« Photovoltaik / PV  |

100% Autarkie - aber wie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  Hunt3r72
19.10. - 25.10.2025
135 Antworten | 25 Autoren 135
3
138
Ich lese hier immer wieder von Teilnehmern, dass sie im Sommer/aktuell etc. zu 100% autark sind. Meine Anlage (10kWp, Fronius Symo GEN24 10.0 Plus, BYD 12,8 kWh) kommt seit April auf 97% bis 99% Autarkie, selbst an super sonnigen Tage mit vollem Speicher zieht das Haus minimal Strom vom Netz. 

Ist es möglich, tatsächlich 100% zu erreichen und wenn ja, wie?

  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
24.10.2025 9:19  (#101)

zitat..
thohem schrieb:
Nein. Selbst bei der PV bin ich skeptisch, die 1000€/kwp werden wohl auch nicht wirtschaftlich sein. Vor allem der derzeitige Umbau auf 3P victron mit 64kwh Speicher und 5kwp mehr (um günstige 8k) wird sich definitiv nicht rechnen. Ich bilds mir halt ein, das haben zu wollen, habe das Geld dafür und mach es.

3 Varianten der Rechnung:

1) ROI: Wieviele Jahre braucht es bis sich die Investition gerechnet hat
2) Rendite: Was ist der Ertrag über die Lebenszeit der Investition
3) Sofortige (geistige) Abschreibung: Man betrachtet es als Einmalausgabe wie einen Wohnzimmerkasten, Wintergarten, Couch, und freut sich dann vom ersten Betriebstag an über die gesamte Laufzeit über den laufenden Nutzen emoji

1+2 verkürzen die Zeit der Freude, also kommen sie im Heimbereich nicht zur Anwendung emoji

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 9:29  (#102)
Ist doch schön, wenn man sich die Zahlen wahrheitsgemäß zurecht legt.

Nach diesem Erkenntnis können wir noch mal darauf zurück kommen warum sich der Hyess-R unbedingt wirtschaftlich rechnen muss...

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
24.10.2025 9:37  (#103)
"Wahrheit" ist relativ.

Welche willst du nehmen ?
Dass sich deine Investition in x Jahren rechnet, im Zeitraum von y Jahren den Betrag yy erzielt hat, oder mehr Ertrag bzw Nutzen produziert hat, als die Alternative den Investitionsbetrag in ETFs anzulegen?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 10:03  (#104)
Welche Wahrheit ist mir persönlich egal solange es die Wahrheit ist.

Mir persönlich wäre der Nutzen (Mehrwert) von deinen Auswahlmöglichkeiten am wichtigsten.

...aber mein absoluter Favorit ist der ideelle Wert von Stromautakie.
Die Idee, ausschließlich eigenen Strom zu verwenden, finde ich absolut genial.

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
24.10.2025 10:42  (#105)

zitat..
New_Projekt schrieb:

Welche Wahrheit ist mir persönlich egal solange es die Wahrheit ist.

Mir persönlich wäre der Nutzen (Mehrwert) von deinen Auswahlmöglichkeiten am wichtigsten.

...aber mein absoluter Favorit ist der ideelle Wert von Stromautakie.
Die Idee, ausschließlich eigenen Strom zu verwenden, finde ich absolut genial.

Scheitert dann an den anderen Energien, die man dann trotzdem kaufen muss. Oder an Gesetzen. Bei der PICEA Anlage MUSSTE man einen Wartungsvertrag unterschreiben, weil bei Lagerung/Speicherung von Wasserstoff es Gesetze gibt die das vorschreiben. So wird man dann vom Geknechteten der Stromlobby zum Geknechteten der Wartungsteams. Sofern es welche gibt. Picea gibt es ja nicht mehr. Wer weiss was mit dem nächsten Unternehmen in der Richtung passiert. 

Und dann bezieht man kein Wasser mehr sondern nur Brunnen- und Regenwasser. Abwasser muss man ein Klärgerät nachweisen. Später dann mit Zertifikaten. Mit Wartungen. Und zahlt mehr, als den Kanalanschluss zu zahlen. 

