« Fenster & Türen  |

Raffstore reinigen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Ehrenreiter
8.5. - 12.5.2025
15 Antworten | 11 Autoren 15
15
Wie reinigt ihr eigentlich eure Raffstores?
Seit letztem Herbst haben wir den Außenputz auf unserem 50er-Ziegelhaus. Vor dem Verputzen war es mir ziemlich egal, wie viel Wasser beim Reinigen der Raffstores verwendet wurde. Ich habe sie einfach zuerst mit dem Gartenschlauch abgespritzt, dann mit Reinigungsmittel (ich nehme Autoshampoo – in der Hoffnung, dass es auch hier einen Abperleffekt wie beim Auto erzielt) eingeseift und anschließend mit viel Wasser gründlich abgespült.
Jetzt frage ich mich allerdings: Wenn ich weiterhin so vorgehe, wird der neue Außenputz dabei stark mit Wasser belastet.
Kann das dem Putz schaden?
Könnten dadurch Verfärbungen an den gereinigten Stellen entstehen?

  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
8.5.2025  (#1)
Wenns regnet, wird die Fassade auch nass 😉 mach dir da mal keine Sorgen. 
Ja - Raffs sind in der Tat dämlich zu reinigen. Wir haben GsD nur einen zweigeteilten Raff bei der HST HST [Hebeschiebetür], ansonsten Rolläden.
Der Raff wird bei mir von Hand - Lamelle für Lamelle gereinigt. Ein gutes Mikrofasertuch, gut nass und dann trocken nachgewischt. Saublöde Arbeit.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#2)
Ich mache das seit wenigen Jahren genau 1x im Jahr mit der Gardena Schlauchbürste mit weichen Borsten für empfindliche Oberflächen. Es pritschelt schon ordentlich, aber es geht auch richtig was weiter, kein Vergleich zur normalen Fetzenbehandlung, wo man ewig braucht. Dank Zisterne habe ich auch kein schlechtes Gewissen, mal einen Kubikmeter durchzujagen. Am Ende in steiler Lamellenposition (nicht ganz zu, sonst bleibt bei den Z-Lamellen das Wasser hängen) abtropfen lassen und dann noch mal schnell mit einem Fetzen das verbliebene Wasser aufnehmen. Mit der Bürste und viel Wasser bekomme ich auch noch den ganzen Blütenstaub und Spinnen/Fliegendreck aus den Ecken am Fensterrahmen.

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#3)
hat jemand Erfahrung mit der Gardena Raffstorebürste?
https://bilder.obi.at/025e494a-3b93-47b1-8130-6111ab99fed8/prZZH/image.jpgBildquelle: https://bilder.obi.at/025e494a-3b93-47b1-8130-6111ab99fed8/prZZH/image.jpg

1


  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#4)

zitat..
Landei schrieb: Gardena Raffstorebürste

😮 Was es nicht alles gibt, da bin ich bisher noch nicht drübergestolpert.

@­energiesparhaus
So offtopic wäre das gar nicht, könnt ihr den vielleicht ins Fensterforum verschieben, danke.

1
  •  thez
8.5.2025  (#5)
Hab sie letzte Woche bestellt. Der Test steht aus sobald das Wetter wieder besser ist. 
Melde mich mit Feedback.

Edit:
So hab sie gerade getestet. Funktioniert super das Ding und vorallem ist man richtig schnell.
Hab die obere Hälfte gereinight. Dauer ca. 2min. Hier die vorher nachher Fotos.


_aktuell/20250508525849.jpg

_aktuell/20250508863451.jpg

1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
8.5.2025  (#6)
Ins Fensterforum verschoben.

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#7)
Die Gardenabürste ist grundsätzlich nicht schlecht. Aber man verpritschelt unnötig viel Wasser. Wir haben kalkhaltiges Wasser aus der Ortswasserleitung. Ich muss die Lamellen daher dann alle trocken wischen, damit diese langfristig wie neu aussehen. Da bin ich schneller, wenn ich ein feuchtes Mikrofasertuch nehme und Lamelle für Lamelle abwische. 

