Baubericht einer Outdoor Küche (Holzkonstruktion)
|
|
||
Cooles Projekt, bin gespannt auf die weiteren Berichte! Der Kühlschrank gefällt mir auch 😃 |
||
|
||
Ich lese mit Interesse mit! 👍 |
||
|
||
Meine Outdoorküche. Kosten gehen so gegen 0,00 Euronen. Werd aber in naher Zukunft optimieren😆 ![]() |
||
|
||
|
||
Ja, Kühlschrank auf der Terrasse ist ein Gamechanger, überhaupt bei Feiern. Da wird dann auch die Kaffeemaschine hingestellt und dann heißt es > Selbstbedienung Und die Leute müssen nicht ins Haus hatschen. |
||
|
||
Konstruktion mit fermacell Gipsfaserplatten beplankt. Wollte zuerst powerpanel H2O nehmen, aber laut einem netten Techniker am Telefon sind die normalen Gipsfaserplatten für den überdachten Aussenbereich frei gegeben. Ich benötige somit auch die ganzen teuren Spezialprodukte im powerpanel-System nicht, die desweiteren nur in großen Gebinden erhältlich sind. Ausnehmung für sizzle zone (Seitenbrenner) gemacht und Griller in seiner Endposition fixiert. ![]()
|
||
|
||
Arbeitsplatte mit 80x80 Fliesen beklebt. Sizzle Zone eingebaut. Fermacell verspachtelt, geschliffen und und mit Fassadenfarbe angemalt. Heute Holz für Fronten bestellt....am weekend wird weiter gebaut. Und in der zwischenzeit sicher schon 4 mal gegrillt. ![]()
|
||
|
||
Fliesen als Arbeitsfläche sind mal eine coole Idee! Gefällt mir 😃 |
||
|
||
Sauber! Sehr cool! Soetwas hätte ich auch gerne. Wegen Outdoorkühlschrank - eine Bemerkung nur am Rande: Im Sommer funktioniert alles super, aber immer Vorsicht bei tiefen Temperaturen im Freien, falls einmal der Kühlschrank zu klein ist und du im Winter Zeug im Zweitkühlschrank auslagern willst. Ein Kühlschrank arbeitet als Wärmetauscher. Wenn es aussen warm ist, dann kühlt er im Inneren. Allerdings wenn es draussen kalt ist, dann kühlt er im Inneren nicht mehr! Ein Kollege hat sich damit zu Weihnachten vor ein paar Jahren ein paar Kilo Fleisch verdorben und am Festtagstisch stand dann plötzlich Linsen und Bohnensuppe. 🤣 Deswegen Outdoorkühlschränke am besten über Winter komplett ausser Betrieb nehmen. |
||
|
||
Danke für die Blumen, seid auf das Endergebnis gespannt ![]() KS ist bei uns nur an sobald man draußen sitzen kann ![]() Steht jetzt schon ca. 5 Jahre auf der Terrasse |
||
|
||
Bist du sicher, dass du da nicht einen Denkfehler hast? Ich kenne das Problem von Kühl-Gefrierkombinationen, die die Temperatur nur im Kühlteil messen. Wenn sich da die Temperatur dem Sollwert nähert, wird auch der Gefrierteil nicht mehr gekühlt. Ein außentemperaturgeführter Kühlschrank wär allerdings auch interessant 🤔 Müsste aber trotzdem funktionieren, wenn die Kühlkurve richtig eingestellt ist. |
||
|
||
Auf Grund vom örtlichen Stadtfest leider nicht so weit gekommen wie erhofft aber trotzdem ein bissl was gemacht... Mäusegitter verlegt Böden und IKEA Maximera Laden verbaut (eine Lade werde ich noch im mittleren Korpus verbauen, darunter Türen wie unterm Grill) ![]() |
||
|
||
Wie sieht denn der Bereich rundherum aus? Ich denke das ist alles überdacht, oder? Unsere Einkocherei im Sommer macht das Haus immer noch ein bisserl wärmer, da wäre ev. eine Sommerkuchl auch nett. |
||
|
||
Ja ![]() ![]()
|
||
|
||
