100% Autarkie - aber wie?
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Industrielle Anwendungen bekommen ~50% der Abwärme retour, also gut 3,5kWh. Im Privatbereich wirst das wohl eher nicht schaffen. Dann bist wieder dort, wo eine WP WP [Wärmepumpe] ungefähr arbeitet. Für weniger Geld wage ich zu behaupten, obwohl ich keinen Plan hab, was so eine private Wärmerückgewinnung kostet oder überhaupt bringt. Wenn es einfach und billig wäre, dann hätte man das schon längst |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bei mir wären es JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] = 5 (mindestens), und die Hälfte des Stromes kommt von meiner PV. Dann sind es bei 5 ct/kWh Einspeisung bei mir 350€ an Stromkosten insgesamt. P.S.: Wartung / Rauchfangkehrer für Heizöl eingerechnet? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mal schauen welche Kraftstoffe die Zukunft bring.....eventuell sind hier die Verbrenner hilfreich |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hallo Hunt3r72, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: 100% Autarkie - aber wie? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
So intensiv habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Ob eine KWK einen Rauchfang braucht, weiß ich nicht. Ich könnte mir nicht vorstellen, das ich mir das in mein Wohngebäude stelle. Ps. Ich möchte auch keine Batterieraum im Wohngebäude haben wollen... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ich hab mich auf das Bespiel bezogen mit 1.000l Bezin um 1.500 EUR, bzw das Statement dazu: Ich vertrete dazu die Meinung: und zwar selbst wenn Berechnung, unter den 2 (unrealistischen) Prämissen, dass man 100% der Energie aus dem Benzin verwerten kann und dass das Verhältnis 1/4 elektrisch + 3/4 thermisch das gewünschte ist:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Betrachten wir das mal auf eine mögliche angestrebte Autakie. Nehmen wir an, wir ersparen uns den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Eine KWK stellt die Wärme für Heizung und Warmwasser zu Verfügung. Zusätzlich kommen noch 2200 KWh Strom für Haushalt, oder das E Auto von der KWK. Ein bisschen Strom kommt noch von der PV. Das könnt doch über die 4 Monate im Winter reichen. zumindest bei mir🤷 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ich habe keine Ahnung wie effizient bei mir die Splitklimas sind. Bisher konnte ich auch nicht auseinanderhalten wieviel die Splitklimas brauchen, wieviel der Durchlauferhitzer, wieviel der Rest. Ab diesem Jahr kann ich das. Natürlich erzeugt auch meine PV-Anlage im Winter Strom. Ich kann nun sagen, dass ich dann mit der PV 50% meines Heizstromes selber erzeuge. Dafür muss ich dann halt Warmwasser, kochen und E-Auto bezahlen... Von denen könnte ich dann auch behaupten, sie mit dem PV-Strom zu decken. Das ist also gänzlich relativ das Ganze. Da das Heizöl im Beispiel mit einem Notstromaggregat gemacht wird, wird sicherlich kein Rauchfang benötigt. Das Ganze ist aber wohl theoretischer Natur. Mir wäre persönlich auch der Aufwand viel zu hoch um das letzte Quäntchen Autarkiegrad herauszukitzeln um dann von irgendwas Fossilem wieder abhängig zu sein. Ich bin so oder so von irgendwas abhängig. Auch mit Lebensmitteln können wir uns nicht eindecken. Und ich käme nicht auf die Idee mir einen Kartoffelturm anzulegen wenn ich mir die Preise der Kartoffeln ansehe. Da kann man wirklich anfangen zu rechnen ob die Lebenszeit einem nicht zu schade ist. Wie bei den letzen paar kWh. Bin selber Pfennigfuchser und meiner Uroma geistig vieles schuldig was sie in den 2 Weltkriegen so alles erspart hat. Aber um die letzten 100€, ob das nun 100€ mehr für Strom ist p.a., ob das 100€ Einsparung durch mehr Dämmung ist. Irgendwo ist Sense. Jedenfalls physisch. Dass man sich damit sehr beschäftigt, was wir hier im Forum wohl sehr exzessiv tun, da geht sicher noch was. Und klar, wenn am Ende nur heizen über bleibt, dann muss man das Heizen mit was Anderem. Power-to-X gibts noch nicht sinnvoll für Klein. Und ich denke, das wird nie kommen. Nicht wenn man sich die Art ansieht, wie man das Hoheitsrecht für Stromverkauf behalten will von Seiten der EVUs und der damit verflochtenen Instanten der Netzbetreiber und deren Vertreter/Gesetzesersteller. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nachdem bei Autarkie nichts von außen zugeführt werden darf. Wo kommen die 1.000 Liter Benzin her? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Stromautarkie, nicht Energieautarkie. Zudem kommt das aus dem Äther! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
