« Heizung, Lüftung, Klima  |

Reparatur - Wärmepumpe 4 Jahre alt - 600€ - Wucher?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  kennminedaus
8.5. - 9.7.2025
48 Antworten | 29 Autoren 48
2
50
Hallo,
sind das mittlerweile normale Reparaturkosten oder Wucher?
Historie:
1. Kundendienst kontaktiert und Problem geschildert -> Kundendienst sagt es muss sich vorher der INstallateur ansehen -> Installateur findet keinen Fehler
2. Kundendienst nochmals kontaktiert und Servicetechniker angefordert
3. Servicetechniker tauscht Ventil aus und macht eine grobe Überprüfung der Innen und Außeneinheit.
Wie vorab vermutet war das Umschaltventil defekt....
Kosten:
  • Arbeitsstunde:      166 € exkl. Mwst
  • Einsatzpauschale: 160 € exkl Mwst. ( Fahrtzeit hin/retour 42 min)
  • Ventil:                     98€ exkl. Mwst
-> 600 € inkl. Mwst
Muss ich das so hinnehmen oder kann man dies noch irgendwie anfechten?
 

  •  Lambretta
8.7.2025  (#41)

zitat..
tomarse schrieb: Ich hoffe, ich drifte damit nicht zu weit ins Offtopic, und ich weiß, dass es nicht jedem Wärmepumpenbesitzer so geht. Aber macht es in einem zeitgemäß gedämmten Haus, dass an den wirklich kältesten Tagen (punktuell) vielleicht eine Heizlast von 4kW und einen jährlichen Heizwärmebedarf von meist weniger als 5.000kWh eigentlich wirtschaftlich überhaupt Sinn, ein so teures Heizsystem zu betreiben? Die Anschaffungskosten sind ja schon enorm, und wenn man von einer Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgeht und ein paar kleinen Wartungen Reparaturen in diesem Zeitraum, frage ich mich, ob die zugegebenermaßen genial geringen Heizungs-/WW-Kosten von meist wenigen hundert Euro im Jahr die Anschaffungskosten und Instandhaltung aufwiegen? Hat sich das mal jemand durchgerechnet? Wäre interessant - bitte ganz ohne Polemik! :)

Sehe ich genauso. Wenn moderne Häuser so wenig kWh im Jahr zum Heizen benötigen, lohnt sich eine teure Anlage nicht. Nur mit Strom zu heizen ist da sicherlich kostengünstiger. 


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
8.7.2025  (#42)

zitat..
Lambretta schrieb: Nur mit Strom zu heizen ist da sicherlich kostengünstiger.

Also ohne Wartungskosten sicher nicht, kurz nachgerechnet, Annahme 10000kWh Wärmebedarf (WW und Heizung):

20 Jahre WP WP [Wärmepumpe] mit 15000€ --> AfA ca. 750€/a
50 Jahre Verteilkreis mit 15000€ --> AfA ca. 300€/a
50 Jahre RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit 10000€ (Schätzwert, ev. zu hoch) --> 200€/a
--> zusammen ca. 1250€
Stromkosten 10000kWh / 5 (JAZ) = 2000kWh Strom --> ca. 600€ (30ct/kWh)

Alles zusammen ca. 1850€/a.

Alleine der Direktstrom mit 10000kWh wären 3000€ pro Jahr, verteilen muss man diese Wärme ja auch noch und keiner wird sich 7 Heizstrahler aufstellen?!

Man könnte also 1150€ für Wartung ausgeben, bevor das kippt.

Die 10000kWh setzen sich aus ca. 4000kWh WW WW [Warmwasser] und 6000kWh (40kWh/m²a) Heizwärmebedarf zusammen. Selbst bei Passivhäusern mit 15kWh/m²a wäre die Rechnung noch besser mit der Wärmepumpe, aber da wäre wohl die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] die günstigere Wahl.

2
  •  christoph1703
8.7.2025  (#43)

zitat..
taliesin schrieb:

──────..
Lambretta schrieb: Nur mit Strom zu heizen ist da sicherlich kostengünstiger.
───────────────

Also ohne Wartungskosten sicher nicht, kurz nachgerechnet, Annahme 10000kWh Wärmebedarf (WW und Heizung):

20 Jahre WP WP [Wärmepumpe] mit 15000€ --> AfA ca. 750€/a
50 Jahre Verteilkreis mit 15000€ --> AfA ca. 300€/a
50 Jahre RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit 10000€ (Schätzwert, ev. zu hoch) --> 200€/a
--> zusammen ca. 1250€
Stromkosten 10000kWh / 5 (JAZ) = 2000kWh Strom --> ca. 600€ (30ct/kWh)

Alles zusammen ca. 1850€/a.

Alleine der Direktstrom mit 10000kWh wären 3000€ pro Jahr, verteilen muss man diese Wärme ja auch noch und keiner wird sich 7 Heizstrahler aufstellen?!

Man könnte also 1150€ für Wartung ausgeben, bevor das kippt.

Die 10000kWh setzen sich aus ca. 4000kWh WW WW [Warmwasser] und 6000kWh (40kWh/m²a) Heizwärmebedarf zusammen. Selbst bei Passivhäusern mit 15kWh/m²a wäre die Rechnung noch besser mit der Wärmepumpe, aber da wäre wohl die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] die günstigere Wahl.