Dafür sind wir ansich auch in den falschen Ländern. Woanders könnte das alles durchaus besser klappen. 


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Hunt3r72,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 100% Autarkie - aber wie?

  •  thohem
24.10.2025 10:47  (#106)

zitat..
New_Projekt schrieb: Nach diesem Erkenntnis können wir noch mal darauf zurück kommen warum sich der Hyess-R unbedingt wirtschaftlich rechnen muss...
 

Es war dein Argument, dass es sich rechnet. Ich habe aufgezeigt, dass dieses Argument keinen Sinn ergibt, weil es ausreichend ist zu sagen "ich will das halt". Das ist Grund genug. Aber man sollte halt nicht versuchen wirtschaftliche Argumente zu finden (was du getan hast), wo es keine gibt 


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 11:17  (#107)
Ah okay, jetzt verstehe ich.
Du meinst, weil ich geschrieben habe, das bei geplanter Stromautakie und Neubau kein Stromanschluss an den Netzbetreiber zu zahlen ist.

Ich sehe das schon in einem wirtschaftlichen Zusammenhang, wenn mein Geld auf meinem Grundsück bleibt.

Den Rest hat "PvAndyE"perfekt erklärt.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 11:20  (#108)
@RoterFuchs 

Stromautakie!.... 

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
24.10.2025 11:24  (#109)

zitat..
New_Projekt schrieb:

@RoterFuchs 

Stromautakie!....

Du kannst Stromautarkie erreichen indem du alles Andere wegverlagerst und machst dich dann von anderen Energieträgern abhängig. Vorher mit Wärmepumpe Verbrauch an Strom: 7500kWh. Wärmepumpe wegwerfen und Holz kaufen nur noch 2500kWh Strom. Dann schmeißt du den Elektroherd raus und machst auch das mit Holz. Nur noch 2000kWh Strom. Dann verkaufst du das Elektroauto und kaufst dir einen Benziner. 1000kWh Strombedarf. Die 1000kWh machst du dann mit der PV, Akku und einem Benzin-Generator. Dann bist du auch Stromautark.




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 11:31  (#110)
Auch eine Möglichkeit.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 11:32  (#111)
Aber da würde ich in 20 Jahren vermutlich die selben Kosten generieren, was heute ein Hydrogenspeicher kosten würde.🤷

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
24.10.2025 11:59  (#112)
Derzeit ist aus meiner Sicht die günstigste Variante Stromautark zu werden (inkl. Heizung und eAuto) mit sehr großer PV Fläche und großer Batterie.

Eventuell das Batteriesystem aus Effizienzgründen zweistufig zu machen, ein hocheffizientes Batt System für den Tagesbedarf und ein kostengünstiges 48V Batteriesystem für die längeren ("Dunkelflauten") Brücken, damit es im technischen Sweetspot laufen kann und die täglichen Verluste minimiert werden. (Quasi ein Level-2 Cache. Für die Computer Freaks unter uns)

Mein System ist nicht für 100% Autarkie ausgelegt, aber im Dezember kommen 3000 kWh zusammen. (November und Jänner sind es jeweils ca. 3.800 kWh. Feb: 6.000 kWh, Oktober: 7.000 kWh). Auch für einen energiehungrigen Haushalt ausreichend.

Ggü den andiskutierten Alternativen, relativ preiswerte und getestete Hardware, ohne große rechtliche und technische Experimente.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 12:12  (#113)
An welche PV Anlagengröße und Batteriespeichergrösse denkst du da?


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
24.10.2025 13:23  (#114)

zitat..
New_Projekt schrieb:
An welche PV Anlagengröße und Batteriespeichergrösse denkst du da?

Das hängt natürlich vom Verbrauchsverhalten und der Verbrauchsmenge ab und wie sehr man bereit ist zu akzeptieren, daß die winterlich ausgerichtete Größe im Sommer zu einer massiven Unterauslastung führt (wenn man nicht am Netz hängt) und welche Ausrichtung die Module haben können. 

Ich nehme jetzt mal 1000-1200 kWh Verbrauch im Dezember an (WP, eAuto, etc .....)
Die kritischen Monate sind Dez und Jän.

