« Photovoltaik / PV  |

Netz Nö jetzt wirds lustig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 15  16  17  18 
  •  uzi10
13.12.2024 - 20.5.2025
360 Antworten | 79 Autoren 360
42
402
Also für alle die PV bauen, oder umbauen oder umbauen auf Energiespeicher. Da wirds lustig und teuer. Vor allem wenn der Zähler draußen sitzt und ev. Nur ein Zählerbrett da ist und keine Verbindung vorgesehen ist. Und dann auch noch die Überprüfungen von den NA Dingen für grosse Anlagen. Da kommen Kosten. Wie immer scho. Gesagt Netz Nö mag keine PVs


2024/20241213171949.jpg


2024/20241213651231.jpg


2024/2024121369785.jpg

  •  ck
9.5.2025  (#321)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Darf man eigentlich nachts einspeisen bei Netz NÖ? Also aus dem Akku?

Aus meiner Sicht ja, wenn der Strom aus PV ist und nicht aus dem Netz geladen...jedenfalls mache ich es.


1
  •  RoterFuchs
9.5.2025  (#322)
Also gibt es, bisher, noch keine Einschränkung durch die Netz NÖ in irgend einem Paragraphen?

Ansich ist das dem Netzbetreiber ersichtlich, da bei mir der Abnahmezähler quasi steht und nur eingespeist wird. Nur: Darf man das?

1
  •  christoph1703
9.5.2025  (#323)

zitat..
RoterFuchs schrieb:

Darf man eigentlich nachts einspeisen bei Netz NÖ? Also aus dem Akku?

Es hat im Jänner ein Webinar gegeben, bei dem ich diese Frage einem Herrn von Netz NÖ gestellt habe. Die Antwort war ja, ist zulässig. Den Namen habe ich leider vergessen, kannst ab hier suchen, wenns dich interessiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339_13#863620


1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
9.5.2025  (#324)

zitat..
christoph1703 schrieb: Den Namen habe ich leider vergessen, kannst ab hier suchen, wenns dich interessiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339_13#863620

Ich glaube sein Name war Ing. Kurt Reinagel


1
  •  christoph1703
9.5.2025  (#325)

zitat..
heinzi00 schrieb: Ich glaube sein Name war Ing. Kurt Reinagel

Genau der wars, danke!


1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
9.5.2025  (#326)

zitat..
christoph1703 schrieb: als im Katastrophenfall ein paar kWh aus dem Netz zu ziehen. Und es steht nach wie vor jedem Haushalt frei, in diesen Fällen vom Netz zu gehen.

Wenn alle Anlagen nach einem Blackout Strom ziehen ohne PV´s aus dem Netz, ist das nicht schlechter wegen Überlastung? Kenne mich da zuwenig aus, ist nur meine Einschätzung! Wenn es ohne PV´s besser geht das "Hochfahren", dann wird das sicher jeder PV Besitzer finanziell überleben! Wer auf eine Inselanlage umschalten kann, wird ohnehin da nicht betroffen sein, sofern natürlich ein Speicher vorhanden ist!


1
  •  christoph1703
9.5.2025  (#327)

zitat..
altehuette schrieb: Wenn alle Anlagen nach einem Blackout Strom ziehen ohne PV´s aus dem Netz, ist das nicht schlechter wegen Überlastung?

Ja, weil kontrollierbar. Es wird nicht auf einmal das ganze Netz wieder hochgefahren, sondern immer stückweise dazugeschaltet. Da ist es vorteilhaft, wenn man abschätzen kann, wie sich der neu zugeschaltete Teil auswirken wird.
In der Phase ist das Netz auch sehr instabil. Wenn da dann nach 30 Sekunden plötzlich alle WR WR [Wechselrichter] loslegen, ist das nicht förderlich. Noch schlimmer, wenn die Frequenz oder Spannung absinkt, weil zu wenig Produktion verfügbar ist, schalten sich alle laufenden WR WR [Wechselrichter] auch noch weg und verschlimmern das Problem.

2
  •  altehuette
  •   Gold-Award
10.5.2025  (#328)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
altehuette schrieb: Wenn alle Anlagen nach einem Blackout Strom ziehen ohne PV´s aus dem Netz, ist das nicht schlechter wegen Überlastung?
───────────────

Ja, weil kontrollierbar. Es wird nicht auf einmal das ganze Netz wieder hochgefahren, sondern immer stückweise dazugeschaltet. Da ist es vorteilhaft, wenn man abschätzen kann, wie sich der neu zugeschaltete Teil auswirken wird.
In der Phase ist das Netz auch sehr instabil. Wenn da dann nach 30 Sekunden plötzlich alle WR WR [Wechselrichter] loslegen, ist das nicht förderlich. Noch schlimmer, wenn die Frequenz oder Spannung absinkt, weil zu wenig Produktion verfügbar ist, schalten sich alle laufenden WR WR [Wechselrichter] auch noch weg und verschlimmern das Problem.

