« Hausbau-, Sanierung  |

Angebotsbewertung "Extended Rohbau"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
2.7. - 3.7.2025
12 Antworten | 5 Autoren 12
1
13
Liebes Forum,

jetzt nerve ich auch mit einer Angebotsbewertung - und hoffe, dass das manch anderen hier auch hilft.

In leichter Hanglage planen wir 3-geschossig (Keller + EG + OG) zu bauen auf ca. 105m2 Grundfläche. Dazu haben wir div. Baumeister für eine grobe Kostenschätzung angefragt, da unser Architekt sich da nicht wirklich zu äußern konnte und wir vor Fertigstellung der Planung ein Gefühl für die Kosten bekommen wollten.

Einer unserer Favoriten hat eine recht umfassende Kostenschätzung abgegeben. Die finalen Angebote erwarten wir nach Fertigstellung der Einreichplanung.

Dieser BM hat uns von Bodenplatte bis Dach alles ohne Fenster einschl. Innenputz, Fassade, Estrich und co angeboten. Das Ganze muss natürlich noch verfeinert werden (wir wollen z.B. kein EPS), aber dennoch würde ich gerne wissen, ob wir hier ein faires Angebot erhalten haben und ob euch irgendetwas positiv oder negativ auffällt emoji Bei den Preisen handelt es sich um Netto-Preise


_aktuell/20250702992685.png

_aktuell/20250702482005.png

_aktuell/20250702265845.png

_aktuell/202507028101.png

_aktuell/20250702246025.png

Vielen Dank & LG,
Tobi

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
3.7.2025 6:06  (#1)
Von ersten überfliegen sind das faire Preise.

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
3.7.2025 7:20  (#2)
Zu den Preisen kann ich leider nichts beitragen. Meine Anmerkungen allgemeiner Natur:
- Kellerwände würde ich 30 cm wählen - wurde vor kurzem in einem anderen Tread besprochen
- wie wird der Keller ausgeführt? Hangseitig Beton u. talseitig Mauerwerk? 
- kann dich in deinem Wunsch nach monolithischer Bauweise bestärken. Würde mich für einen robusten, nicht zu "bröseligen" Stein entscheiden (z.B. T8 oder T9 von Wienerberger)
- weshalb liefert der Rohbauer die Fensterbänke? Das würde ich dem Fensterbauer überlassen. Dann ist es aus einem Guss.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
3.7.2025 7:33  (#3)
Weil der Rohbauer auch die Fassade angeboten hat nehme ich an...

1


  •  ds50
  •   Gold-Award
3.7.2025 8:49  (#4)

zitat..
TobiK schrieb: und ob euch irgendetwas positiv oder negativ auffällt

"Wärmepumpenfundament lt. Plan" -> RGK FTW! 😉


zitat..
TobiK schrieb: wir wollen z.B. kein EPS

Würde ich auch nicht wollen - wenn, dann EPS-F+. 😂

Ernsthaft - Würden wir nochmal bauen, dann würde ich wohl 20cm Objektziegel mit EPS-F+ nehmen (oder bei Leistbarkeit ev. Mineralwolle). Wäre billiger als mein 50er und auch wärmedämmender, ohne Wärmebrücken an jedem Fenster...


1
  •  precision
  •   Bronze-Award
3.7.2025 9:02  (#5)

zitat..
Panorama schrieb:

- weshalb liefert der Rohbauer die Fensterbänke? Das würde ich dem Fensterbauer überlassen. Dann ist es aus einem Guss.

Hat alles Vor- und Nachteile:
Wenn es der Fensterbauer einbaut kann man sich schon auf Diskussionen wegen nicht eingehaltenen Mindestgefälle/Parapetanschluss/... zwischen Fassader und Fensterbauer einstellen.

"Blitzschutzrunddraht liefern und einlegen" (Potenzialausgleich), darf doch seit einiger Zeit schon nur noch von Elektrikern eingelegt werden. Oder ist damit gemein, dass die Montage unter deren Anweisung erfolgt und der Elektriker dann abnimmt?
Da würde ich auf jeden Fall nochmal nachfragen.
Der Positionspreis ist nämlich auch gering.

