Netzgebühren fürs Einspeisen kommen
|
|
||
Mich hat interessiert, was die Spitzenleistungen der einzelnen PV Erzeuger sind (Engpassleistung), da dies ja derzeit ein ganz heißes Thema ist. Die Werte sind die Engpasswerte der jeweiligen PV Anlagegrößen - so wie sie im Anlagenregister der e-Control enthalten sind. Also quasi der worst-case aus Netzbetreiber Sicht. Ich habe die PV Anlagen in 3 Kategorien aufgeteilt: bis 25 kW, von 25-100 kW und über 100 kW. Zusätzlich habe ich in Blau noch die Werte für Anlagen bis 7 kW und von 7-20 kW (Grenzen im ElWG) extra eingefügt. Sowie über 1MW (Anlagen, die üblicherweise nur von Energieunternehmen betrieben werden) ![]()
|
||
|
||
Im Anlagenregister sind noch die anderen Kraftwerksarten enthalten. Bei Wasserkraftwerken sind einige große Kraftwerke von Seiten der maximalen Netzeinspeisung 2x enthalten (hybrider Netzanschlusspunkt), daher sind die Zahlen mit Vorsicht zu betrachten. Ca. 3-4 GW kann man bei Wasserkraft abziehen. Bei den Gas- und WIndkraftwerken habe ich alle draussen gelassen, die 2024 keinen Strom eingespeist haben. Einfach mal als Größenordnung die Tabelle: ![]() ![]()
|
||
|
||
Genau das hat die Netz-NÖ beim Genehmigungsverfahren ja gemacht. Deshalb hat man ja wochenlang darauf warten müssen und letztlich eine Einspeiseleistung genehmigt/zugewiesen bekommen. |
||
|
||
Der vorliegende öffentliche Entwurf des Energiewirtschaftsgesetzes enthält fast alle Wünsche der „Energiewirtschaft“ aus den Positionspapiern, die der Verband Österreichs Energie im Mai und Juni veröffentlicht haben. Die Positionspapiere nehmen Bezug auf einen früheren Entwurf des ElWG, der damals noch nicht öffentlich einsehbar war und somit eine bevorzugte Rolle in der Gestaltung dieses Entwurfes hatten. 1) Positionierung zum langfristigen Ausbau der Photovoltaik in Österreich (Mai 2025) 2) Positionspapier von Oesterreichs Energie zum mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU 2028–2034 (Juni 2025) 3) Die Entwicklung der Netzkosten und Netztarife in Österreich (Juni 2025) 4) Sind die Strompreise das Problem ? (Juni 2025) https://oesterreichsenergie.at/publikationen/ueberblick Wer steht hinter dem Verband? Anbei die großen Mitglieder. Man sieht recht gut, wie effizient die Netzbetreiber von den Energieanbietern getrennt sind und aus praktischen Gründen gleich den gleichen Interessensverband nutzen ![]() Ach ja, das Präsidium des Verbandes darf man auch nicht vergessen. Die politischen Zuordnungen der einzelnen Personen überlasse ich den Interessierten. ![]()
|
||
|
||
Das wäre doch der Idealfall, oder? Die Speicherkraftwerke haben mehr im Speicher für schlechtere Jahreszeiten, die Laufkraftwerke stauen ein paar cm mehr an, die sie in den Früh- und Abendspitzen wieder ablassen können. |
||
|
||
Die Laufkraftwerke sind wsl. das Thema, nicht die Speicherkraftwerke. Aber auch dabei ist eigenartig, dass die Speicher scheinbar voll sind, sodass der Verbund herunterregeln muss. |
||
|
||
gesamtwirtschaftlich oder ökologisch auf jeden fall und die speicherkraftwerke sind doch jetzt noch nicht voll, nachdem es sehr trocken war im frühjahr (wenig schmelzwasser...) |
||
|
||
Wenn die Laufkraftwerke abregeln, wird das Netz instabiler. Deren mechanische Trägheit puffert Erzeugungs- und Verbrauchsspitzen weg. Wenn die jetzt nur noch einen kleinen Anteil an der Gesamtproduktion haben, wird ein Ausfall wahrscheinlicher. Davon sind wir vermutlich noch ein Stück entfernt, aber man sollte sich frühzeitig Gedanken dazu machen. |
||
|
||
Dann haben wir ja mit den Laufkraftwerken und immer weniger Regen ja sowieso ein Problem. jetzt presst man nochmal das Maximum raus und holt sich über Umwege das, was sich die privaten erspart haben. Ich hab jetzt per se nichts gegen netzkosten für die Einspeisung, sofern alle gleich behandelt werden und sich die Kosten in Grenzen halten. Beides wirds nicht spielen, die Wirtschaft hat sich ja schon beschwert und will eine Förderung für Betriebe und die Stromkonzerne wollen die verlorenen Einnahmen abschöpfen. Langfristige Investitionssicherheit ist ein Fremdwort. Andere Länder bekommen das mit vernünftigen Speichern problemlos hin, in AT AT [Außentemperatur] setzt man nur auf Gewinnsteigerung. dabei zahlen wir alle seit Jahren für den Netzausbau und Ökostromzuschläge. |
||
|
||