Danke, klingt plausibel!


1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
10.5.2025  (#329)
Immerhin wird genau deshalb bereits diskutiert, dass sich WR WR [Wechselrichter] bei Unterfrequenz nicht mehr abschalten sollen. Dass das bisher überhaupt so war, grenzt ja an einen Schildbürgerstreich - aus lauter Angst vor der EE.

1
  •  RoterFuchs
10.5.2025  (#330)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
RoterFuchs schrieb:

Darf man eigentlich nachts einspeisen bei Netz NÖ? Also aus dem Akku?
───────────────

Es hat im Jänner ein Webinar gegeben, bei dem ich diese Frage einem Herrn von Netz NÖ gestellt habe. Die Antwort war ja, ist zulässig. Den Namen habe ich leider vergessen, kannst ab hier suchen, wenns dich interessiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-netz-noe-jetzt-wirds-lustig/81339_13#863620

Danke.
Dann werde ich in den nächsten Jahren den Akku erweitern. Erst von 15 auf 30, dann auf 45 und zu guter Letzt auf 60kWh. Mehr wird sich hier nicht rechnen. Im Winter zum einlagern und kontrollierten auslagern, im Sommer zum einspeisen.

Sollte sich rechnen. Momentan wieder nicht, weil Akkupreis wegen USt. teuer sind.


1
  •  pepo83
10.5.2025  (#331)
Meine Netz NÖ Fertigstellungsmeldung/Anlagenfreigabe Odyssee ist seit FR wieder um ein Kapitel länger:
Vor 2 Wochen hatte ich ja die Statusmeldung mit Rückfrage Elektriker: Foto Keystone Modul, Screenshot WR WR [Wechselrichter] Einstellung, Test ob die Abschaltung funktioniert usw. Das hat der Elektriker ja dann alles gemacht und an Netz NÖ geschickt.
Gestern kommt dann wieder ein Statusmeldung Update mit Rückfrage Elektriker. Hab dann ins Portal geschaut: kommt fast 1:1 wieder die selbe Rückfrage wie vor 2 Wochen.
Ich dann den Elektriker kontaktiert und gefragt ob er das nicht vor 2 Wochen eh alles geschickt hat. Er meinte ja hat er und er checkt das gleich.
Eine Stunde später seine Rückmeldung: Die RRCR Schnittstelle hat ja 4 Digitaleingänge (wobei ja nur einer am Kabel für die WLV Abschaltung überhaupt angeschlossen ist).
Und jetzt kommts: Der EVN/Netz NÖ Techniker (der anscheinend jetzt neu für Gebiet Wiener Neustadt zuständig ist...), will das die anderen 2 Eingänge (die standardmäßig auf 30% und 60% konfiguriert sind) in der RRCR Einstellung deaktiviert sind.
Ich: Was soll das bringen, an den Eingängen ist ja gar nichts angeschlossen.
Elektriker: Ich weiß, das hab ich ihm jetzt 30min tel. erklärt.
War jedoch zwecklos....

Das ist doch reine Schikane oder wie seht ihr das?? Netz NÖ besteht auf eine Wechselrichter Einstellung von einem Eingänge wo nichts angeschlossen ist (und auch von ihnen geplanter weise nie was angeschlossen wird)!!

Zum Glück hab ich selber die SetApp bzw. (Selbst-)Installateur Account und habs einfach selbst umgestellt und Elekriker Screenshot geschickt.
Wenn da jetzt ein Installateur 2 Stunden Anfahrt zu einem Kunden hat (für eine unnötige 5min Wechselrichter Einstellung), ist das ordentlich geschäftsschädigend seitens Netz NÖ.

Als Konsequenz werde ich sicher meinen bestehenden EVN Vertrag kündigen und zu einen alternativen Anbieter wechseln (sobald der Scheiss mit der Freigabe durch ist...)

Stausmeldung im Netz NÖ Portal ist jetzt übrigens wieder zurück gesprungen auf "Technische Prüfung der Erzeugungsanlage" 🤬


1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
11.5.2025  (#332)

zitat..
pepo83 schrieb:

Als Konsequenz werde ich sicher meinen bestehenden EVN Vertrag kündigen und zu einen alternativen Anbieter wechseln (sobald der Scheiss mit der Freigabe durch ist...)

