Netz Nö jetzt wirds lustig
|
|
||
Zahlt ja dann eh der Kunde (+die laufenden Stromkosten fürs extra Kastl....) |
||
|
||
@pepo83 Hallo habe gerade eben die Betriebserlaubnis erhalten! Gott sei Dank hat das ein ende ! ![]() ![]() |
||
|
||
Na dann: gratuliere! 😉 Kommt glaub ich auch sehr darauf an welchen Mitarbeiter man erwischt, jeder beanstandet was anderes. 🙄 |
||
|
||
Aus der Ferne - So schalten Netzbetreiber die PV-Anlage einfach ab | krone.at https://www.krone.at/3777653#comment-list Hinter Paywall, aber vielleicht kann es jemand lesen. |
||
|
||
Das klingt mal wieder nach unnötiger Panikmache, um Klicks zu generieren 🙄 |
||
|
||
JEIN - das Thema Wirkleistungsbeschränkung ist aktuell ÜBER-OMNIPRÄSENT mit auch aktuellen Überraschungsbesuchen von Netztechnikern die uns diesen Dienstag eine Anlage abgedreht haben (die Erste überhaupt - EVN Gebiet). Das Lustige ist dass nicht die PV-Anlage, nicht die Erweiterung abgedreht wurde sondern NUR der Batteriespeicher + "plombiert mit einem Aufkleber". Buddy darf aktuell fleissig produzieren, ins Netz rausschicken aber den Speicher nicht verwenden. Wie gesagt war/ist für usn auch das absolut erste mal dass wir abgeschaltet wurden temporär. Sie wissen durch die Bank nicht Was sie wollen, wie sie es wollen und natürlich machts jeder Netzbetreiber anders. Techniker alle bis datto sehr nett vor Ort ABER die schimpfen auch auf Vorgaben für Vorhaben für Teile die sie teils noch nicht mal haben bzw Ende des Jahres frühestens physisch bekommen Wir setzen uns am Dienstag 3h ins Auto um einen PLASTIK-gängigen Netzwerkdosenstecker umzutauschen auf einen METALL-gängigen-Netzwerkdosenstecker. Unsere BUDDY-inne findets auch nur lächerlich, weil der EVN-Techniker bei ihr selbst so viel geschimpft hat über die EVN 🤣 aber wir bringens wieder mal super zusammen in Österreich uns selbst in die Eixxxer zu treten. Wir sind aktuell bei ca 7 Baustellen bei 3 Netzbetreibern nachgefahren - JEDER wills anders. Lob an die Wels Strom --> Kopfzitat "Wir machen den Scheixx nicht wass die ganzen anderen Netzbetreiber machen, wir regeln das Netz intern so wie es sich gehört". Wir haben dadurch einen extremen zusätzlichen Zeitaufwand und die Grauzone, die die es nicht machen, falsch machen, nicht richtig ausbessern , etc.. will ich gar nicht abschätzen |
||
|
||
@Solarbuddys Wie setzt ihr das aktuell technisch (mit SE Wechselrichtern) bei den Kunden um? Mein Elektriker hat das jetzt über die RRCR Schnittstelle wie von Netz NÖ gewünscht angeschlossen. ![]() Das Ganze funktioniert auch, nur wenn der 0% RRCR Eingang aktiv ist, ladet der Wechselrichter auch die Batterie nicht mehr. Gibts da bei den SE Wechselrichtern eine Einstellung wie man zumindest noch die Batterie laden kann (bei aktiven 0% Eingang)? Die Anlagen Freigabe hab ich übrigens noch immer nicht, nach der Rückmeldung vom Elektirker an Netz NÖ das jetzt alles wie gewünscht gemacht wurde, hänge ich jetzt wieder seit 1-2 Wochen beim Status "Technische Überprüfung der Anlage".... |
||
|
||
Entschuldige das ich in deine Frage da reinfalle, aber wenn der Wechselrichter die Batterie nicht mehr lädt da im Fall vom Netzbetreiber abgeschaltet, aber die Batterie noch 70% geladen ist - kannst du dann den Strom noch nutzen vom Akku? Oder funktioniert das auch nicht da der Wechselrichter ja deaktiviert ist vom NB? |
||
|
||
Ist der 0% RRCR Digitaleingang aktiv beim SE Wechselrichter, ist er komplett inaktiv. Als er ladet nicht und nimmt auch keinen Strom von der Batterie, man bezieht also den kompletten Verbrauch vom Netz. Finde ich jetzt nicht so prickelnd und ist soweit ich gelesen habe auch nicht so gefordert von der WLV Verordnung, steht zumindest so in den Netz NÖ FAQs: ![]() Deswegen meine Frage ob man das mit SE Wechselrichter so technisch umsetzen kann. |
||
|
||
Alter wie kann sowos überhaupt rechtens sein? Sind die komplett deppert?
