« Forum für Sonstiges  |

Baubericht einer Outdoor Küche (Holzkonstruktion)

  
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mani11
  •   Bronze-Award
28.7. - 14.8.2025
10 Antworten | 5 Autoren 10
3
13
Grüß euch.
Möchte euch den Bau meines aktuelles Projekts zeigen.
Nach 20 Jahren Kohle-Kugelgrill hab ich mir nun einen Gasgriller zugelegt.
Mein Traum war schon immer einen Napolen zu besitzen, also hab ich mir den Rogue Pro-S 525 geholt. Aber einfach so hinstellen war mir zu wenig Arbeitsfläche. Und der Regierung daheim gefällt so viel Edelstahl nicht...also spontan nach kurzer Recherche, hauptsächlich über das Grillsport-Forum, angefangen eine Outdoorküchenzeile zu bauen.
Ich habe bewusst auf eine Spüle verzichtet. Dies hat 2 Gründe:
1. werde ich hauptsächlich drinnen alles vorbereiten weil ich dort einfach alles (Messer, Brettln, Gewürze etc.) habe und will es nicht doppelt haben.
2. Ein Gartenwasseranschluss gleich rechts ums Eck ist. Falls ich doch mal schnell Hände waschen muss etc.
Im Raum stand eine Konstruktion aus Bläbetonsteinen oder Holz. Da die Zeile 1. komplett unter einem Terrassendach ist und ich 2. das komplette Werkzeug zur Holzbearbeitung (viel braucht man ja nicht....Kappsäge, Akkuschrauber^^) zu Hause hab und ich 3. den Umgang mit jeglicher Art von Mörtel, Kleber etc. nicht leiden kann hab ich mich für Holz entschieden.
Gebraucht habe ich 5 Stk. 4m und 5 Stk. 3m Latten 5x5cm, Eine Querstrebe war zu wenig da musste ich improvisieren und hatte noch eine Lärchenholzpfosten herum liegen...
Kühlschrank war schon vorhanden und bleibt wo er ist. Daneben sollen 80er Laden kommen.
Wie viele weiß ich noch nicht. Innenmaß 76,4cm. Also IKEA Standard.
Ganz rechts ein 20er Apotheker-Auszug Innemaß 16,4cm. Hat sich zufällig ergeben, weiß noch nicht was ich da rein stellen werde^^

Hier mal ein Foto wie es gerade ausschaut, wie es weiter geht und wie es am Ende auschauen soll erfährt ihr noch...also drann bleiben emoji

ps. eine Kostenaufstellung wird es am Ende auch geben.


_aktuell/20250728900959.jpg

  •  christoph1703
28.7.2025  (#1)
Cooles Projekt, bin gespannt auf die weiteren Berichte! Der Kühlschrank gefällt mir auch 😃

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
28.7.2025  (#2)
Ich lese mit Interesse mit! 👍 

1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
28.7.2025  (#3)
Meine Outdoorküche. Kosten gehen so gegen 0,00 Euronen. Werd aber in naher Zukunft optimieren😆


_aktuell/20250728481561.jpg

1


  •  mani11
  •   Bronze-Award
29.7.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Cooles Projekt, bin gespannt auf die weiteren Berichte! Der Kühlschrank gefällt mir auch 😃

Ja, Kühlschrank auf der Terrasse ist ein Gamechanger, überhaupt bei Feiern.
Da wird dann auch die Kaffeemaschine hingestellt und dann heißt es > Selbstbedienung
Und die Leute müssen nicht ins Haus hatschen.


1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
1.8.2025  (#5)
Konstruktion mit fermacell Gipsfaserplatten beplankt.
Wollte zuerst powerpanel H2O nehmen, aber laut einem netten Techniker am Telefon sind die normalen Gipsfaserplatten für den überdachten Aussenbereich frei gegeben.
Ich benötige somit auch die ganzen teuren Spezialprodukte im powerpanel-System nicht, die desweiteren nur in großen Gebinden erhältlich sind.
Ausnehmung für sizzle zone (Seitenbrenner) gemacht und Griller in seiner Endposition fixiert.


_aktuell/20250801168838.jpg

3
  •  mani11
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#6)
Arbeitsplatte mit 80x80 Fliesen beklebt.
Sizzle Zone eingebaut.
Fermacell verspachtelt, geschliffen und und mit Fassadenfarbe angemalt.

Heute Holz für Fronten bestellt....am weekend wird weiter gebaut.

Und in der zwischenzeit sicher schon 4 mal gegrillt.


_aktuell/20250813272850.jpg

2
  •  christoph1703
13.8.2025  (#7)
Fliesen als Arbeitsfläche sind mal eine coole Idee! Gefällt mir 😃

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
14.8.2025  (#8)
Sauber! 
Sehr cool! Soetwas hätte ich auch gerne.

Wegen Outdoorkühlschrank - eine Bemerkung nur am Rande: 
Im Sommer funktioniert alles super, aber immer Vorsicht bei tiefen Temperaturen im Freien, falls einmal der Kühlschrank zu klein ist und du im Winter Zeug im Zweitkühlschrank auslagern willst.
Ein Kühlschrank arbeitet als Wärmetauscher. Wenn es aussen warm ist, dann kühlt er im Inneren. Allerdings wenn es draussen kalt ist, dann kühlt er im Inneren nicht mehr! 

Ein Kollege hat sich damit zu Weihnachten vor ein paar Jahren ein paar Kilo Fleisch verdorben und am Festtagstisch stand dann plötzlich Linsen und Bohnensuppe. 🤣

Deswegen Outdoorkühlschränke am besten über Winter komplett ausser Betrieb nehmen.

1
  •  mani11
  •   Bronze-Award
14.8.2025  (#9)
Danke für die Blumen, seid auf das Endergebnis gespannt emoji

KS ist bei uns nur an sobald man draußen sitzen kann emoji
Steht jetzt schon ca. 5 Jahre auf der Terrasse

1
  •  christoph1703
14.8.2025  (#10)

zitat..
precision schrieb: Ein Kühlschrank arbeitet als Wärmetauscher. Wenn es aussen warm ist, dann kühlt er im Inneren. Allerdings wenn es draussen kalt ist, dann kühlt er im Inneren nicht mehr!

Ein Kollege hat sich damit zu Weihnachten vor ein paar Jahren ein paar Kilo Fleisch verdorben und am Festtagstisch stand dann plötzlich Linsen und Bohnensuppe. 🤣

Bist du sicher, dass du da nicht einen Denkfehler hast? Ich kenne das Problem von Kühl-Gefrierkombinationen, die die Temperatur nur im Kühlteil messen. Wenn sich da die Temperatur dem Sollwert nähert, wird auch der Gefrierteil nicht mehr gekühlt.
Ein außentemperaturgeführter Kühlschrank wär allerdings auch interessant 🤔 Müsste aber trotzdem funktionieren, wenn die Kühlkurve richtig eingestellt ist.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Salzzelle von Poolanlage defekt?