Bin bei dir, aber die Rechnung steht und fällt mit dem Strompreis. Bei 20c/kWh schneidet die WP WP [Wärmepumpe] nur noch knapp besser ab. AfA fehlt natürlich bei der Stromheizung, die dürfte im mittleren zweistelligen Bereich liegen.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
9.7.2025  (#44)
Die Abhängigkeit vom Strompreis ist halt auch nicht toll. Die Investitionskosten sind einmalig und produzieren über Jahrzehnte konstante AfA, die Inflation arbeitet für einen. Der Strompreis tickt auch mal aus (siehe 2021/22) und kann die Rechnung um Jahre verschieben.

Ich habe ja bei mir (aus verschiedenen Gründen) eine Pelletsheizung eingebaut, weil mir unter anderem die Pufferzeit von 3 Jahren pro Tankfüllung einfach sympatisch war und ist. Der Selbsteinbau (und Förderung) hat die Sanierung mit 8000€ extrem günstig gemacht, aber das wäre natürlich mit der WP WP [Wärmepumpe] auch gegangen.

Jetzt kommt mit der Splitklimanachrüstung die Möglichkeit PV-Strom zu verheizen, das wäre bei einem Passivhaus ev. auch eine denkbare Lösung. Ein Freund hat mit verschiedenen Förderungen eine 24000€ Heizungsumstellung um 2000€ realisiert, da muss man bei der AfA nicht mehr nachdenken.

Gegen Stromheizungen bin auch einfach allergisch.

Wartung muss man selber angehen und sich von teils reichlich überzogenen Preis unabhängig machen.

Selbst ist die Frau emoji

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
9.7.2025  (#45)

zitat..
taliesin schrieb:

──────..
Lambretta schrieb: Nur mit Strom zu heizen ist da sicherlich kostengünstiger.
───────────────

Also ohne Wartungskosten sicher nicht, kurz nachgerechnet, Annahme 10000kWh Wärmebedarf (WW und Heizung):

20 Jahre WP WP [Wärmepumpe] mit 15000€ --> AfA ca. 750€/a
50 Jahre Verteilkreis mit 15000€ --> AfA ca. 300€/a
50 Jahre RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit 10000€ (Schätzwert, ev. zu hoch) --> 200€/a
--> zusammen ca. 1250€
Stromkosten 10000kWh / 5 (JAZ) = 2000kWh Strom --> ca. 600€ (30ct/kWh)

Alles zusammen ca. 1850€/a.

Alleine der Direktstrom mit 10000kWh wären 3000€ pro Jahr, verteilen muss man diese Wärme ja auch noch und keiner wird sich 7 Heizstrahler aufstellen?!

Man könnte also 1150€ für Wartung ausgeben, bevor das kippt.

Die 10000kWh setzen sich aus ca. 4000kWh WW WW [Warmwasser] und 6000kWh (40kWh/m²a) Heizwärmebedarf zusammen. Selbst bei Passivhäusern mit 15kWh/m²a wäre die Rechnung noch besser mit der Wärmepumpe, aber da wäre wohl die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] die günstigere Wahl.

Die Rechnung hinkt ein wenig, der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] kostet definitiv keine 10k und hält zumindest laut Arne eher 100 Jahre

Die Stromkosten sind auch relativ, wennst das Dach vollpflasterst ist dir selbst im Winter der Verbrauch ziemlich egal, zumal die WP WP [Wärmepumpe] mit FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] sehr träge ist und somit optimal den PV Überschuss tagsüber schlucken kann, dann sind die kalkulatorischen Stromkosten irgendwo bei 0-10 Cent je nachdem wie man argumentiert und einkauft


1
  •  TiM
  •   Gold-Award
9.7.2025  (#46)
Bei der Rechnung müsste man doch auch den Ertrag berücksichtigen, den das nicht eingesetzte Kapital erwirtschaftet, wenn man sich darum zB ETFs kauft, oder?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
9.7.2025  (#47)
Mir ist schon klar, dass das eine Milchmädchenrechnung war. Es sollte nur zeigen, dass normalerweise schon Luft ist, zwischen direkt Strom verheizen und WP WP [Wärmepumpe].

Es gibt 100 Punkte, die da nicht berücksichtigt sind:
  • Inflation
  • Opportunitätskosten
  • Wartungskosten
  • Strompreisanstieg
  • Abschreibung PV, wenn sie im Paket integriert wird.
  • und all die nicht-monetären ... Energieunabhängigkeit, Systemkomplexität
  • ...


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.7.2025  (#48)

zitat..
kennminedaus schrieb: Die Antworten des Kundendienstes waren ziemlich kundenfeindlich und tlw. richtig frech. Der Kundendienst weiß einfach, dass sie am längeren Ast sitzen. 

Najo, wenn du mit denen so kommuniziert hast, wie hier (https://www.energiesparhaus.at/forum-reparatur-waermepumpe-4-jahre-alt-600-wucher/82856_2#881630) angeführt, dann wundert´s mich, dass du überhaupt einen Nachlass bekommen hast.

Das Preisniveau ist in der Branche leider üblich, wir haben bei KNV vor ein paar Wochen 140 € für die Arbeitsstunde und 160 € für die Anreise (unter 90 km), beides excl. MwSt, bezahlt emoji


1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Seltsames Verhalten WP