« Photovoltaik / PV  |

Check PV Anlage, die Xte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
19.8. - 7.9.2025
55 Antworten | 17 Autoren 55
55
Unsere PV Planung geht trotz möglicher Verschlechterung der Grundvoraussetzungen in die nächste Phase. Zusage für die Förderung der Klasse C habe ich bekommen 😍 (@­Solarbuddys - offenbar unverschämt Glück gehabt 😁), für die PV selber 139€ pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] plus 10% Europabonus (Wechselrichter von Fronius). Für den Speicher bekommen wir 150€ pro kWh, aber max. 30% der Investitionskosten.

Was sagt ihr zu diesem Angebot?
Meine Vorgaben waren möglichst viel aufs Dach zu bekommen. Das wären 56 Module in O-W Ausrichtung gewesen, ev. sogar noch ein bisschen mehr. Ich wollte zusätzlich aber auch an der Stützmauer im Westen Panele montieren, um die Nachmittagssonne in der Übergangszeit einzufangen. Daher am Dach auf das Maximum pro String reduziert (23 Panele Osten, 23 Panele Westen, weil ansonsten offenbar die Spannung zu hoch wird), und dafür 20 Panele an die Stützmauer. Ich hoffe ich habe das so richtig wiedergegeben emoji

Insgesamt also 66 Panele á 450Wp (29,7kWp), ein 20kW Hybridwechselrichter dazu und 2x 15,8kWh Speicher von "Fronius". Montage der Panele und UK am Dach ist nicht dabei, das war uns über die Firma deutlich zu teuer und würden wir uns selber organisieren.

Bleiben als Kosten nach Abzug der Förderung also ca. 25.200€ übrig, plus Montage der UK und der Panele.

Eine Frage abgesehen von der technischen Beurteilung ist auch, ob man statt dem manuell zusammengebauten Notstromumschalter den Fronius Backup Controller nehmen soll (diese Idee hat der Elektriker eingebracht - Angebot ist nicht von ihm).

Danke für eure Hinweise und Tipps!
Michael


_aktuell/20250819366456.png


_aktuell/20250819396355.jpg


_aktuell/20250819180974.jpg


_aktuell/20250819806412.jpg


_aktuell/20250819914114.png

  •  cutcher
19.8.2025  (#1)
Ich habs noch nicht ganz verstanden, wenn die montage+UK im angebot nicht enthalten sind - was ist dann die leistung des elektrikers??
(außer die teile bestellen und mit aufpreis weiterzugeben/liefern)?

1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#2)
Die Montage der ganzen anderen Sachen, WR, Speicher, Messverteiler etc. Ist das so unüblich dass man sich das selbst montiert aber trotzdem über eine Firma bezieht? 🤔

1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#3)
Montage würde ~280€ brutto pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] kosten (am Dach, Stützmauer vermutlich weniger).
das wären halt für die 20kWp am Dach in Summe um die 5600€, dafür kann ich selber auch mit Hilfe eines Fachkundigen Hand anlegen hab ich mir gedacht

1


  •  ManPVt
19.8.2025  (#4)
Kannst du deinen Stromverbrauch ungefähr abschätzen?
Bei 30 k für die Anlage, sollte man ev. abschätzen wann sich das rechnet. 

1
  •  tekov
19.8.2025  (#5)

zitat..
Msgruber schrieb:

Die Montage der ganzen anderen Sachen, WR, Speicher, Messverteiler etc. Ist das so unüblich dass man sich das selbst montiert aber trotzdem über eine Firma bezieht? 🤔

Nur so nebenbei, wo wird der WR WR [Wechselrichter] montiert?




1
  •  cutcher
19.8.2025  (#6)

zitat..
Msgruber schrieb:

Die Montage der ganzen anderen Sachen, WR, Speicher, Messverteiler etc. Ist das so unüblich dass man sich das selbst montiert aber trotzdem über eine Firma bezieht? 🤔


Wer nimmt dir die anlage ab?
der haftet auch dass du die dann (laienhaft) montiert hast etc

da kannst dir ja gleich die komponenten selbst kaufen und installieren - da kommst dann um einiges günstiger als das angebot

am zählerkasten anschließen etc würde ich den machen lassen der die anlage auch abnimmt - und dafür kannst ihn dann auch fürstlich entlohnen dass es sich für ihn auszahlt (und für dich bei weitem immer noch)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Msgruber,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Check PV Anlage, die Xte

  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
19.8.2025  (#7)
WR kommt in den Technikraum, genau so wie der Speicher.
Abnehmen würde es die Firma über die bestellt wird.

@ManPVt Stromverbrauch kann ich noch nicht ganz abschätzen, aber Aufgrund SWP mit Tiefenbohrung, gutem Dämmstandard bei nicht allzugroßer Wohnfläche wirds nicht exzessiv sein. Meine Schwester+Schwager bauen aber nebenan, mit denen ist eine EG geplant.

