstant zw. 20 und 25°C haben wird. Die Verbindung dorthin sind max. 3m.
- Den alten WR WR [Wechselrichter] würde ich dann für das Nebengebäude nutzen (auch wenn er dafür eigentlich zu groß dimensioniert ist), welches nach den vorherigen Punkten im Hausnetz und somit "AC OUT" angeschlossen wäre. D.h. der neue WR WR [Wechselrichter] müsste den alten "durchschleifen" können.
- Beim Speicher würde ich eine Lösung bevorzugen, die eher effizienter ist (HV), aber vielleicht doch kostengünstig. Aber ich bin offen für alle Ideen. Ich würde jedenfalls nur fertige Speicher nehmen, keinen selbst basteln.
- Es müsste zudem in Österreich (Netz NÖ) zugelassen sein.
- Ich nutze Home Assistent. D.h. ich würde das System darüber auch gerne einbinden und ggf. auch steuern können.

Was ich mir schon mal angesehen habe, die scheinbar passen könnten (mit Vor- und Nachteilen):
Solax x3 Ultra + T-BAT-SYS-HV-S3.6, Solinteg MHT + Dyness Speicher

Welche Lösung würdet ihr in so einem Fall empfehlen?

  •  Balu88
  •   Bronze-Award
2.5.2025  (#21)

zitat..
Cyber83 schrieb:

...
ich bin damit nicht unzufriedener, IT-infrastruktur ist hinter einer USV - der rest darf ruhig mal wieder bei 0 anfangen :-D

  • Kabelplus Modem eingegangen (nach >10J Betrieb, Standort Keller nach Kabeleingang, also eventuell durch deine IT USV nicht abgedeckt gewesen?)
  • Wärmepumpe Display & Steuereinheit
  • TV Gerät
  • Torantrieb Steuerung
  • Uhrzeit nachstellen Küchengeräte

Das waren Schäden, die in unserem EFH in relativ kurzem Zeitraum passiert sind.
Alles für sich unterschiedlich ärgerlich, aber allein 2 Wochen auf Ersatzteil warten und Tor per Kette bedienen hat genervt. 
Die WP WP [Wärmepumpe] hats glücklicherweise in warmer Jahreszeit erwischt, kein warmes Brauchwasser, auch toll, wenigstens kein kaltes Haus.

Ich kanns dir technisch nicht erklären, aber seit unser Haus über ein 3PH Victron System geschleift installiert ist, gabs nie wieder irgendwas.
Allein in den vergangenen 12 Monaten hab ich 4 Stromausfälle so mitbekommen:
  • Internet "von draussen" down
  • Meldung auf die Watch aus Victron, das ihm AC-IN fehlt

Das nenn ich dann Notstrom - Unterbrechungsfrei in weniger als 20ms umgeschaltet auf Speicherbetrieb, und nach 40min externen Stromausfall, schaltet er retour, niemand merkts im Haus. So soll das sein! Wenn ich hier 2-3 sec oder kurz verzögert 0,5-1sec lese, können die oben genannten Schäden genauso passieren.
Wenn du so eine perfekte Umschaltung paar mal in der Praxis erlebst, und dich um keine Schäden kümmern musst, erst dann schätzt man Victron / Huawei / .... die das so flott können, alles andere ist mMn eher murks und Marketing.  

1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
2.5.2025  (#22)

zitat..
alhei schrieb: - Idealerweise hätte ich das gerne im Sinne einer USV gelöst (<20ms Umschaltung), sodass das ganze Haus "unterbrechungsfrei" versorgt wird.

SigenStore arbeitet unterbrechungsfrei. War preislich sogar günstiger als Fronius + BYD.

Schäden durch Stromausfall hatten wir noch keine, normalerweise startet alles wieder problemlos und verbindet sich.
Einmal ist aber das Internetmodem hängen geblieben und brauchte ein Werksreset.
und einmal musste der Loxone helfen.
In beiden Fällen war Stromausfall, dann kurz Strom da und gleich wieder weg. War vermutlich mitten im Bootprozess ganz ungünstig.

Das ist jetzt alles Geschichte da das ganze Haus an USV hängt.


1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
2.5.2025  (#23)
Klingt nicht uninteressant.
Wenn ich das richtig sehe, sind das bis zu 6 Batterie Module gestapelt und darauf sitzt dann der WR WR [Wechselrichter], der in der größten Variante 25 kW hat, korrekt?
Und die Battieriemodule gibt es mit 5 und 8 kWh, oder?

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: EG Austria Erfahrungen