@thez: Die Lamellen am 2. Foto sind nass. Hast du die dann noch trocken gewischt? Habt ihr Zisternenwasser verwendet?

1
  •  MPP33
8.5.2025  (#8)
Haben selbst die Gardena Bürste getestet und die hat mich genervt.
Im Bereich der Bänder bekommt man die Lamellen nicht ordentlich sauber und auch bei jedem Band ausfädeln/einfädeln war nicht soo toll.
Da die Bürste ja ein geschlossenes "U" ist und man sie über die Lamellen drücken muss darf man jede Lamelle gegenhalten.
Reinigen muss man auch wieder durch eine Handbewegung und durch die Grundkonstruktion ist das halt nur links/rechts wo jede zweite Lamelle halt auch wieder keine Seitenführung hat (gegenhalten).

Bin also nicht 100% üebrzeugt davon.

Nächster Versuch wird bei uns eine Felgenbürste für den Akkuschrauber.
Meine Hoffnung ist, dass man mit einer rotierenden Bürste schöner in schwierige Winkel kommt und halt nicht hin/her schrubben muss sondern nur zwischen die Lamellen stecken, drehen lassen und 1x entlang fahren.
Wenn das gut funktioniert druck ich mir mit dem 3D Drucker einen Schlauchanschluss mit Spritzschutz für den Akkuschrauber damit ich nur eine Hand brauch.
Als Empfehlung für die Bürste hätt ich diese gefunden, hab aber etwas Angst, dass so eine Wolle zu viel Sand aufnimmt und dann zur Schleifbürste wird.
https://www.nonpaints.com/de/chemie-guys-power-woolie?gad_source=1&gad_campaignid=17611638431&gbraid=0AAAAACdy8hUS7S-LVrNMHVfcjU4OijCFY&gclid=EAIaIQobChMI_oGZ37mTjQMVS6SDBx3i1RWEEAQYASABEgLAavD_BwE

Ggf. doch eher was mit weichen Kunststoffborsten das sich gut ausspülen lässt.
Von der würd ich mir ggf. versprechen, dass sie bei Stillstand vom Akkuschrauber kleiner ist und gut zwischen die Lamellen passt, wenn man sie rotieren lässt wird sie größer.
https://felgenbuerste.de/produkt/twisstar-felgen-buerste-sb-001




1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
8.5.2025  (#9)
Ich habe Raffs in verschiedenen Positionen. Die leider schlecht erreibaren (OG, Stiegenhaus) reinige ich mit Teleskop-Stange und Kunstfaseraufsatz wie zum Fensterputzen, danach nass abspritzen. Wird mäßig da dir Druckausübung mit den Stangen ab einer gewissen Höhe nicht mehr gut geht, allerdings ist das anders kaum sinnvoll möglich (in 8m Höhe...). Alternativ habe ich mir die Kärcher-Teleskop-Stange gekauft, die ist aber recht schwer und mäßig zum handeln.

Für die gut zugänglichen Raffs nehme ich den Kärcher Bürstenaufsatz WB7, der Bombe ist. Da kannst Spüli reinfüllen, damit dann zuerst einseifen, dann hat das Ding eine Funktion Bürste mit Wasser, wo ich die Raffs abbürste mit Wasserbezug und am Schluss kannst mit dem Fächerstrahler den Dreck abspritzen. Damit kann ich alle EG- und UG-Raffs (in Summe 8 Stück mit etwa 45m2) in unter 1h putzen und das sieht wirklich gut aus. Einzig der oberste cm der C-Lamellen bleibt bauartbedingt meist ungeputzt, da dieser von der nächsten Lamelle verdeckt wird. Da gehe ich dann noch kurz mit dem Lappen drüber.