1
  •  ManPVt
19.8.2025  (#8)

zitat..
@ManPVt Stromverbrauch kann ich noch nicht ganz abschätzen, aber Aufgrund SWP mit Tiefenbohrung, gutem Dämmstandard bei nicht allzugroßer Wohnfläche wirds nicht exzessiv sein. Meine Schwester+Schwager bauen aber nebenan, mit denen ist eine EG geplant.

Also zur Schwester würde ich schon mal ein Leerrohr eingraben. Bringt ev. mehr als (oder zusätzlich) eine EG.

30kWp ist schon eine Ansage (30k€ finde ich auch), da solltest ja auch im Winter fast auskommen.

Zur Notstromumschaltung: Geht bei mir automatisch, mit Fronius WR WR [Wechselrichter]. Dauert ca. 2-3 Sek. dann ist der Strom wieder normal da. Ich nehme an das die Umschaltung auch von Fronius ist. Wurde von einer Fa. komplett gemacht.




1
  •  tekov
19.8.2025  (#9)

zitat..
Msgruber schrieb:

WR kommt in den Technikraum, genau so wie der Speicher.
Abnehmen würde es die Firma über die bestellt wird.

Dann würde ich darauf achten, je nach Örtlichkeit des Technikraum es, den WR WR [Wechselrichter] zu entkoppeln.

Die Fronius WR WR [Wechselrichter] die ich bis jetzt live bei Kunden in Aktion gehört habe, sind Dank des Lüfters Ingo unangenehm laut.

Vielleicht ist das bei ganz aktuellen Modellen bereits verbessert worden 🤷🏻

1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#10)
Danke für den Tipp!

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
20.8.2025  (#11)

zitat..
tekov schrieb:
Die Fronius WR WR [Wechselrichter] die ich bis jetzt live bei Kunden in Aktion gehört habe, sind Dank des Lüfters Ingo unangenehm laut.

kann ich bei Gen24 nicht bestätigen. Klar man hört ihn im Raum, aber außerhalb von Raum bei geschlossener Tür nicht mehr wahrnehmbar.


1
  •  ManPVt
20.8.2025  (#12)

zitat..
massiv50er schrieb:

kann ich bei Gen24 nicht bestätigen. Klar man hört ihn im Raum, aber außerhalb von Raum bei geschlossener Tür nicht mehr wahrnehmbar.

Kann ich so bestätigen.


1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
20.8.2025  (#13)

zitat..
ManPVt schrieb: Also zur Schwester würde ich schon mal ein Leerrohr eingraben. Bringt ev. mehr als (oder zusätzlich) eine EG.

Das haben wir überlegt, aber bedenken bezüglich der Verluste. Die Leitung wäre ca 120m lang.

Findet ihr ca 30.000 für 30kWp und 32kWh überteuert? 


1
  •  ManPVt
21.8.2025  (#14)

zitat..
Msgruber schrieb:

──────..
ManPVt schrieb: Also zur Schwester würde ich schon mal ein Leerrohr eingraben. Bringt ev. mehr als (oder zusätzlich) eine EG.
───────────────

Das haben wir überlegt, aber bedenken bezüglich der Verluste. Die Leitung wäre ca 120m lang.

Findet ihr ca 30.000 für 30kWp und 32kWh überteuert?

Die Verluste sollten für 120m eigentlich gering sein, zumindest bei entsprechendem Leiterquerschnitt.

Zum Preis kann ich nicht wirklich was sagen, aber bei den derzeitigen Unsicherheiten für die Einspeisung würde ich eher auf Eigenverbrauch auslegen.
Wobei 30kWp im Winter natürlich einiges bringt. Zumindest wenn kein Schnee drauf ist oder kein dichter Nebel. 




1
  •  RoterFuchs
21.8.2025  (#15)

zitat..
Msgruber schrieb:
Das haben wir überlegt, aber bedenken bezüglich der Verluste. Die Leitung wäre ca 120m lang. 
Findet ihr ca 30.000 für 30kWp und 32kWh überteuert?

Nur der Speicher. Aber so ist das, wenn man ein Fronius Gesamtpaket nimmt. Der Speicher ist ungefähr doppelt so teuer wie ein NV-Speicher.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#16)

zitat..
ManPVt schrieb: würde ich eher auf Eigenverbrauch auslegen.

Hat der TE eh. Für den Eigenverbrauch im Jänner. 😁

zitat..
Msgruber schrieb: Findet ihr ca 30.000 für 30kWp und 32kWh überteuert?

Prinzipiell nicht. Aber wie @RoterFuchs schon schrieb - ohne Speicher wäre es bedeutend günstiger, und mit LV Speicher auch, denn je mehr kWh man haben will, desto unschlagbarer wird LV (z.B. 32kWh um 3500€...).

Für die Wirtschaftlichkeit würde es außerdem wohl nur ein Speicherturm auch tun, die ersten kWh sind die wertvollsten. Mit meinen 14 kWh komm ich 95% der Zeit durch.