Ich versteh dich...
aber deine EVN-Kündigung  wird der Netz NÖ ziemlich wurscht sein.


1
  •  pepo83
11.5.2025  (#333)
Ganz bestimmt sogar, aber da geht's ums Prinzip (Netz NÖ 100% EVN Tochter) 😉

2
  •  christoph1703
11.5.2025  (#334)
@pepo83 ich hoffe du hast eine Pauschale mit dem Elektriker ausgemacht 😬 Das ist ja eine Frechheit was die da aufführen. Was wäre denn, wenn du die Eingänge verwenden willst? 🤦

1
  •  pepo83
11.5.2025  (#335)
Keine Ahnung, anscheinend ist Netz NÖ der Meinung das ihnen die ganze Schnittstelle exklusiv zusteht.
Der Elektriker hat sein Geld schon bekommen, er hat aber auch 500€ für die WLV Abschaltungsvorbereitung verrechnet, also kann er jetzt schwer was zusätzlich verlangen (will er auch nicht).
Wie gesagt, in meinen Fall hält sich der Aufwand in Grenzen. Wenn er zu andere Kunden dann 5x hinfahren muss bis Netz NÖ Ruhe gibt, wird das nicht mehr kostendeckend sein....

1
  •  cutcher
11.5.2025  (#336)

zitat..
pepo83 schrieb:

Keine Ahnung, anscheinend ist Netz NÖ der Meinung das ihnen die ganze Schnittstelle exklusiv zusteht.
Der Elektriker hat sein Geld schon bekommen, er hat aber auch 500€ für die WLV Abschaltungsvorbereitung verrechnet, also kann er jetzt schwer was zusätzlich verlangen (will er auch nicht).
Wie gesagt, in meinen Fall hält sich der Aufwand in Grenzen. Wenn er zu andere Kunden dann 5x hinfahren muss bis Netz NÖ Ruhe gibt, wird das nicht mehr kostendeckend sein....

Er wird erfahrung mit den bedürfnissen der netz NÖ machen und bei den nächsten Kunden gleich die erforderlichen (auch wenn inhaltlich sinnlosen) schritte machen👍

schwieriger sind wohl eher die diskussionen mit den kunden die sich mit dem thema beschäftigen (und die sinnlosigkeit nicht einsehen/akzeptieren wollen) - aber das wird nicht helfen wenn sie es umgesetzt haben wollen


1
  •  pepo83
11.5.2025  (#337)
Problem ist, das es anscheinend je nach Netz NÖ Mitarbeiter, andere Anforderungen gibt. Das multipliziert mit den verschiedenen Wechselrichtern/Einstellmöglichkeiten wird wohl noch zu einigen Diskussionen führen wenn das Thema jetzt so strikt behandelt wird.

Und wg. den Kunden die das nicht akzeptieren wollen:
Das ganze ist ja denkbar einfach nachträglich zu manipulieren, ich brauche nur das Netzwerkkabel abstecken, oder die Einstellung am Inverter wieder ändern, oder eine Maus hat das Kabel angefressen,.... 😏

1
  •  christoph1703
11.5.2025  (#338)
Müssen die sich nicht an irgendwelche Vorschriften halten? Da müsste man doch eigentlich mal dagegenhalten und darauf bestehen, die schriftliche Grundlage für solche absurden Anforderungen zu bekommen.

1
  •  bauherr79
  •   Gold-Award
12.5.2025  (#339)
Einzige Möglichkeit, der EVN das aufzuzeigen (die NetzNÖ gehört ja zu 100% der EVN), ist keinen Strom und/oder Gas mehr von denen abzunehmen. Wenn ihnen die Kunden davonlaufen, spüren sie das, denn Netzbetreiber dürfen ja offiziell keine Gewinne machen, sondern nur Stromanbieter. Ich speise jetzt auch bei der ÖMAG ein und nicht mehr bei der EVN. Abnahmevertrag wird auch demnächst gekündigt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo bauherr79, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  christoph1703
12.5.2025  (#340)

zitat..
bauherr79 schrieb: Wenn ihnen die Kunden davonlaufen, spüren sie das

Wie viele der Haushalte in NÖ haben PV und wie viele davon beschäftigen sich mit sowas? Dann sind viele auch noch zu faul. Die werden garantiert nichts spüren...


1
  •  pepo83
12.5.2025  (#341)
Sie werden es nicht spüren und den Beamten die dort arbeiten wirds sowieso egal sein. 
Trotzdem kann man ja aus Prinzip wechseln und dabei zumindest ein paar Euro sparen (ist ja nicht so, das die EVN jetzt Bestpreisbieter ist). 😉

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]