https://www.kaercher.com/at/zubehoer/wb-7-plus-3-in-1-waschbuerste-26443740.html

PS: den gut-gelaunten Bobo-Spritzer bei den Kärcher Fotos ignorieren, bei mir laufen immer 2 Gschroppen herum, nerven und wollen ebenfalls "putzen", wobei dann einfach alles nass wird und die Frau angefressen ist, weil alles nass ist #Dadlife

LG

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Ehrenreiter,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Raffstore reinigen

  •  thez
8.5.2025  (#10)

zitat..
Miike schrieb:

Die Gardenabürste ist grundsätzlich nicht schlecht. Aber man verpritschelt unnötig viel Wasser. Wir haben kalkhaltiges Wasser aus der Ortswasserleitung. Ich muss die Lamellen daher dann alle trocken wischen, damit diese langfristig wie neu aussehen. Da bin ich schneller, wenn ich ein feuchtes Mikrofasertuch nehme und Lamelle für Lamelle abwische. 

@thez: Die Lamellen am 2. Foto sind nass. Hast du die dann noch trocken gewischt? Habt ihr Zisternenwasser verwendet?

Den Wasserverbrauch hab ich jetzt für eher "gering" gehalten emoji Bei uns ists auch Wasser aus der Ortswasserleitung mit 23°dH. Vermutlich muss man trotzdem noch trocken wischen damit keine Wasserflecken übrib bleiben. Ich habs einfach mal schnell das erste mal getestet. Sauberwischen mit einem Tuch wird man wohl trotzdem müssen wenn mans perfekt haben will. --> ist wohl mal ein Job für unsere Putzfee emoji

Das mit dem gegenhalten kann ich nicht bestätigen. Die ersten paar Lamellen habe ich noch mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand die Bürste eingefädelt. Bin dann drauf gekommen dass es aber doch relativ einfach auch ohne festhalten geht. Unsere Schlotterer Raffstore sind "stabil" genug, dass man einfädeln kann.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#11)

zitat..
thez schrieb: Vermutlich muss man trotzdem noch trocken wischen

Wenn man es ganz fein haben will ja. Auf der anderen Seite, wenn man mit Zisternenwasser putzt ist es dasselbe wie nach dem nächsten Regen, da wischt auch niemand trocken. Ich will eh keine Hochglanzraffs das ganze Jahr, es soll halt in überschaubarer Regelmäßigkeit der Blütenstaub und andere Dreck runter. Für diesen Zweck hat die Schlauchbürste den besten Zeit/Ergebnis-Faktor.


1
  •  coisarica
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#12)
Die Lamellen werden nur außen schmutzig. Ein Bartwisch, ein Kübel Wasser mit Geschirrspülmittel, drüberwischen, abbrausen – fertig. Sieht aus wie neu. Kein Grund, eine Wissenschaft draus zu machen.

1
  •  Ehrenreiter
8.5.2025  (#13)

zitat..
MPP33 schrieb:

Haben selbst die Gardena Bürste getestet und die hat mich genervt.
Im Bereich der Bänder bekommt man die Lamellen nicht ordentlich sauber und auch bei jedem Band ausfädeln/einfädeln war nicht soo toll.
Da die Bürste ja ein geschlossenes "U" ist und man sie über die Lamellen drücken muss darf man jede Lamelle gegenhalten.
Reinigen muss man auch wieder durch eine Handbewegung und durch die Grundkonstruktion ist das halt nur links/rechts wo jede zweite Lamelle halt auch wieder keine Seitenführung hat (gegenhalten).

Bin also nicht 100% üebrzeugt davon.

Nächster Versuch wird bei uns eine Felgenbürste für den Akkuschrauber.
Meine Hoffnung ist, dass man mit einer rotierenden Bürste schöner in schwierige Winkel kommt und halt nicht hin/her schrubben muss sondern nur zwischen die Lamellen stecken, drehen lassen und 1x entlang fahren.

