Check PV Anlage, die Xte
|
|
||
Dann nenn doch mal den Preisunterschied. Die LV kosten schon fast 100€ pro kWh. Wieviel kosten HV? Wenn das in etwa gleich ist kann man überlegen. Ich seh da aber nur im Anfangsbeitrag ca. 32kWh für 11 000€. In LV bekommt man 32kWh für 3350€ mit Steuer und 2860€ ohne Steuer. Das bedeutet, in LV könnte man 128kWh für denselben Preis hinstellen wie 32kWh HV. |
||
|
||
Da stößt die KI echt an ihre Grenzen. Woher kommt das Kapazitätslimit? Rein aus elektrotechnischer Sicht ist HV (im Bereich der Ausgangsspannung) ideal und LV in so gut wie jeder Hinsicht nachteilig. Nur der Preis ist aus irgendeinem Grund bei LV so viel niedriger, dass man diese Diskussion führen muss. Weiß eigentlich irgendwer, warum das so ist? Die Zellen sind ja (potenziell) die gleichen und das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kann doch nicht den Großteil vom Preis ausmachen. |
||
|
||
Kaufst du auch immer das allerbilligste Auto? Warum nicht? |
||
|
||
wo? |
||
|
||
https://www.nkon.nl/de/nkon-ess-pro-51-2v-32kwh-thuisbatterij.html Naja. Bastel aus LV eine HV und es kostet eh dasselbe. Spannung aus Batterien ist ein Hund. Die haben halt um die 3,2V pro Zelle, und da brauchst jede Menge um auf 300V zu kommen und ungleich weniger um auf 51V zu kommen |
||
|
||
Das ist in der Tat fast schon unglaublich günstig. Ist das ein Einzelfall? Wo ist der Haken? |
||
|
||
Ich kann meine 4 Module statt parallel auch in Serie schalten. Kostet das Gleiche und ich bin schon auf 200V. Von mir aus 200€ dazu für ein BMS BMS [Batteriemanagementsystem], das mit der Spannung umgehen kann. Woher kommt die restliche Differenz? |
||
|
||
Dann hast halt weniger Kapazität. Du brauchst ungefähr 3-4 mal soviele LV wie HV, um dasselbe zu bauen, und das spiegelt sich eben im Preis wieder. |
||
|
||
Öhm, nein? Es sind die selben 20 kWh, nur mit mehr V und weniger Ah. |
||
|
||
Wenn du 20kwh hast, dann ja. Dann hast 4 LV Module verbraucht, um 200v/20kwh zu haben. Also eben wie ich geschrieben habe. HV ~ 4*LV. Im Preis wie an verbauchten Batterien insgesamt. Verstehe nicht, was daran so schwer ist |
||
|
||
Öhm, nein? Irgendjemand von uns hier hat einen Denkfehler. Lasst uns eine Denkfehleranalyse machen ![]() |
||
|
||
Ok, brechen wir das mal auf die Zellebene runter und rechnen wir mit echten Zahlen: Wir bauen unser System aus Einzelzellen mit 3,2 V Nennspannung und 1 Ah auf. Im LV-System hängen wir pro Modul 16 Zellen in Serie und 100 parallel. Damit kommen wir auf 51,2 V und 100 Ah pro Modul. Davon kaufen wir 4 Stück und hängen sie parallel, um auf 51,2 V und 400 Ah zu kommen. Das ergibt 640 Zellen mit insgesamt 20480 Wh. Für das HV-System bauen wir ein großes Modul aus den gleichen Zellen. Da hängen wir 64 Zellen in Serie und 100 parallel, um auf 204,8 V und 100 Ah zu kommen. Auch hier haben wir 640 Zellen mit insgesamt 20480 Wh. In beiden Fällen haben wir die gleiche Anzahl von Zellen und damit die gleiche gespeicherte Energie. Woher kommt der Preisunterschied? |
||
|
||
Hallo Msgruber, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Check PV Anlage, die Xte |
||
|
||
Ein Beispiel hattest du bekommen. Ein anderes Beispiel wurde mir letztens auch angezeigt: https://www.energydawnice.com/stromspeicher-50-kwh-preis/ Und wenn man das in Relation zu den höheren Kosten setzt, dann ist es abhängig davon, wie man den Akku letztlich nutzt. Unser 15kWh Akku hat jetzt nach ungefähr (noch nicht ganz) einem Jahr ca. 2124kWh geladen und 1937kWh entladen. Das sind 141 Zyklen. Sagen wir mal 150 Zyklen. Selbst wenn der so 30 Jahre halten WÜRDE, in einigen Jahren gibt es sicher doppelt soviel Kapazität für denselben Preis. In 10 Jahren sicher 4 mal Kapazität zum selben Preis. Dann darf der alte Akku noch irgendwo im Gartenhaus vor sich hindümpeln, von den Zellen her bekommt man den dann kaum kaputt. Haltbarkeit ist daher irrelevant. Es kommt dann nur darauf an, wie hoch die max. Leistung sein soll (Laden und Entladen) und wie hoch der eigene Verbrauch ist sowie ob man Peak-Shaving betreiben will. Ich sehe keinen Vorteil von HV zu NV bis auf den Wirkungsgrad. Bei mir beträgt der 91% wobei ich mich auf den Wechselrichter verlassen muss und der Wechselrichter bei eingeschaltetem Akku etwas mehr verbraucht als bei ausgeschaltetem Akku. Also um die 85% halte ich für realistisch. Hat ein HV nun 95% sind das 10% mehr, aber der Preis ist.... indiskutabel. |
