« Forum für Sonstiges  |

Baubericht einer Outdoor Küche (Holzkonstruktion)

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mani11
  •   Bronze-Award
28.7. - 15.9.2025
32 Antworten | 13 Autoren 32
10
42
Grüß euch.
Möchte euch den Bau meines aktuelles Projekts zeigen.
Nach 20 Jahren Kohle-Kugelgrill hab ich mir nun einen Gasgriller zugelegt.
Mein Traum war schon immer einen Napolen zu besitzen, also hab ich mir den Rogue Pro-S 525 geholt. Aber einfach so hinstellen war mir zu wenig Arbeitsfläche. Und der Regierung daheim gefällt so viel Edelstahl nicht...also spontan nach kurzer Recherche, hauptsächlich über das Grillsport-Forum, angefangen eine Outdoorküchenzeile zu bauen.
Ich habe bewusst auf eine Spüle verzichtet. Dies hat 2 Gründe:
1. werde ich hauptsächlich drinnen alles vorbereiten weil ich dort einfach alles (Messer, Brettln, Gewürze etc.) habe und will es nicht doppelt haben.
2. Ein Gartenwasseranschluss gleich rechts ums Eck ist. Falls ich doch mal schnell Hände waschen muss etc.
Im Raum stand eine Konstruktion aus Bläbetonsteinen oder Holz. Da die Zeile 1. komplett unter einem Terrassendach ist und ich 2. das komplette Werkzeug zur Holzbearbeitung (viel braucht man ja nicht....Kappsäge, Akkuschrauber^^) zu Hause hab und ich 3. den Umgang mit jeglicher Art von Mörtel, Kleber etc. nicht leiden kann hab ich mich für Holz entschieden.
Gebraucht habe ich 5 Stk. 4m und 5 Stk. 3m Latten 5x5cm, Eine Querstrebe war zu wenig da musste ich improvisieren und hatte noch eine Lärchenholzpfosten herum liegen...
Kühlschrank war schon vorhanden und bleibt wo er ist. Daneben sollen 80er Laden kommen.
Wie viele weiß ich noch nicht. Innenmaß 76,4cm. Also IKEA Standard.
Ganz rechts ein 20er Apotheker-Auszug Innemaß 16,4cm. Hat sich zufällig ergeben, weiß noch nicht was ich da rein stellen werde^^

Hier mal ein Foto wie es gerade ausschaut, wie es weiter geht und wie es am Ende auschauen soll erfährt ihr noch...also drann bleiben emoji

ps. eine Kostenaufstellung wird es am Ende auch geben.


_aktuell/20250728900959.jpg

  •  gdfde
  •   Gold-Award
5.9.2025  (#21)
Würde auf alle Fälle einen Wärmeschutz hinterm Griller vorsehen.
Andere Frage, wie hast du das mit der Fettwanne gelöst? Bekommst du die jetzt von vorne auch raus?

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
8.9.2025  (#22)
Ja, das Sammelblech kann ich vorne rausziehen.
Für die Fettauffangschale habe ich noch keine Lösung...
Vllt. L-Winkel unten am Sammelblech annieten, muss ich mir erst anschauen.


_aktuell/20250908122953.jpg

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#23)
So....haben fertig. Zumindest die "Küchenzeile".
Wandverkleidung kommt noch, irgendwann.

Wollte zuerst eigentlich einen "rustikaleren" Look mit Lärchenholz Fronten o.ä.
Hätte sogar 3 Schicht Platten gegeben. Waren dann bei der Besichtigung der Frau dann doch zu rustikal auf Grund der vielen Astaugen.
Überlegt 3-Schicht Fichte zu nehmen und zu streichen.
Mir ist dann eingefallen dass ein Freund ja gerade Haus baut und seine Fassade aus Alucobond Platten macht. Kurz angerufen...Ja Rest kannst haben geschenkt.
Also habe ich die 3-Schicht Fichtenplatten mit den Alucobond (Edelstahl geschliffen Look) beklebt und hab jetzt einen doch ziehmlich modernen Look. Aber mir gefällt es und am wichtigsten der Frau auch.
Wie ich schon fast fertig war, und beim Bauhaus geschaut habe wegen der Wandverkleidung, sind mir dann noch die LED-Profile ins Auge geschossen.
Also Fronten dann nochmal gekürzt.

Was hat das jetzt gekostet?
Gasgriller + Flasche €1570
Holz €60
Fermacell €50
Fliesen+Zubehör €110
3-Schicht Fichte €225
Scharniere €115
Griffe €30
Mäusegitte €25
IKEA €375
Doppelseitiges Klebeband €60
Beleuchtung €150
Kleinzeug wie Schrauben, Farbe etc. €75
Gesamt: € 2845,-


_aktuell/20250911328657.jpg

_aktuell/20250911679172.jpg
ps. Ja ich weiß, der Kühschrank ist jetzt ein Schandfleck und passt optisch da nicht mehr dazu. Wenn der mal hin ist, wird er durch einen silbernen ersetzt...oder ich beklebe ihn auch mit Alucobond...mal schauen....

7
  •  Akani
11.9.2025  (#24)
Foliere doch den KS

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#25)

zitat..
Akani schrieb:

Foliere doch den KS

Ist auch eine Möglichkeit, ja. 👍


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.9.2025  (#26)

zitat..
mani11 schrieb: Wenn der mal hin ist, wird er durch einen silbernen ersetzt

Oder einen Weinkühler mit schwarzem Glas😊.
Sehr sauber, schaut richtig fesch aus!


1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#27)
Eher Bierkühler^^ bin nicht so der Weintrinker...

1
  •  Akani
11.9.2025  (#28)
Sieht aber echt super aus

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.9.2025  (#29)
Da geht auch gut Bier rein😊

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#30)
Wirklich schön gelöst, Gratulation!

zitat..
mani11 schrieb: Habe 30cm bis zum WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Bis jetzt konnte ich noch nicht wirklich viel Hitze dahinter an der Wand feststellen.

Ist der Abstand derselbe geblieben oder hast noch was ändern müssen?
MWn sagen die Hersteller immer 50cm


1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#31)
sehr fesch, und auch danke für die Preisaufstellung

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
15.9.2025 9:11  (#32)

zitat..
bautech schrieb:

Ist der Abstand derselbe geblieben oder hast noch was ändern müssen?
MWn sagen die Hersteller immer 50cm

Ja und Ja ich weiß aber halt nicht möglich.
In der Praxis wird das aber ziehmlich sicher nie umgesetzt bzw. beachtet.
Ja der Griller hat normalerweise Rollen, aber wenn der an der Wand steht (ich denke da vorallem an kleine Balkone) wird der sicher nicht vorgezogen vor dem Grillen.
Der Hersteller muss sich halt absichern.

Aber es kommt eh noch die Wandverkleidung wie in #20 beschrieben. Die 30cm werden also weniger (ich schätze so 5-6cm weniger) aber dafür hitzebeständiger....
Hier geht es also noch weiter (irgendwann), also schmeißt noch nicht alle Orden raus^^ btw. Vielen Dank dafür!

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Salzzelle von Poolanlage defekt?