Ich kenne Elektriker, die Blitzschutz gar nicht mehr angreifen, sondern nur noch Spezialisten im Sub beauftragen.

1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
3.7.2025 10:09  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Von ersten überfliegen sind das faire Preise.

Danke für das Feedback!


zitat..
Panorama schrieb:

Zu den Preisen kann ich leider nichts beitragen. Meine Anmerkungen allgemeiner Natur:
- Kellerwände würde ich 30 cm wählen - wurde vor kurzem in einem anderen Tread besprochen
- wie wird der Keller ausgeführt? Hangseitig Beton u. talseitig Mauerwerk? 
- kann dich in deinem Wunsch nach monolithischer Bauweise bestärken. Würde mich für einen robusten, nicht zu "bröseligen" Stein entscheiden (z.B. T8 oder T9 von Wienerberger)
- weshalb liefert der Rohbauer die Fensterbänke? Das würde ich dem Fensterbauer überlassen. Dann ist es aus einem Guss.

Ja, 30cm WU-Beton (keine weiße Wanne) würden wir auch machen. Drückendes Wasser gibt es nicht, aber die Bergwasser könnten lt. Geologe zeitweise bis 1,5m unter GOK aufsteigen, was dann schon ca. 0,5-1m im Keller wäre an der "tiefsten" Stellen.
Ich gehe davon aus, dass talseitig Mauerwerk geplant war. Das sind aber nur ganz kleine Flächen, da talseitig wegen Terasse aufgeschüttet wird, sodass wir vermutlich eher auf Beton ganzheitlich gehen würden

Derzeit würden wir 25cm Objektziegel + hinterlüftete Fassade mit Eigenleistungsanteil favorisieren, Fallback (wegen Kosten) wäre 25cm + Holzfaserdämmung + Putz.


zitat..
MalcolmX schrieb:

Weil der Rohbauer auch die Fassade angeboten hat nehme ich an...

Korrekt, die treten wohl häufig auch als GU auf und haben das mit angeboten. Wir würden's aber dem Fensterbauer überlassen.


zitat..
ds50 schrieb:
"Wärmepumpenfundament lt. Plan" -> RGK FTW! 😉

Fairerweise muss man sagen, dass er das nicht wusste und da war ich positiv überrascht, dass er das von sich aus überhaupt mit reingenommen hat 😊


zitat..
ds50 schrieb:
Würde ich auch nicht wollen - wenn, dann EPS-F+. 😂

Ernsthaft - Würden wir nochmal bauen, dann würde ich wohl 20cm Objektziegel mit EPS-F+ nehmen (oder bei Leistbarkeit ev. Mineralwolle). Wäre billiger als mein 50er und auch wärmedämmender, ohne Wärmebrücken an jedem Fenster...

😬EPS-F hatte er ja zumindest angeboten emoji 
Danke für dein Feedback! Ich bin da inzwischen auch nicht mehr so biased, nachdem ich gelesen habe, wie "wenig" Erdöl im Vergleich zur Heizleistung alter Häuser für eine EPS-F+ Fassade eigentlich draufgeht - den Vergleich gab es hier irgendwo. Unser Favorit wäre wie oben geschrieben ja hinterlüftete Fassade. 50er kommt aus den von dir genannten Gründen eher nicht in Frage


zitat..
precision schrieb:
"Blitzschutzrunddraht liefern und einlegen" (Potenzialausgleich), darf doch seit einiger Zeit schon nur noch von Elektrikern eingelegt werden. Oder ist damit gemein, dass die Montage unter deren Anweisung erfolgt und der Elektriker dann abnimmt?
Da würde ich auf jeden Fall nochmal nachfragen.
Der Positionspreis ist nämlich auch gering.

Ich kenne Elektriker, die Blitzschutz gar nicht mehr angreifen, sondern nur noch Spezialisten im Sub beauftragen.

Danke für den Hinweis!




1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
3.7.2025 11:19  (#7)

zitat..