||
|
||
Rein physikalisch sind die Vorteile von HV besserer Wirkungsgrad und geringerer Verkabelungsaufwand. LV hat keinen physikalischen Vorteil, soweit ich sehe. Nur den Preis. |
||
|
||
Öhm nein? 16 in serie Ergeben deine 51,2V. Das ganze dann 100mal. Also 1600 Zellen, nicht 640. Dann das ganze mal 4. Du musst ja jedes mal 16 zusammen in Serie schalten, damit jedes "Modul" 51,2V hat. Oder anders: wenn du 51,2V mit 20kwh hast, dann brauchst du 4 solche Module für 200V 20kwh. Oder eben 51,2V mit 80kwh. Entweder oder |
||
|
||
Ich glaube da hast einen Denkfehler |
||
|
||
Upsi, Nuller vergessen 🤦 Sind dann 6400 Zellen. In beiden Fällen. Das wird aber trotzdem nicht richtiger. Wenn du Ah statt Wh einsetzen würdest, dann würds stimmen. Man könnte auch den Energieerhaltungssatz hernehmen: Meine 4 Module parallel speichern voll geladen 20 kWh. Wenn ich die jetzt abstecke und anders wieder zusammenstecke, muss die Energie immer noch da sein, weil Energie nicht erzeugt oder vernichtet werden kann (unter Haushaltsbedingungen). |
||
|
||
Genau, und um bei deinem Beispiel zu bleiben, die Kapazität: NV 16s400p = HV 64s100p Meine Pylontech HV sind mittlerweile um die 240€/kWh zu haben, ja noch deutlich teurer, als die NVs aus euren Links, aber HVs haben wohl auch höhere Anforderungen wegen der hohen Spannung, das wird wohl mitunter den höheren Preis erklären. |
||
|
||
Womit die Grundlage der Diskussion auch futsch ist. Sehr viel billiger ist LV von bekannten Herstellern auch nicht. Und dass bei höherer Spannung das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] teurer wird, ist auch nachvollziehbar. Also alles wieder gut 🙂 |
||
|
||
nkon ist ein guter Lieferant für Zellen für DiY Projekte und kommt wie weiter oben gezeigt jetzt auch mit den Fertigpacks. Aktuell gibts dort 280Ah Zellen um 31,05EUR * 16 sind das 496,8EUR. Dazu noch eine gute EEL V4 Box um 400EUR und du hast einen 14,34kWh Speicher um 900EUR! Das entspricht 63EUR/kWh. Ich war heuer bei ~14 Speicherkisten Bestellungen dabei, anfang des Jahres gings noch die Zellen ohne Steuer zu bestellen, also diese Preise sind realisitisch. Hilft dem Threadersteller wenig. An seiner Stelle würd ich mal die große PV Anlage ohne Speicher realisieren, und mal ein Jahr drinnen Leben und Daten sammeln. Wenn man technisch versiert ist, und gute Elektriker für die heiklen Arbeiten an der Hand hat, würd ich immer zu LV greifen, wegen Preis. Effizienz ist mMn mit Victron je nach Konfiguration sogar noch niedriger als hier erwähnt, aber juckt mich nicht, wird der Speicher halt erweitert... 😋 1) PV bauen und Förderung abgreifen 2) Speicher hinzufügen, getrennt von der PV, gerne mit Victron So macht so eine große Anlage Spaß! Die Leitung zur Schwester würd mich interessieren - gräbst du da über Grundstücksgrenze? "Darf" man solche Ideen umsetzen, oder nimmt sowas ein Elektriker ab? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen... 😅 |
||
|
||
@Msgruber Hoffe du hast Antworten auf Deine Fragen gefunden weil wie du siehst driften Forumsfragen ja nie in andere Richtungen ab 😜🤡 BILLIg/günstig etc findet man immer wenn man will - wollen halt nicht alle. Viele wollen nebst Preisen und Qualität auch Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Entspanntheit,. etc... Ob der Preis für Dich passt kannst nur DU sagen , du wirst immer jemanden finden der sagt es geht günstiger und du wirst immer jemanden finden der sagt er hat mehr bezahlt |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]