100% Autarkie - aber wie?
|
|
||
|
Einspruch! Autark bist du nur ohne äußere Einflüsse. Eine Netzparallel Anlage ist vom Netz abhängig und somit niemals Autark. |
||
|
||
|
Das sehe ich auch so (kann es aber nicht mehr ausbessern), also präzisiere ich: "Autarkie ist bei Netztrennung gegeben, dabei beträgt der Autarkiegrad 100%." Mir ging es nur darum, dass man den "Autarkiegrad" nicht mit "Autarkie" verwechseln darf. |
||
|
||
|
8,8MWh laut Wikipedia, von denen nur 1/4 als elektrische Energie aus dem Generator kommt. Wenn man die Wärme allerdings komplett nutzen könnte, würde es für Strom aus der Steckdose wirklich traurig ausschauen. |
||
|
||
|
Sieht es aus der Sicht des Endverbrauchers. Der Strom aus der Steckdose wird zum überwiegenden Teil im Winter in Wärme umgewandelt. Heizung und Warmwasser🤷 |
||
|
||
|
Und die Strompreisreise geht noch weiter.....und zwar in eine Richtung. |
||
|
||
|
1l Heizöl entlockt einem Dieselaggregat ca. 3-3,5 kWh um 1€. Meine Glaskugel sagt, dass Dieselaggregate demnächst boomen werden. |
||
|
||
|
Sorry... mit Diesel verwechselt |
||
|
||
|
Nein! |
||
|
||
|
Es kommt genau das selbe raus, was du rein steckst. Nur in einer anderen Energieform. |
||
|
||
|
Um bei deinem Beispiel zu bleiben. Aus 1 Liter Heizöl bekommst du... ca. 3 KWh Strom und 7 KWh Wärme Nutze die Wärme und du hast einen beeindruckenden Wirkungsgrad. |
||
|
||
|
Wenn man aus den 2,2MWh Strom mit einer WP WP [Wärmepumpe] noch 11MWh Wärme macht, hat man jedenfalls thermisch so ziemlich das Maximum rausgeholt. Fragt sich nur, was man mit 17,6MWh Wärme macht und was die Nachbarn dazu sagen, die sich schon über die Emissionen einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] beschweren 🤔 |
||
|
||
|
Wenn man aus aus einer kWh elektrisch, 4 kWh thermisch macht (und vielleicht noch einen Teil der elektrischen Energie aus PV), dann nicht. |
||
|
||
|
Da beißt sich die Katze in den Schwanz.🤷 |
||
|
||
|
Wenn sich die Nachbarn beschweren, spreche ich sie auf ihre beiden SUV an. |
||
|
||
|
Die eine KWh musst du ja erst mal haben um etwas daraus zu machen. |
||
|
||
|
Das ist klar, aber selbst wenn sie um 25 ct aus der Steckdose kommt, ist es wirtschaftlich besser als ein Generator. |
||
|
||
|
Hmm.. sicher? |
||
|
||
|
Mal sehen wer es erklären kann, warum ich das anzweifle. |
||
|
||
|
10 000kWh Wärme brauchen wir im Winter zum heizen. JAZ4 sind 2500kWh Strom. Kosten ca. 750€ (kA wo ihr den für 24ct bekommt mit Netzgebühren/Grundgebühren etc., dann wären es 600€) Kaufe ich Heizöl. 100l = ca. 110€. Ich zitiere: "ca. 3 KWh Strom und 7 KWh Wärme " 10 000kWh Wärme = 1000l Heizöl = ca. 1100€. Nehme ich einen Generator: 550l Heizöl = 1650kWh Strom (JAZ4 sind 6600kWh Wärme)+ 3850kWh Wärme 550l Heizöl= 605€ Nullsummenspiel. Ab 25ct die kWh ist Heizöl günstiger sofern ich die Wärme 1:1 nutzen kann und der Heizölpreis bei 1,1€ pro Liter liegt. Mist, ich muss das E-Auto noch laden. Naja dann lad ich das eben mit Heizöl... hey, moment mal! PS: Dann ist man Stromautark. Und weiterhin muss man was kaufen. Das Heizöl... |
||
|
||
|
Hallo Hunt3r72, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 100% Autarkie - aber wie? |
||
|
||
|
Danke👍 Der erzeugte Strom kann parallel zur richtigen Zeit( im Winter) wirkliche Autakie ermöglichen. viel Spaß beim Denken.... |
||
|
||
|
Industrielle Anwendungen bekommen ~50% der Abwärme retour, also gut 3,5kWh. Im Privatbereich wirst das wohl eher nicht schaffen. Dann bist wieder dort, wo eine WP WP [Wärmepumpe] ungefähr arbeitet. Für weniger Geld wage ich zu behaupten, obwohl ich keinen Plan hab, was so eine private Wärmerückgewinnung kostet oder überhaupt bringt. Wenn es einfach und billig wäre, dann hätte man das schon längst |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