Würde ich auch nicht wollen - wenn, dann EPS-F+. 😂

Ernsthaft - Würden wir nochmal bauen, dann würde ich wohl 20cm Objektziegel mit EPS-F+ nehmen (oder bei Leistbarkeit ev. Mineralwolle). Wäre billiger als mein 50er und auch wärmedämmender, ohne Wärmebrücken an jedem Fenster...

Aus diesem Grund dämmt man ja bei monolithischer Bauweise die Laibung u. überdämmt den Fensterrahmen.




1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
3.7.2025 11:44  (#8)

zitat..


Ja, 30cm WU-Beton (keine weiße Wanne) würden wir auch machen. Drückendes Wasser gibt es nicht, aber die Bergwasser könnten lt. Geologe zeitweise bis 1,5m unter GOK aufsteigen, was dann schon ca. 0,5-1m im Keller wäre an der "tiefsten" Stellen.
Ich gehe davon aus, dass talseitig Mauerwerk geplant war. Das sind aber nur ganz kleine Flächen, da talseitig wegen Terasse aufgeschüttet wird, sodass wir vermutlich eher auf Beton ganzheitlich gehen würden

Derzeit würden wir 25cm Objektziegel + hinterlüftete Fassade mit Eigenleistungsanteil favorisieren, Fallback (wegen Kosten) wäre 25cm + Holzfaserdämmung + Putz.

Bei zeitweise aufsteigendem Wasser in einer Höhe von 1,5m, würde für mich nur eine weisse Wanne in Frage kommen.

Die Idee mit der hinterlüfteten Fassade gefällt mir sehr gut. Eine solche Fassade (ist natürlich materialabhängig) ist sehr langlebig und wenig schadensanfällig. Mein Favorit verklinkerte Fassade ist ja hier im alpenländischen Forum leider nicht mehrheitsfähig. Dennoch erwähne ich es. Was die Dämmung der hinterlüfteten Fassade anbelangt: Da würde ich auf PIR gehen. Ist zwar im Gegensatz zu Holzfaserdämmung nicht so umweltfreundlich, dafür erhält man aber mit einem schlankeren Aufbau ein sehr hohe Dämmleistung.




1
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
3.7.2025 13:01  (#9)

zitat..
Panorama schrieb:

Bei zeitweise aufsteigendem Wasser in einer Höhe von 1,5m, würde für mich nur eine weisse Wanne in Frage kommen.

Darf ich fragen wieso? Maurermeister aus der Familie mit Spezialfachgebiet Bauwerksabdichtung meint, dass die klassische Schwarze Wanne mittels KMB oder Bahnen genauso dicht hält und er keine Fälle kennt, in denen die Wanne keine 50 Jahre gehalten hat, wenn man alles richtig macht. Weiße Wanne dagegen ist recht anfällig, sodass dann ja trotzdem wieder KMB drauf kommt und du bei etwas Pech nach 10 Jahren anfängst zu Verpressen. Dafür dann 10-15k mehr ausgeben?


zitat..
Panorama schrieb:

Die Idee mit der hinterlüfteten Fassade gefällt mir sehr gut. Eine solche Fassade (ist natürlich materialabhängig) ist sehr langlebig und wenig schadensanfällig. Mein Favorit verklinkerte Fassade ist ja hier im alpenländischen Forum leider nicht mehrheitsfähig. Dennoch erwähne ich es. Was die Dämmung der hinterlüfteten Fassade anbelangt: Da würde ich auf PIR gehen. Ist zwar im Gegensatz zu Holzfaserdämmung nicht so umweltfreundlich, dafür erhält man aber mit einem schlankeren Aufbau ein sehr hohe Dämmleistung.

Danke für den Hinweis! PIR sieht sehr interessant aus. Wie wäre der Aufbau bei hinterlüfteter Fassade? 25er Ziegel, Glattstrich, PIR, Unterkonstruktion, Fassade? Ich nehme an, PIR verkleben / verdübeln kann man auch easy selbst machen, da ist die richtige Anbringung der UK und das Zuschneiden der Fassaden-Platten wohl eher eine Herausforderung, wenn man das nicht regelmäßig macht.




