« Photovoltaik / PV  |

100% Autarkie - aber wie?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hunt3r72
19.10. - 23.10.2025
33 Antworten | 17 Autoren 33
1
34
Ich lese hier immer wieder von Teilnehmern, dass sie im Sommer/aktuell etc. zu 100% autark sind. Meine Anlage (10kWp, Fronius Symo GEN24 10.0 Plus, BYD 12,8 kWh) kommt seit April auf 97% bis 99% Autarkie, selbst an super sonnigen Tage mit vollem Speicher zieht das Haus minimal Strom vom Netz. 

Ist es möglich, tatsächlich 100% zu erreichen und wenn ja, wie?

  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#21)
Natürlich, musst ja nicht einspeisen

1
  •  Markus98
20.10.2025  (#22)

zitat..
Benji schrieb:

──────..
Markus98 schrieb: Der Gridcode
───────────────

Magst mir das genauer erklären?

Damit ein Wechselrichter ans Netz darf, muss er sich an bestimmte Regeln halten. Im Gridcode ist festgelegt, was der Wechselrichter macht, wenn die Frequenz sinkt oder zu stark steigt. Auch die minimale und maximale Spannung sind vorgegeben, wie auch die Schnelligkeit, wie schnell die Leistung aus dem Akku angepasst werden darf. Bei Hybridwechselrichter sind es eben 400W pro Sekunde.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#23)
Danke, dann ist es in einem normalen Haushalt eigentlich eh nicht wirklich möglich, dass unter 2kWh/Monat kommst. Alleine wenn viel selbst kochst, hast da keine Chance.

1
  •  ElectroPVNoob
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#24)
nächstes Jahr sind die 0,0kWh/Monat angepeilt. (Einspeisung und Bezug sind vom Netzportal)
seit Ende Juli versuche ich mich an die dauerhaft 25W einzuspeisen
Und im Oktober war es schon wieder Zuende ohne Netzbezug.


_aktuell/20251020623248.jpg

1
  •  ck
20.10.2025  (#25)
Du hast im Sommer doppelt so hohen Verbrauch wie im Winter?
Ungewöhnlicher Verbrauchsprofil.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#26)

zitat..
Markus98 schrieb:
Damit ein Wechselrichter ans Netz darf, muss er sich an bestimmte Regeln halten. Im Gridcode ist festgelegt, was der Wechselrichter macht, wenn die Frequenz sinkt oder zu stark steigt. Auch die minimale und maximale Spannung sind vorgegeben, wie auch die Schnelligkeit, wie schnell die Leistung aus dem Akku angepasst werden darf. Bei Hybridwechselrichter sind es eben 400W pro Sekunde.

Ich habe in den österr. Grid Codes die 400W/sec nicht gefunden.
Kannst du bitte einen Link zu deiner Quelle posten ?
Vielen Dank & LG


1
  •  ElectroPVNoob
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#27)

zitat..
ck schrieb:

Du hast im Sommer doppelt so hohen Verbrauch wie im Winter?
Ungewöhnlicher Verbrauchsprofil.

hab ich dir doch schon mal geschrieben das wir ein Unterschiedliches Verbrauchsprofil haben.
Aber heuer durch das 2. BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] ging im Sommer einfach mehr. (Pflanzenzelt lief auch nur von Mai bis August)


_aktuell/20251020275124.jpg

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
20.10.2025  (#28)

zitat..
ck schrieb:

Du hast im Sommer doppelt so hohen Verbrauch wie im Winter?
Ungewöhnlicher Verbrauchsprofil.

So wie in Texas emoji
kWh/Monat, für unterschiedliche Hausgrößen (10,76 sq.ft = 1 qm)

_aktuell/20251020636839.png


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
21.10.2025  (#29)
Eig. geht's hier ja um Autarkie oder?
Möglich also mit
- >15kW Victron
- Fetter Speicher >30kWh
- Fetter PV >25kWp
- Kleines Notstromaggregat das per weiteren Multiplus automatisch anspringt und bei Nebeltagen den Akku nachlädt

...und natürlich Strom abmelden und Zähler ausbauen lassen 😁


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
21.10.2025  (#30)
Warum Victron? Warum Speicher >30kWh?

Habe ich Ironie übersehen?

1
  •  Hauns
22.10.2025 16:11  (#31)
Ich würde gerne bei meiner Huawei-Anlage auch Richtung 0-Bezug hinarbeiten und immer ein paar Watte einspeisen.
Nach meinen Berechnungen müssten in etwa 15W reichen, damit ich das annähernd schaffe.
Nur wo stelle ich das bei Huawei ein? Hat da jemand einen Tipp?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
23.10.2025 1:54  (#32)

zitat..
derLandmann schrieb: Warum Victron? Warum Speicher >30kWh?

Habe ich Ironie übersehen?

@Puitl hat schon Recht: Autarkie heißt ja eigentlich Trennung vom Stromnetz, auch wenn wir üblicherweise unter Autarkie das Verhältnis von Gesamtverbrauch/Eigenverbrauch verstehen.

In beiden Fällen (und vor allem in Variante 1). benötigt man für idealerweise 100% einen immens großen Speicher und einen noch größeren PV Generator (ich sag mal >40kWp schneefrei?), um das zu erreichen. Große Speicher sind halt mit Victron am günstigsten zu realisieren (z.B. derzeit 32kWh um 3500€).

Auch bei Autarkie sehe ich persönlich sehr deutlich das Pareto Prinzip: Die letzten 20% Autarkie kosten 80% des Invests. 😜


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
23.10.2025 6:19  (#33)

zitat..
ds50 schrieb:

Auch bei Autarkie sehe ich persönlich sehr deutlich das Pareto Prinzip: Die letzten 20% Autarkie kosten 80% des Invests. 😜

Deswegen kleines Benzinaggregat + 1000L-Tank 😉


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Netzentgelte 2026 (im Sommer billiger)