Warum es bei meinen Kollegen der intakte Kühlschrank plötzlich nicht mehr gekühlt hat, dass kann ich jetzt auch nicht genau sagen. Copy+Paste: https://www.grillsportverein.de/forum/threads/kuehlschrank-im-winter-draussen.245444/ "Bei Kühlschränken mit Eisfach, besonders mit Tiefkühlfächern, ist die vom Hersteller angegebene Umgebungstemperatur des Aufstellorts, angegeben als Klimaklasse, zu berücksichtigen: * Klimaklasse SN (Subnormal): Umgebungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C * Klimaklasse N (Normal): Umgebungstemperaturen von +16 °C bis +32 °C * Klimaklasse ST (Subtropen): Umgebungstemperaturen von +18 °C bis +38 °C * Klimaklasse T (Tropen): Umgebungstemperaturen von +18 °C bis +43 °C Während eine geringe Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes zunächst hilft, Energie zu sparen, führt – scheinbar paradoxerweise – das Unterschreiten der Mindesttemperatur zu einem Auftauen im Eis-/Tiefkühlfach. Das hängt damit zusammen, dass der Kühlraum und die Tiefkühlfächer meist einen gemeinsamen Kompressor haben, der über einen Thermostaten im Kühlraum geregelt wird. Bei einer geringen Außentemperatur, z. B. 8 °C, muss der Kompressor nur selten laufen, um z. B. eine Temperatur von 6 °C im Kühlraum zu gewährleisten. Diese Aktivität des Kompressors reicht nicht aus, um gegen den deutlich größeren Unterschied (Wärmestrom) zwischen Außentemperatur und Temperatur im Tiefkühlfach, z. B. −18 °C, zu arbeiten. Davon abgesehen können unterhalb der Mindestbetriebstemperatur Schmiermittel im Kompressor zu zähflüssig werden. Kühlschränke der Klimaklasse SN haben daher häufig eine Heizung in Nähe des Thermostates im Kühlraum von ca. 8 Watt. Manchmal wird einfach die Glühlampe (üblich: 15 Watt) nicht ausgeschaltet, um die Betriebstemperatur von der Klimaklasse N auf SN zu erweitern. Wer Energie sparen und ein Kühlgerät in einem ungeheizten Raum aufstellen möchte, bei dem auch dauerhafte Temperaturen unter 10 °C zu erwarten sind, entscheidet sich besser gegen eine Kühl-/Gefrierkombination und für einen getrennten Kühl- und Tiefkühlschrank bzw. noch besser für eine Tiefkühltruhe. In letzter Zeit setzen sich im privaten Haushalten auch immer mehr kleine Kühl- und Tiefkühlzellen durch........." |
||
|
||
Sehr nett ![]() |
||
|
||
Das ist exakt was christoph1703 meinte. Also nicht der Kühlschrank geht nicht mehr, sondern das Tiefkühlfach hat nicht mehr die richtige Temperatur ... Mist ist das natürlich auch ![]() |
||
|
||
Meiner hat kein Tiefkühlfach ![]() |
||
|
||
Schaut super aus - top 👍 |
||
|
||
sehr schöne und gemütliche terrasse - und jetzt nochmal mit grill und bierlager aufgewertet, perfekt 😀 was mich interessieren würde - wie viel abstand ist hinter dem grill zur wand? bei einem bekannten, wurde die fassade/dämmung am balkon beschädigt, da der grill offensichtlich zu nah dran gestanden ist (wobei ich jetzt nicht genau weiß wie nah und was er da wirklich fabriziert hat). |
||
|
||
Danke für die Blumen, stehe auch kurz vor Fertigstellung. Ein Detail muss noch gelötet werden um nicht zu viel zu verraten^^ bekomme ich am Dienstag. Dann Sollte es Fotos geben.... Habe 30cm bis zum WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Bis jetzt konnte ich noch nicht wirklich viel Hitze dahinter an der Wand feststellen. > Kann die Hand drauf legen. Hatte aber den Grill bisher noch nicht auf volle Power alle Brenner laufen gehabt. Werde das natürlich im Auge behalten, eher mit dem Infrarot-Thermometer messen^^, wenn ich das erste mal Pizza mach. Da braucht man ja viel Hitze. An die Wand sollen noch Querleisten aus Holz kommen. Zur nur Not spare ich diese hinterm Grill aus und mache dort als Hitzeschutz eine Fliese hin. ![]() |
||
|
||
Würde auf alle Fälle einen Wärmeschutz hinterm Griller vorsehen. Andere Frage, wie hast du das mit der Fettwanne gelöst? Bekommst du die jetzt von vorne auch raus? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]