1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
3.7.2025 13:19  (#10)

 

zitat..
TobiK schrieb:

──────..
Panorama schrieb:

Bei zeitweise aufsteigendem Wasser in einer Höhe von 1,5m, würde für mich nur eine weisse Wanne in Frage kommen.

───────────────

Darf ich fragen wieso? Maurermeister aus der Familie mit Spezialfachgebiet Bauwerksabdichtung meint, dass die klassische Schwarze Wanne mittels KMB oder Bahnen genauso dicht hält und er keine Fälle kennt, in denen die Wanne keine 50 Jahre gehalten hat, wenn man alles richtig macht. Weiße Wanne dagegen ist recht anfällig, sodass dann ja trotzdem wieder KMB drauf kommt und du bei etwas Pech nach 10 Jahren anfängst zu Verpressen. Dafür dann 10-15k mehr ausgeben?


───────────────

Danke für den Hinweis! PIR sieht sehr interessant aus. Wie wäre der Aufbau bei hinterlüfteter Fassade? 25er Ziegel, Glattstrich, PIR, Unterkonstruktion, Fassade? Ich nehme an, PIR verkleben / verdübeln kann man auch easy selbst machen, da ist die richtige Anbringung der UK und das Zuschneiden der Fassaden-Platten wohl eher eine Herausforderung, wenn man das nicht regelmäßig macht.

Zur WW WW [Warmwasser]: Wenn ich eine WW WW [Warmwasser] bauen lasse, muss ich davon ausgehen, dass die Firma das im Griff hat. Wenn ich grundsätzlich davon ausgehe, dass 90 % der Baufirmen, dass nicht im Griff haben und das dann mit den Alternativen vergleiche, dann komme ich zu keinem vernünftigen Ergebnis. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass schwarze Wannen 50 Jahre halten. Für ein Gebäude empfinde ich das nicht als besonders lang. Ist ein schwieriges Thema...

Aufbau hinterlüftete Fassade: 
- PIR alukaschiert aufkleben (auf das Mauerwerk, sofern es eben genug ist)
- Stöße abkleben
- verdübeln
- vertikale (Holz-)Unterkonstruktion mittels Distanzschrauben montieren (z.B. RDS Schrauben von Reisser)

- Fassadenplatten

2
  •  TobiK
  •   Bronze-Award
3.7.2025 13:24  (#11)

zitat..
Panorama schrieb:

───────────────

Zur WW WW [Warmwasser]: Wenn ich eine WW WW [Warmwasser] bauen lasse, muss ich davon ausgehen, dass die Firma das im Griff hat. Wenn ich grundsätzlich davon ausgehe, dass 90 % der Baufirmen, dass nicht im Griff haben und das dann mit den Alternativen vergleiche, dann komme ich zu keinem vernünftigen Ergebnis. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass schwarze Wannen 50 Jahre halten. Für ein Gebäude empfinde ich das nicht als besonders lang. Ist ein schwieriges Thema...

Aufbau hinterlüftete Fassade: 
- PIR alukaschiert aufkleben (auf das Mauerwerk, sofern es eben genug ist)
- Stöße abkleben
- verdübeln
- vertikale (Holz-)Unterkonstruktion mittels Distanzschrauben montieren (z.B. RDS Schrauben von Reisser)

- Fassadenplatten

Danke dir, dann schauen wir mal, was WW WW [Warmwasser] extra kostet und wie die Erfahrungen der BM damit sind emoji Ich würde es auch lieber "auf Nummer sicher auslegen", nachdem die Sanierung davon teuer ist.

Wegen Fassade: wie bekommt man die dann winddicht? Reicht PIR dafür aus? Oder habe ich gerade einen Knoten im Hirn und Glattstrich innen bei sanitären Anlagen reicht und der Rest kommt durch den Putz innen + PIR außen?


1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
3.7.2025 13:37  (#12)
Die Winddichtheit ergibt sich durch den Innenputz. Ein Außenputz ist dafür nicht erforderlich.
 
 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abdichtung Terrassentür, Balkontür