« Photovoltaik / PV  |

Check PV Anlage, die Xte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
19.8. - 23.8.2025
51 Antworten | 16 Autoren 51
51
Unsere PV Planung geht trotz möglicher Verschlechterung der Grundvoraussetzungen in die nächste Phase. Zusage für die Förderung der Klasse C habe ich bekommen 😍 (@­Solarbuddys - offenbar unverschämt Glück gehabt 😁), für die PV selber 139€ pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] plus 10% Europabonus (Wechselrichter von Fronius). Für den Speicher bekommen wir 150€ pro kWh, aber max. 30% der Investitionskosten.

Was sagt ihr zu diesem Angebot?
Meine Vorgaben waren möglichst viel aufs Dach zu bekommen. Das wären 56 Module in O-W Ausrichtung gewesen, ev. sogar noch ein bisschen mehr. Ich wollte zusätzlich aber auch an der Stützmauer im Westen Panele montieren, um die Nachmittagssonne in der Übergangszeit einzufangen. Daher am Dach auf das Maximum pro String reduziert (23 Panele Osten, 23 Panele Westen, weil ansonsten offenbar die Spannung zu hoch wird), und dafür 20 Panele an die Stützmauer. Ich hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben emoji

Insgesamt also 66 Panele á 450Wp (29,7kWp), ein 20kW Hybridwechselrichter dazu und 2x 15,8kWh Speicher von "Fronius". Montage der Panele und UK am Dach ist nicht dabei, das war uns über die Firma deutlich zu teuer und würden wir uns selber organisieren.

Bleiben als Kosten nach Abzug der Förderung also ca. 25.200€ übrig, plus Montage der UK und der Panele.

Eine Frage abgesehen von der technischen Beurteilung ist auch, ob man statt dem manuell zusammengebauten Notstromumschalter den Fronius Backup Controller nehmen soll (diese Idee hat der Elektriker eingebracht - Angebot ist nicht von ihm).

Danke für eure Hinweise und Tipps!
Michael


_aktuell/20250819366456.png


_aktuell/20250819396355.jpg


_aktuell/20250819180974.jpg


_aktuell/20250819806412.jpg


_aktuell/20250819914114.png

  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
22.8.2025 13:17  (#41)
@Msgruber 
Hoffe du hast Antworten auf Deine Fragen gefunden weil wie du siehst driften Forumsfragen ja nie in andere Richtungen ab 😜🤡
 
BILLIg/günstig etc findet man immer wenn man will - wollen halt nicht alle. Viele wollen nebst Preisen und Qualität auch Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Entspanntheit,. etc... 
Ob der Preis für Dich passt kannst nur DU sagen , du wirst immer jemanden finden der sagt es geht günstiger und du wirst immer jemanden finden der sagt er hat mehr bezahlt 


1
  •  stfn
  •   Bronze-Award
22.8.2025 18:03  (#42)
Die Effizienzangaben sind theoretische Werte. Ich komme mit Gen24 + BYD HVS nur auf 90%.

1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
22.8.2025 18:12  (#43)
Danke, ich habe meine Antworten zum Großteil schon gefunden. Ich werde es wie schon empfohlen wahrscheinlich so machen, dass ich von dem Anbieter vorerst nur PV nehme, statt dem Verto plus (hybrid) den normalen, und möglichst bald/im Anschluss eine Victron Anlage. Die kommt trotz "verpasster" Speicher-Förderung immer noch um einiges billiger, und es ist auch nicht mit 32kWh schluss, wie bei der Reserva/Verto Kombi.

Bezüglich der Leitung zur Schwester, wir bauen quasi zeitgleich, und haben am Beginn wo Kanal usw verlegt wurde ein 100er Leerrohr von uns zu ihnen legen lassen. Nur halt nicht auf direktem Weg, da der Hang nur aus Felsen besteht 🤦🏻‍♂️

Danke für die rege Beteiligung ;) und der thematische Ausflug war für mich sehr leerreich 📖

1
  •  christoph1703
22.8.2025 22:21  (#44)
Warum denn dann nicht gleich nur Victron? So würdest dir das Geld für einen dann unnötigen WR WR [Wechselrichter] sparen.

1
  •  RoterFuchs
23.8.2025 7:56  (#45)
Ich nehme an weil sein Solarteuer sagt: "Ich verbau aber nur meins weil ich dafür Rabatte... weil ich mich da auskenne, sonst musst du dir wen anders suchen."

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
23.8.2025 9:41  (#46)

zitat..
christoph1703 schrieb: Warum denn dann nicht gleich nur Victron? So würdest dir das Geld für einen dann unnötigen WR WR [Wechselrichter] sparen.

Ist doch gängige Praxis. Victron (kleiner teil auf DC WR WR [Wechselrichter]) + AC WR WR [Wechselrichter] (Fronius, SolarEdge, etc.) für den größeren Teil.


1
  •  christoph1703
23.8.2025 11:18  (#47)

zitat..
tempo85 schrieb: Ist doch gängige Praxis. Victron (kleiner teil auf DC WR WR [Wechselrichter]) + AC WR WR [Wechselrichter] (Fronius, SolarEdge, etc.) für den größeren Teil.

Gängige Praxis bei Neuanlagen ist ein Hybrid-WR, würde ich meinen. Bei Nachrüstungen mit Victron, meinetwegen. Aber wenn man neu baut, warum nicht gleich im Victron-Universum bleiben, die WR WR [Wechselrichter] direkt für die PV mitverwenden und das gesparte Geld in Speicher investieren?


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.8.2025 12:38  (#48)
Glaube nicht, dass eine 3-phasige Victronanlage günstiger ist (mehr Teile, mehr Kabel, höhere Querschnitte, mehr Aufwand), ausser man kann viel selbst machen.

1
  •  christoph1703
23.8.2025 14:54  (#49)

zitat..
sir0x schrieb: Glaube nicht, dass eine 3-phasige Victronanlage günstiger ist

Günstiger als eine dreiphasige Victronanlage plus ein Fronius WR WR [Wechselrichter]? Man spart sich ja dadurch nur den MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker].


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
23.8.2025 14:59  (#50)
Nein, im Vergleich zu einem HV System mit Pylontech.

+den Platz musst auch haben

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
23.8.2025 16:38  (#51)

zitat..
christoph1703 schrieb: Günstiger als eine dreiphasige Victronanlage plus ein Fronius WR WR [Wechselrichter]? Man spart sich ja dadurch nur den MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker].

Ja aber gerade die Victron MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] sind teuer.

Der mit 6kW kostet ca 900€
Der mit 12kW kostet 1300€

Der Fronius mit 15kW kostet 1450€
(Preise Netto)
Bei den Victrons kannst auch noch 10% wegrechen wegen Verlust (5,4kW bzw. 10,8kW) damits vergleichbar wird.


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Beendigung Abnahmevertrag vs. ÖMAG Bearbeitungsdauer