Mit gut ausgerichteten 50 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] bekommst du ca. 1500 kWh in diesen Monaten jeweils zusammen, bei Ost/West, oder Schatten natürlich weniger. Also ca. 250 qm Modulfläche irgendwo im Garten, da Dächer normalerweise nicht groß genug sind.

Bei den Batterien hängt es von der Höhe und deiner Flexibilität im Verbrauch ab und wie lange du überbrücken möchtest und wie sehr du deinen Tagesablauf wegen den Fähigkeiten deiner Anlage "unterordnen" möchtest. Außerdem muß man im Dezember immer einiges in der Batterie vor sich "herschieben", da die Erträge ja nicht jeden Tag gleichmäßig kommen.

Also eine 20-40 kWh HV Batterie die auch 20 kW Lade/Entladeleistung hat und eine zweite 48V Batterie mit eher konstanten 5-10 kW Lade/Entladeleistung die größer ist. Mit 100 kWh kommt man schon sehr weit und mit 200 kWh denkst du über Strom in deinem täglichen Leben vermutlich nicht mehr nach.

Alternativ halt alles auf 48V, dann muß man halt den deutlich höheren Wirkungsgradverlust im täglichen Batteriebetrieb berücksichtigen, der vor allem im Winter weh tut oder eine größere Modulfläche erfordert.

100 kWh klingt nach sehr viel, gibt es aber ab ca. 10.000 Euro.
 
Das war mein tägliches Strombudget im letzten Winter (Dez/Jan).
Die lokale Anlage ging erst in dem Monat in Betrieb.

_aktuell/20251024404456.png
 

2
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 13:34  (#115)
Erst mal danke, das du dir die Zeit nimmst, so ausführlich zu antworten.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 13:44  (#116)
Zu meinem Plan, der wie ich meine gar nicht so weit weg ist von deinen Gedanken dazu.

Bereits umgesetzt ist ein Pv Generator mit 40 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung].
Es spricht nichts gegen eine Erweiterung um 10 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] und deine 50 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] zu erreichen.

Meine Speicherkapazität liegt z.Z. bei 40 KWh und wird nächstes Jahr auf 200 kWh erweitert.

Der WAF erfordert keine Einschränkungen.

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
24.10.2025 13:53  (#117)
Oder halt den Bedarf drücken. Haus isolieren spart wieder an Heizung. Wenn man mit Klimasplit oder dergleichen heizt drückt das nach unten. Solewärmepumpe würde auch noch gehen, drückt ebenfalls. Eine selbstgebastelte Wärmerückgewinnung für Warmwasser geht auch leicht sofern man z.B. Dusche und Waschbecken getrennt vom Schwarzwasser hat und einen Keller. 

@PVAndyE
Aber 50kWh sind schon nen Klotz. Sind doch sicher um die 250qm Fläche. Wenn ich mir das ansehe müsstest du sogar schon nen 200kWh Akku haben. 

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 13:53  (#118)
500 kWh eAuto
300 kWh Wärmepumpe
500 kWh Haushalt
Im Dezember und Jänner, das wäre nötig.

für mich der springende Punkt.... das muss absolut zuverlässig sein.
Deshalb der Gedanke an ein zuverlässiges Backup.




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 13:54  (#119)
Was würdest du dafür vorschlagen?
Idealerweise etwas was automatisiert bei niedrigem SOC einspringt.

1
  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
24.10.2025 13:59  (#120)
Da kann ich dir leicht helfen. Lad das Auto woanders auf. Dann zahlst du zwar gefühlte 50ct die kWh, zahlst also für die 500kWh 250€, dafür bist du einen großen Schritt weiter was die Stromautarkie zu hause angeht. Du könntest auch noch V2H machen, dann kannst du mit dem E-Auto das Haus beladen. 

2
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
24.10.2025 14:00  (#121)
@RoterFuchs 
Danke für die Tips bezüglich Dämmung.
Mein Haus ist sehr effizient... dafür habe ich schon längst gesorgt und es ist erst einige Jahre alt.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]