Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||
Aja, da lass ich mir mit lüfter, luftleitungen und geschickten ansaugen und ausblasen über die Lüftungsgitter der garage was einfallen. Dann verdörren a paar büschl auf Nachbars Seite :-D Aber eh, 216kwh sein dann an wärme ned wenig. Des könnte knifflig sein. |
||
|
||
Zum Vergleich, ein Neubau braucht bei -10 °C ungefähr 4 kW. Mit mehr als der doppelten Leistung kommst du da schon auf 50 °C Innentemperatur. Fehlt nicht mehr viel für die Sauna 😅 Naja, billig ist es halt. Und bei der Größe müssen die von Haus aus dem Netzbetreiber eine Regelmöglichkeit geben. Damit kann man das Netz theoretisch auch stabilisieren - wie weit das umgesetzt ist, weiß ich allerdings auch nicht. PV ist schon geil, aber man muss es halt richtig machen. |
||
|
||
Who knows ?? Aber hab gehört dass die Verkäufe bei Hornbach für Kabeltrommeln um 9740% gestiegen sind seid der Ankündigung des möglichen neuen Gesetzes 😃 |
||
|
||
Auch der Verkauf von Kabelbrücken ist stark gestiegen! Sollte ja niemand stolpern wenn zum visavie Nachbar ein Kabel liegt!🤣 |
||
|
||
Dafür wird Erdverlegung dann eh gefördert 🙈😅 |
||
|
||
Das mit der Netzstabilisierung passiert bereits die letzten Jahre. Defakto muss ein moderner Wechselrichter die selben bedingungen wie jedes andere Kraftwerk erfüllen. (siehe z.B. norm EN50549 / VDE4105/4110) z.B. FRT (ms kurze spannungseinbrüche übertauchen und ausregeln) P(f) -> frequenz steigt, leistung zurück fahren oder umgekehrt Q(U) -> Spannung steigt oder fällt, kapazitive oder induktive blindleistung erzeugen Grid limits -> abschaltung wenn frequenz / spg zu hoch zu niedrig usw. (das ist nur ein kleiner ausschnitt) Defakto können dass die heutigen Wechselrichter problemlos und könnten ohne externe commandos die Netze komplett stabilisieren. Das Hauptproblem sehe ich aber bei den ganzen China dingern, wie zuverlässig die das machen ist die Frage, und diese dann noch von den Chinesen Ferngesteuert werden können... frag nicht was da mit dem Netz passieren könnte. Meiner meinung nach sollte die Politik bei Wechselrichtern welche defakto zur Kritischen Infrastruktur zählen, auf Europäische Hersteller setzen (z.B. Fronius, SMA, Kostal, Kaco....). Damit könnten wir leicht den Markt bedienen und geben uns nicht in Chinesische hand.
|
||
|
||
Das Problem sind nicht "die Chinesen" und die Lösung nicht "die Europäer". Die WR WR [Wechselrichter] sind netzfolgend, sprich sie tragen selbst wenig bis gar nichts zur Stabilität des Netzes bei sondern folgen ihm nur im Gegensatz zu netzbildenden Wechselrichtern. Sie machen es halt nicht schlimmer (versuchen es zumindest), können es aktiv aber selbst nicht wirklich verbessern. Btw werden auch alle so von dir gescholtenen chinesischen WR WR [Wechselrichter] in AT AT [Außentemperatur] nochmals extra überprüft durch die Energie Österreich und da sind schon ein paar auch mal "durchgefallen". Es ist also nicht "wir" gegen "die". Es darf angenommen werden das die angeführten europäischen WR WR [Wechselrichter] auch nicht frei von chinesischen Bauteilen sind. |
||
|
||
Das sind alles nur grobe Sicherheitsmaßnahmen, die vielleicht einen Zusammenbruch verhindern, wenn schon viele Dinge schiefgegangen sind. Die Netzfrequenz ist kein Regelsignal, die muss bei 50 Hz bleiben. |
||
|
||
Die Netzfrequenz ist das zentrale Regelsignal im Stromnetz. Sie muss möglichst konstant bleiben, aber sie ist gerade deshalb ein Regelkriterium. |
||
|
||
So ähnlich hat es mir der Funkenschuster auch erklärt, der bei uns die PV installiert hat: Jeder WR WR [Wechselrichter], der in Ö verbaut wird, muss über einen bestimmten Großhändler für ganz Ö (mir fällt der Name gerade nicht ein...) bezogen werden, weil ansonsten die EV die Inbetriebnahme verweigern. Auch ein WR WR [Wechselrichter], der über Deutschland gekauft wird, darf nicht eingebaut werden. Vielleicht hat mir das der Elektriker auch nur zur Rechtfertigung erzählt, weil ich mit ihm wegen des Preises diskutiert habe weil der idente WR WR [Wechselrichter] in Deutschland um ein paar Hunderter günstiger war. Es hat allerdings ziemlich plausibel geklungen. |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen |
||
|
||
Das bezweifle ich. |
||
|
||
So wars wohl 😅 |
||
|
||
Ok. Was solls? Er ist wenigstens ein guter Verkäufer. Dann hat er sichs verdient. Aber ich wollte es mir sowieso nicht selbst kaufen über D, weil damals auch in D der Entfall der Mehrwertsteuer für PV war und ich dafür sicher zig Nachweise bringen hätte müssen aber wenn die PV in Ö steht, dann geht da nix.... blablabla. Ich wollte ihn mit den deutschen Preis argumentativ runterdrücken, aber ist mir eben leider nicht gelungen. |
||
|
||
Bei manchen Handwerkern weiss man oft nicht ob die solche Lügen selber erfunden haben oder ob sie nicht selbst belogen wurden und die Lüge unbewusst weitergeben. Üblicherweise geben die Instis ja auch nochmal was auf ihren EK drauf, als Handlingskosten. |
||
|
||
Der Vergleich mit irgendwelchen Produkten aus einem deutschen Lager ist sowieso reine Frotzlerei: Soll mal jeder selbst ein Unternehmen aufmachen, sich um Produkte umschauen, in deren Eigenschaften einlesen, schauen wo er es herkriegt + bestellen + liefern oder einlagern + abrechnen + Fragen zum Produkt beantworten und das ganze dann natürlich ohne Aufschlag direkt zum EK. Man geht ja wie jeder andere in Österreich ehrenamtlich zur Arbeit...
|
||
|
||
Da ich immer wieder von Nulleinspeisung lese das man das einfach umstellt. Eine PV-Anlage darf man NICHT auf Nulleinspeisung stellen bei Netz NÖ ohne Vertragsänderung! Ich habe das heute erst von jemanden erfahren da muss ich noch mit wem reden weil das wusste ich bisher nicht. |
||
|
||
Dann halt auf 100W Einspeisung drosseln.
|
||
|
||
Woher hast du das? Höre ich zum ersten Mal und kann mir den Punkt nicht ganz vorstellen. Ich hab jetzt keinen NNÖ Vertrag, aber das müsste ja da drinnen stehen. Und dass das bis jetzt niemand erlesen hat? |
||
|
||
Quelle: Trust me, Bro. |
||
|
||
Sehe schon den Zeitungsartikel: Überschusseinspeiser in NÖ steuern auf perfide Kostenfalle zu - wollten durch Nulleinspeisung Netznutzungsentgelte vermeiden, müssen aber laut Vertrag einspeisen. Jetzt bleibt nur mehr die Garage gleichzeitig zu heizen und zu kühlen ;) |
||
|
||
Unentgeltliche Servicezeit..ennn / Kosten nicht vergessen :o) - "Verkaufen" kann jeder |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]