Wenn das gut funktioniert druck ich mir mit dem 3D Drucker einen Schlauchanschluss mit Spritzschutz für den Akkuschrauber damit ich nur eine Hand brauch.

Als Empfehlung für die Bürste hätt ich diese gefunden, hab aber etwas Angst, dass so eine Wolle zu viel Sand aufnimmt und dann zur Schleifbürste wird.
https://www.nonpaints.com/de/chemie-guys-power-woolie?gad_source=1&gad_campaignid=17611638431&gbraid=0AAAAACdy8hUS7S-LVrNMHVfcjU4OijCFY&gclid=EAIaIQobChMI_oGZ37mTjQMVS6SDBx3i1RWEEAQYASABEgLAavD_BwE

Ggf. doch eher was mit weichen Kunststoffborsten das sich gut ausspülen lässt.
Von der würd ich mir ggf. versprechen, dass sie bei Stillstand vom Akkuschrauber kleiner ist und gut zwischen die Lamellen passt, wenn man sie rotieren lässt wird sie größer.
https://felgenbuerste.de/produkt/twisstar-felgen-buerste-sb-001

Ich habe dieses Mal die Raffs mit einer Felgenbürste für die Akkubohrmaschine gereinigt. Zwar nicht die gleiche, aber eine mit weichen "Borsten". Hat sehr gut funktioniert. Die Geschwindigkeit der Bürste mit dem Akkuschrauber richtig "einzustellen" ist aber hin und wieder etwas tricky. Der langsame Gang der Bohrmaschine ist zu langsam und bei einem kleinen zucken mit dem Abzugfinger am Schnellgang fliegt dir das ganze Wasser inklusive Putzmittel um die Ohren. ABER immer noch besser als mit dem Schwamm jede einzelne Z-Lamelle zu putzen. 


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
8.5.2025  (#14)
Eine schmutzunempfindliche Farbe für die Raffstores - in unserem Fall silber - macht das Leben deutlich leichter. Anthrazit oder schwarz sind hierfür leider eine sehr ungeschickte Wahl.

Ich wasche die Raffstores auf der Süd- und Ost-Seite jedes Jahr im Frühling gemeinsam mit dem Terrassendach mit dem Hochdruck-Reiniger. Für ein paar Raffstore im OG verwende ich notgedrungen eine Teleskop-Lanze, was mühsam und anstrengend ist und kein so gutes Ergebnis liefert. Auf der West-Seite spare ich mir das Waschen mittlerweile komplett, weil die Raffstore wetterseitig durch den Regen sauber genug werden/bleiben. Sämtliche Versuche mit div. Reinigungsmittel, KFZ-Nassversiegelung oder einzelnem abwischen haben sich als den Aufwand nicht wert herausgestellt. Ich sehe auch wenig Sinn darin, die  Raffstore mit Riesenaufwand zu 100% sauber zu bekommen, wenn sie innerhalb 1 Woche ohnehin wieder etwas schmutzig sind. Da genügen mir auch 90%.

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
12.5.2025 10:37  (#15)

zitat..
MissT schrieb: Eine schmutzunempfindliche Farbe für die Raffstores - in unserem Fall silber - macht das Leben deutlich leichter. Anthrazit oder schwarz sind hierfür leider eine sehr ungeschickte Wahl.

Theoretisch, ja. Praktisch schmutzig werden alle Farben gleich und wenn man 1 Jahr gar nicht putzt, wird es nicht unbedingt leichter nach meiner Erfahrung. Also ja, man sieht eventuell den Schmutz weniger, da gebe ich dir als Antrhazit-Geplagter recht 😜

Mich nerven allerdings (eh schon vorher gewusst, trotzdem) meine Fixverglasungen und Raffstores im OG mehr, einfach weil Raffs generell zach zum putzen sind.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kunstoff oder Kunststoff/Alu