In dem Thread geht es tatsächlich um Stromautakie und wie das zu schaffen ist. Es muss ja nicht Benzin sein. Ideal wäre ein Kraftstoff den ich im Sommer selber produzieren kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
.... und nein! Hydrogen scheidet aus.... da zuckt mir die Nachbarin aus, wenn ich ihr 100 Kg H2 vor die Tür stelle. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nein, ursprünglich wollte der TE wissen wie er die Regelverluste wegbekommt, um zumindest tageweise einen Autarkiegrad von 100% zu schaffen, aber mittlerweile ist der Thread in den totalen Schwachsinn abgeglitten...darum bin ich jetzt hier raus. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schade... tut mir leid Aber Ideen sind weiter gesucht, wie der Threadtitel zu schaffen ist. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ich finds trotzdem irgendwie lustig, solche Gedankenexperimente. Dass am Ende nur ein Vollschas rauskommt, soll die Reise nicht trüben 🤪 Aber auf Strom eingegrenzt, richtig? Weil sonst ist es nicht zu schaffen. Rein elektrisch kann man mit ausreichend dimensionierter PV und Batteriespeicher den Bedarf wohl decken. Vielleicht kann man die Wärme woanders hernehmen? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Muss ich Dir beipflichten...solche Gedankenexperimente, oder nennen wir es Theorie sind wichtig. Theorie bleibt es nur so lange bis jemand zeigt, das es funktioniert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Auf Strom eingegrenzt... Wobei in meinem Fall mittlerweile alles auf Strom umgestellt ist. Also vom Rasenmäher über Motorsäge, Heizung und Auto. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Auch wenn ck es als Schwachsinn sieht. Hier ein Link zur all in Lösung! https://www.seidl-energy.at/pv-anlagen/wasserstoffspeicher |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hat ja nie wer gesagt, dass es nicht geht. Nur, dass es weder wirtschaftlich noch besonders effizient sein wird. Auch du kannst die Hauptsätze der Thermodynamik nicht überlisten. Bist nicht der Erste :) Abwärme nutzen geht ja, wird dir im privaten Bereich aber nicht viel bringen bzw zu teuer/unpraktisch sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Spannendes Teil und interessant das jetzt im Mainstream ankommen zu sehen. ich lese da 0,5m3/h sind also 500l pro Stunde. Die 50er Flaschen auf 200 bar zu bringen dauert dann 2 Tage bei 10 Stunden Sonne. So ein 16er Bündel braucht dann ein Monat um voll zu werden. Für die Maximal Ausbaustufe mit 5 Bündeln kann man dann schon mal den ganzen Sommer verplanen. Liegt aber auch daran, dass das System grad mal 3kw wegarbeitet, wobei ja sichtlich eine 25kWp PV-Anlage empfohlen wird. Da bleibt dann immer noch massig PV Strom über. Wobei ein Teil davon in dem auch empfohlenen 24kWh Akku landet. Klingt für mich persönlich noch nicht ganz schlüssig und rund ist aber spannend zu sehen, dass so etwas jetzt schon für den Hausgebrauch angeboten wird. Preis hab ich lieber gar nicht erst geschaut. 😉 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
https://www.senertec.de/dachs-2-9/ Für den Haushalt, 92% Wirkungsgrad |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Und jetzt noch das Gas herstellen. Am Ende muss nur 1:4 oder so um den Dreh gespeichert werden können. Im Sommer den Heizbedarf für den Winter erzeugen. Dann sind wir aber schon wieder bei 6-stellig. Der Dachs alleine mit 20 000 - 30 000€ laut Suchmaschine. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