|
||
|
||
Solche Blödheiten gibts zu Glück nicht von allen Netzbetreibern, bei Wiener Netze wird derweil noch nichts vorgeschrieben. |
||
|
||
"Derweil noch nichts" ist passend, Wiener Netze ist halt (wie fast immer) sehr langsam. |
||
|
||
Mich würde interresieren ob das nur bei SE Wechselrichter, oder auch bei anderen wie z.b. Fronius das wenn der Kontakt auf 0 geschalten wird nicht mal mehr Saft aus der Batterie fürs Haus kommt? |
||
|
||
anbei der artikel aus der krone: ![]()
|
||
|
||
Genau am Punkt gebracht! Zuerst wird einen das Hirn mit Klimakrise zu Brei geredet, die Energiekosten ordentlich in die Höhe gefahren, damit ja jeder der die Möglichkeit hat, sich ein paar m2 PV auf Dach klatscht und jetzt wird wieder eingestampft? Ok - die Grünen haben das enorm beschleunigt, und haben dabei (wie leider sonst auch immer) nicht behirnt, dass auch sie dann etwas tun müssen in Form vom Netzausbau (genauso wie bei den Öffi: wenn alle nur noch Öffi fahren, dann wird sich das mit dem derzeitigen Kapazitäten nicht ausgehen). Aber zweifellos ist PV eine gute Sache, die Welt und uns Menschen zugute kommt. Dass es mit der Kapazität der Netze einmal eng wird weil viel nur noch elektrisch heizen + Autofahren + PV das ist kein Geheimnis. Das Problem muss gelöst werden. Die Verwendung von Speicher zu blockieren bringt nichts für ein überlastetes Stromnetz. Das ist einfach nur Schikane. *wo ist der facepalm Smiley?*
|
||
|
||
Den Teil sollte man auch lesen: ![]() Großkraftwerke müssen schon lange solche Vorgaben erfüllen - sogar noch viel komplexere. Bei den Kleinanlagen nimmt man im ersten Anlauf halt die Minimalvorgabe, die jede Anlage mit wenig Aufwand unterstützt. Die stufenweise oder stufenlose Regelung zu implementieren, ist sicher teurer, als im Katastrophenfall ein paar kWh aus dem Netz zu ziehen. Und es steht nach wie vor jedem Haushalt frei, in diesen Fällen vom Netz zu gehen.
|
||
|
||
die wechselrichter haben ja durch die TOR vorgabe schon eine stufenweise regelung implementiert. |
||
|
||
Hat schon jemand von euch bei einer 3 Phasen Victron Anlage die WLV über AUX1 realisiert und auch erfolgreich getestet? |
||
|
||
Falls du die frequenzabhängige meinst, die wird nicht viel nützen. Dazu müsste man ja die Netzfrequenz absichtlich verstellen. Ein kollabierendes Netz vor dem Totalausfall zu schützen oder nach einem Blackout wieder hochzufahren ist nicht ganz so einfach, da muss man so viele Variablen wie möglich eliminieren. Also ich versteh schon, warum man als Anlagenbetreiber keine Eingriffe von außen will (bin ja selber betroffen), aber ich seh auch den Grund dafür. Und ich finde die Aufregung darüber maßlos überzogen. Wenn es tatsächlich ungerechtfertigte Abschaltungen geben sollte, dann kann man sich immer noch aufregen. Ich glaube aber nicht, dass das passieren wird. Da sitzen die Netzbetreiber auf jeden Fall am kürzeren Ast.
|
||
|
||
Darf man eigentlich nachts einspeisen bei Netz NÖ? Also aus dem Akku? |
||
|
||
Aus meiner Sicht ja, wenn der Strom aus PV ist und nicht aus dem Netz geladen...jedenfalls mache ich es. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]