« Elektrotechnik & Smarthome  |

ESP32 basierendes IoT-Dingens

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.7.2025
10 Antworten | 6 Autoren 10
1
11
Ich habe mir gerade ein paar Mi-Thermometer eingefangen, die mit einer custom firmware offen BLE sprechen.

https://github.com/pvvx/ATC_MiThermometer

Die Dinger sind super genau, ich habe die Temperatur mittels kalibrierten Messgerät (Testo) und die Feuchte im Salzequilibrium (bei MgCl2 33% und bei NaCl 75%) nachgemessen. Die Werte sind wie im Sensordatenblatt versprochen (ca. 2% Feuchte und 0.3K).

Eigentlich will ich mein Kellerbelüftungsproblem damit lösen, aber dazu braucht es einen BLE-Empfänger, da alle sonstigen Kasteln (Raspis und Server) zu weit weg stehen um die Messknechte zu sehen.

Jetzt war der Gedanken (da ich sonst nix G'scheites finde) ein ESP32 Teilchen zu bauen.

Meine Anforderungen sind:
* ein Relais
* Modbus 485 (als slave, der die BLE-Daten auch liefern kann)
* BLE
* OTA-update über WiFi
* Versorgung über 12-24V

Jetzt ist das Dazubauen von ein paar Kleinigkeiten kein großes Thema, das Ding sollte in ein Standardgehäuse passen.

Der Haken, alleine zahlt sich das eher nicht aus. Die kaufbaren BLE-Proxis sind meist ohne Netzteil und das Relais muss ich auch noch dazubauen. Alles WiFi (oder BLE) will ich eigentlich auch nicht und diese Lösung könnte auch mit Modbus-Sensoren umgehen.

Hat hier irgendjemand ähnliche Anforderungen, HW und SW kann ich, Zeit ist etwas bescheiden.

  •  bluefox
  •   Bronze-Award
28.7.2025 12:43  (#1)
Ohne mir jetzt genau die Doku angesehen zu haben ob ble to modbus funktioniert - aber gefühlt würde ich mir mal esphome ansehen. Damit hab ich gute Erfahrungen gemacht die als Datensammler einzusetzen.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
28.7.2025 12:51  (#2)
wenn die Daten schon im "Advertising" Paket mitschickt werden (so wie zB Shelly BLU oder das Aranet 4) dann geht das schnell und einfach mit einem "großen" Shelly in der Nähe (mach ich sehr erfolgreich so)

Und weil es mich (sehr) interessiert: welche Mi-Thermometer hast du da? Link?

Und was mich gleich noch mehr interessiert: Welche Auflösung hat rF? Weil mich die 1% Auflösung sowohl beim Shelly als auch beim Aranet nervt..

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.7.2025 13:37  (#3)
https://www.amazon.de/Xiaomi-Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Thermometer-Feuchtigkeitsmesser/dp/B083Y1D8WB/?tag=showlowestprice-21

Daten werden im BTHome V2 Format im advertising geschickt, die Auflösung am Sensor ist 16bit, das BTHome V2 Format liefert beide Temperatur in 0.01K und r.H. in 0.01% Auflösung.

Was ist ein 'großer' Shelly?

-Preis und Infos zum genannten Produkt: Xiaomi Bluetooth Thermometer Hygrometer Anzeige
1


  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.7.2025 13:50  (#4)

zitat..
bluefox schrieb: esphome ansehen

Das ist ja erstmal nur eine software, hier geht es ja um eine konkrete hardware.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
28.7.2025 13:57  (#5)

zitat..
taliesin schrieb: Daten werden im BTHome V2 Format im advertising geschickt, die Auflösung am Sensor ist 16bit, das BTHome V2 Format liefert beide Temperatur in 0.01K und r.H. in 0.01% Auflösung.

Danke, das wäre cool... hab mal eins bestellt.

weisst du zufällig obs sowas auch "außen-tauglich" gibt? (zwar regengeschützt, aber eben auch Minusgrade)

zitat..
taliesin schrieb: Was ist ein 'großer' Shelly?

fast alles was nicht batteriebetrieben ist (Plug, PM Mini, ...) die können alle (auch) Bluetooth, und mit einem simplen Script am Shelly selbst kann man diese BLE-Pakete decoden (ich leite die daten zB per MQTT weiter)


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
28.7.2025 15:46  (#6)

zitat..
taliesin schrieb: Jetzt war der Gedanken (da ich sonst nix G'scheites finde) ein ESP32 Teilchen zu bauen.