Aber hey, wann amortisiert sich eine Glitzerfassade? 😉


1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
21.8.2025  (#17)
Ich würde sonst jetzt auch einfach nur die PV alleine machen, und im Verlauf oder gleich dazu einen Speicher privat besorgen. Man hat halt irrationalerweise dann das Gefühl dass man die Förderung verliert 😅🤦

und ich bin nicht so ein Bastler, ist diese Lösung trotzdem machbar

zitat..
ds50 schrieb: 32kWh um 3500€

@ds50?

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#18)

zitat..
Msgruber schrieb: Man hat halt irrationalerweise dann das Gefühl dass man die Förderung verliert 😅🤦

bei BYD (Fronius)... ziemlich Plug and Play... aber du hast halt dann keine Fertigmeldung vom Speicher an den NB.

Bei LVS mit Victron, wirst schon jemanden brauchen, wenn du dich nicht selber reinfuchsen willst ;)


1
  •  RoterFuchs
21.8.2025  (#19)
Gibt doch sicher auch andere Hersteller die der Solarteur nutzen würde mit einem LV-Akku? Muss ja nicht direkt eine Bastelei sein. Aber bei Hochvolt bzw. Herstellerspezifisch wirds halt teuer. 

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
21.8.2025  (#20)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Gibt doch sicher auch andere Hersteller die der Solarteur nutzen würde mit einem LV-Akku? Muss ja nicht direkt eine Bastelei sein. Aber bei Hochvolt bzw. Herstellerspezifisch wirds halt teuer.

Persönlich würde ich bei Neuanschaffung nicht mehr auf LV setzen... besonders auch, weil die HV Systeme stark im Preis gefallen sind und auch wirtschaftlich zu installieren sind... Ist aber wohl eine individuelle Einstellung... Hier eine nette chatgpt Tabelle (BYD HVS vs LVS):
BYD Speichervergleich – HVS vs. LVS
KriteriumHVS (High Voltage Speicher)LVS (Low Voltage Speicher)
Batteriespannung 200 – 450 V (abhängig von Modulanzahl) 40 – 60 V (klassische 48 V-Systeme)
Modulgröße 2,56 kWh pro Modul 4,0 kWh pro Modul
Min./Max. Module pro Turm 2 – 5 Module (5,1 – 12,8 kWh) 1 – 6 Module (4 – 24 kWh)
Parallelschaltung bis zu 3 Türme (max. ~38,4 kWh) bis zu 16 Türme (max. ~245 kWh)
Gesamtkapazität max. 38,4 kWh max. 245 kWh
Kompatible Wechselrichter Fronius GEN24 Plus, Kostal Plenticore, Huawei SUN2000, SMA Sunny Tripower Hybrid, Sungrow, GoodWe, Kaco, Deye, etc. SolarEdge StorEdge, GoodWe (ES/SBP), Solis, SMA (Sunny Island), Victron, Sungrow, kleinere Off-Grid-WR
Effizienz (Systemwirkungsgrad) Sehr hoch (ca. 96–97 %, da hohe Spannung → niedriger Strom) Etwas niedriger (92–95 %, wegen hoher Ströme)
Kabelquerschnitt Gering (dünne Kabel, weniger Materialkosten) Hoch (dicke Kabel erforderlich wegen hoher Ströme)
Lade-/Entladeleistung Pro Turm max. 10 kW (begrenzt durch WR WR [Wechselrichter]) Sehr hoch skalierbar (mehrere Türme parallel möglich, auch 50 kW+)
Typische Anwendung Eigenheime mit PV-Hybridanlage, Backup-Lösungen, All-in-One-Systeme Inselanlagen (Off-Grid), Nachrüstung bestehender 48 V-Systeme, Gewerbespeicher mit sehr hoher Kapazität
Zukunftssicherheit Sehr hoch – Standard für moderne Systeme Mittel – eher für Spezialfälle und Nachrüstung relevant
Vorteile - Hohe Effizienz
- Dünnere Kabel
- Kompakte Türme
- Breite WR WR [Wechselrichter]-Kompatibilität
- Ideal für Eigenheime
- Riesige Kapazität möglich
- Ideal für Inselbetrieb & Gewerbe
- Flexibel in Nachrüstung
- Kompatibel mit klassischen 48 V-Systemen
Nachteile - Weniger skalierbar (max. 38 kWh)
- Eher für Haushalte ausgelegt
- Keine Kompatibilität mit 48 V-WR
- Größere Verluste bei langen Kabelwegen
- Dicke Kabel, höhere Installationskosten
- Weniger moderne WR WR [Wechselrichter]-Kompatibilität
- Geringere Effizienz




1
  •  RoterFuchs
21.8.2025  (#21)
Dann nenn doch mal den Preisunterschied. Die LV kosten schon fast 100€ pro kWh. Wieviel kosten HV? Wenn das in etwa gleich ist kann man überlegen. Ich seh da aber nur im Anfangsbeitrag ca. 32kWh für 11 000€.

In LV bekommt man 32kWh für 3350€ mit Steuer und 2860€ ohne Steuer.

Das bedeutet, in LV könnte man 128kWh für denselben Preis hinstellen wie 32kWh HV. 

1
 1  2 ...... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]