Was mir bei der Diskussion um die Netzüberlastung komplett fehlt, dass ist die Tatsache, dass die Netzüberlastung wenn überhaupt, dann nur im Sommer besteht. Der PV-Ertrag ist nur 4 Monate hoch (Mai-August - so war es bei mir im vergangenen Jahr) und dümpelt dann wieder 8 Monate dahin. In diesen 8 Monaten ist Strom durch Heizung, Produktion,... rar, also ist der Strom somit teuer und sollte entsprechend vergütet werden!! Ich persönlich hätte kein Problem damit, wenn ich in diesen 4 Monaten keinen Überschuss einspeise. So würde ich auch nicht das Netz zu Spitzenzeiten strapazieren. Der Fairness halber, will ich aber dafür im Herbst-Frühjahr den Cent ordentlich rollen sehen. Das wäre doch eine faire Lösung für alle, oder? Davon spricht aber interssanterweise niemand. Es wird über Verrechnung von unterschiedlichen Strompreisen zwischen Mittags und Abend gesprochen, aber saisonbedingte PV-Ertragsschwankungen lässt man unter den Tisch fallen? Das kann doch nicht sein, oder? Aber irgendwie muss man ja auch wieder die Kohle für den angekündigten gedeckelten Sozialtarif wieder reinbekommen: Das ist neben den bisherigen diversen sozialen Goodies noch ein Punkt mehr wie man Menschen dazu bringt zuhause zu sitzen, anstatt arbeiten zu gehen. Arbeiten zu gehen, muss man sich erst wieder leisten können. Die Mindestsicherungsbezieher werden sich freuen, wenn günstigen Strom bekommen. Apropos: Wenn man Peer2Peer- Strom kaufen kann, und der Mindestsicherer laut Entwurf 2900kWh nur 6 Cent/kWh zahlt, aber wegen Einpersonenhaushalt nur 1000kWh braucht, kann er mir dann die überschüssigen 1900kWh verkaufen? Frage nur für einen Freund....🤪 |
||
|
||
Hallo Pedaaa, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netzgebühren fürs Einspeisen kommen |
||
|
||
...genug, um ein ernsthaftes Problem darzustellen. Die Mittagsspitze geht bei den meisten Anlagen auch im Winter ins Netz, natürlich nur wenn die Sonne scheint. Aber klar, im Sommer sind das ganz andere Dimensionen. Wenn du wirklich bedarfsabhängige Preise haben willst, kannst du ja zum Spotpreis einspeisen. Ich glaub aber eigentlich nicht, dass damit oder bei den zeitabhängigen Netzgebühren viel zu holen ist. Übrigens, hat nicht Netz NÖ erst vor ein paar Monaten zeitabhängige Netztarife noch ausgeschlossen? |
||
|
||
Aber weniger für die Netzbetreiber eher für den Verbund, wegen dem Gewinn. |
||
|
||
Für den Verbund ist die Energiemenge relevant, für die Netzbetreiber die gigantische Spitzenleistung. Eine einzige PV-Anlage bläst so viel Leistung ins Netz, wie zig Haushalte verbrauchen. Wenn jetzt nur jeder hundertste Haushalt eine PV-Anlage hätte, alles gut. Wenn es jeder zweite ist, raucht das Netz. |
||
|
||
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/32?selectedStage=100 Hier kann jeder bürger eine Stellungsnahme abgeben. Wäre cool wenn möglichst viele Einspeiser eine Stellungsnahme abgeben könnten. |
||
|
||
Stellungnahmne erledigt, danke. Weben bitcoin mining und nicht rentabel: wie sieht denn die Rechnung da aus? Bei einer Effizienz von 20cent/kWh (habe mal den Antminer in nicht der besten Effizienz genommen) sollte der Anschaffungspreis doch nach ca. 1,5 Jahren herinnen sein, oder? Annahme: ich rechne mit 9kW ca. 45€/Tag. Anschaffung 21000€ (erstes Google Ergebnis Antminer Ks7) |
||
|
||
erstmal solltest du mit kWh rechnen ![]() weiters: falls du nicht grad eine Klimaanlage hast, und wie in vielen anderen Threads nachzulesen: 9 kWh sind Wärme, und die musst du auch loswerden... Abgesehen davon halte zumindest ich das für völlig sinnbefreit, aber YMMV |
||
|
||
9kW Leistungsaufnahme, x24h, 216kWh / Tag, x0,20€ = 43,20€/Tag. Ich hab schon in kWh gerechnet, nur den Lösungsmöglichkeiten unterschlagen. Das ding würde die Garage heizen. Keine Klimaanlage notwendig. ![]() |
||
|
||
bei 216kWh pro Tag schon.
|
||
|
||
Baust a Wasserkühlung dran, legst die Schläuche zu den Nachbarn und kassierst noch für die Fernwärme 🤑 |
||
|
||
Und weil wir privaten PVler das Netz fast zum Kollabieren bringen, investieren die großen Energieanbieter/Netzbetreiber alle noch kräftig in eigene Großanlagen. Finde den Fehler ... |
||
|
||
Aja, da lass ich mir mit lüfter, luftleitungen und geschickten ansaugen und ausblasen über die Lüftungsgitter der garage was einfallen. Dann verdörren a paar büschl auf Nachbars Seite :-D Aber eh, 216kwh sein dann an wärme ned wenig. Des könnte knifflig sein. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]