Meine Anforderungen sind:
* ein Relais
* Modbus 485 (als slave, der die BLE-Daten auch liefern kann)
* BLE
* OTA-update über WiFi
* Versorgung über 12-24V

Hätte sowas aufgrund meiner DMX Beleuchtung eigentlich fast fertig herumliegen (Relais wäre halt extern). ESP32 DEVKitC, THVD2419DR als RS-485 Transceiver, LMR36015 als Step-Down Converter (ca. 8-60 Volt). Funktioniert ansich, Plus/Minus habe ich bei der Beschriftung vertauscht. Vielleicht lasse ich mir noch eine adaptierte Version von JLCPCB fertigen, dann könnte ich was abgeben oder die KICAD Daten könnte ich auch abgeben (nachdem ich aber zusätzliche Widerstände integriert habe, muss ich das Layout nochmals nachbearbeiten).


_aktuell/20250728376484.jpg

_aktuell/2025072863525.png




1
  •  Cyber83
  •   Silber-Award
28.7.2025 16:16  (#7)
danke @­taliesin für die seite. habe zwei MI-sensoren mit BLE im einsatz, und bei einem (CGDK2) recht enttäuscht von der "Jahresbatterie", die bei mir nur 3 Monate haltet. Während ein CGG1 mit einer AAA ein jahr auskommt...

mal die custom firmware geflasht und nun gespannt ob das länger hält.

aber, warum ich schreibe:
die schnellste "BLE" möglichkeit ist vermutlich ein einfaches gateway. das hab ich mit tasmota für die beiden Sensoren gemacht, mit einem ESP32, stellt die daten dann im Netz periodisch per MQTT zur verfügung.

läuft einwandfrei seit ca. 2 Jahren und ist zum konfigurieren wenig arbeit. emoji
ich habe noch Tasmota 13.4.0 drauf, da nach einem update (damals auf 14) das ding nicht mehr das tat was es soll. und es ist weniger arbeit es in 13.4 laufen zu lassen als mich um den fehler zu kümmern.

vielleicht eine alternative zum "alles komplett selber machen"


_aktuell/20250728334839.png


1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
28.7.2025 18:07  (#8)
https://www.kincony.com/kincony-kc868-a2v3-esp32-s3-2-channel-relay-module-released.html

auf den ersten Blick wäre hier alles dabei. 

2
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.7.2025 19:26  (#9)
Vorweg gleich danke an alle für die rege Beteilung, scheint wohl mehr Leute zu treffen emoji

zitat..
Benji schrieb: weisst du zufällig obs sowas auch "außen-tauglich" gibt? (zwar regengeschützt, aber eben auch Minusgrade)

Minusgrade sollten kein großes Problem sein. Ein regengeschützter Verbau wäre noch sinnvoll, ich habe meinen aktuellen Temperatursensor (PT1000 für die Heizung) in einem Außenstrahlergehäuse verbaut (aus Edelstahl unten ein Gitter eingeklebt, von oben absolut wasserdicht und sieht nett aus). Der hängt da seit 13 Jahren ohne Probleme.

zitat..
Benji schrieb: fast alles was nicht batteriebetrieben ist (Plug, PM Mini, ...)

Ich bin mit den fertigen (nicht open source) SW-Lösungen ein bisserl auf Kriegsfuß, ich glaub das halte ich nicht aus.

zitat..
Cyber83 schrieb: vielleicht eine alternative zum "alles komplett selber machen"

Ja, auf der SW-Seite gibt es eine Menge möglicher Alternativen (ESP Home, Tasmota, openMQTTgateway ...). Mir ging es eher um die Hardware.

zitat..
berhan schrieb: Hätte sowas aufgrund meiner DMX Beleuchtung eigentlich fast fertig herumliegen

Das würde schon recht gut passen, aber ...

zitat..
Spt42 schrieb: auf den ersten Blick wäre hier alles dabei.

das sieht ja wirklich perfekt aus, für ganze 40$, da bekomme ich ja nichtmal die Teile. Wieder mal ein Chinese, eh klar.

Ich hoffe die haben die EMV auf dem Teil gut im Griff, damit die BLE Empfindlichkeit hoch bleibt. Zur Not müsste ich das Modul auf eines mit Antennenstecker tauschen, auch kein Beinbruch.

1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
28.7.2025 20:47  (#10)
du kannst ggf noch die größeren Modelle (zb Kincony KC868-A6) asehen, die kriegst du um 20-25 Euro. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]