Der Stiebel-Eltron WPE-I 04/06/08 H(K) Sammelthread
|
|
||
Hallo Zusammen Bei meiner neuen WP WP [Wärmepumpe] funktioniert der Zugang zur "grünen" Servicewelt über die IP problemlos. Auch kann ich die mystiebel App nutzen. Im ISG sehe ich keine Fehlermeldung und der Portalschlüssel ist vorhanden. Nun hat mit dre Installateur gesagt dass die Oberfläche www.servicewelt.stiebel-eltorn.de eine bessere Ansicht bietet als die lokale Servicewelt. Dort kann ich mich aber nicht einloggen, habe es mit dem Login der mystiebel App versucht. Wenn ich auf Anmeldedaten zurücksetzen gehe kann ich MAC Adresse und den Account überprüfen - da meldet es dass kein eVerbindung besteht. Weiss jemand wie ich das in Gang kriege? Wie kann ich mich mit dieser Online Servicewelt verbinden? Grüsse aus der Schweiz |
||
|
||
Das ist mir komplett neu. Was soll diese neue Service Welt besser/ toller/ neuer können? |
||
|
||
Hier erstmal der richtige Link: www.servicewelt.stiebel-eltron.de So wie ich es auf dem Smartphone vom Projektleiter gesehen habe gib es die Möglichkeit Temperaturverläufe etc grafisch darzustellen, auch die Werte aus der Vergangenheit. Und ich vermute auch, dass dann von ausserhalb des Netzwerks einstellungen möglich wären. Hier steht auch etwas dazu: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/service/smart-home/servicewelt.html Vielleicht ist das aber nur möglich wenn man im Web monitoring mitmacht. |
||
|
||
Ich habe Zugriff. Und ja, man kann sich Diagramme erstellen. |
||
|
||
Der Stiebel-Eltron Support musste mir "weitere Berechtigungen" erteilen. Jetzt geht es bei mir auch. Nun kann ich auch Einstellungen inder mystiebel App vornehmen. Vorher konnte ich hier nur die Temperaturen sehen und sonst bichts machen. |
||
|
||
Hallo Zusammen Ich habe die WPE I 08 230 H Premium. In der Servicewelt und auch in der Homeassistant integration finde ich nirgends Anzeigen der Soletemperatur. Ist es richtig, dass diese Werte über das ISG nicht ausgegeben werden oder suche ich falsch? (Gerade bei Homeassistant bin ich noch ziemlicher Laie) |
||
|
||
Was ist damit? ![]() In Home Assistant kriegst Du diese Werte nur per webscraping. Das sieht dann so aus: ![]() |
||
|
||
Danke, stimmt. in der grünen servicewelt sehe ichs auch. Dann muss ich mich mal um dieses webscraping bemühen. wäre ja schon toll diese Werte auch zentral in HA zu haben |
||
|
||
Ich warne Dich vor, webscraping ist das letzte Mittel. Alles was über Modbus oder die Integration geht, ist klar besser. Weil? Ändert Stiebel Eltron nur eine Kleinigkeit, geht das Scraping schief und Du bekommst keine Werte. Ich beschäftige mich jetzt seit ein paar Jahren mit Home Assistant, auf solche Werte sollte man sich nicht verlassen, aber ja, schon nett. Bei Bedarf gerne mehr per Nachricht. |
||
|
||
wie lange hat es bei dir gedauert, bis sich der Stiebel-Eltron Support gemeldet hat? Bei mir ist die erste Nachricht nun fast 2 Wochen her und vor ein paar Tagen hab ich nochmals nachgefragt. |
||
|
||
Bei mir ging heute auch die kleinste Stiebel in Betrieb 😍 Ich fahre aktuell im Festwertbetrieb mit 20 Grad C fürs Estrich ausheizen. Werde morgen gleich mal auf 23 erhöhen, weil die Temperatur vom Heizungswasser (Isttemperatur HK1) bereits 20 Grad C hat laut WP WP [Wärmepumpe]. Nun ist für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Spreizungsregelung mit 6K aktiv. Würde das gerne auf Pumpengeregelt umstellen , nur was soll ich dort einstellen? Geht ja nur manuell. Einfach mal auf z.B 40% stellen und dann schauen was die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf der Quelle ist? Im RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Dokument ist eine Spreizung von 4K angeführt Möchte den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] jetzt vorm Winter nicht übermäßig belasten, deswegen das gleich richtig einstellen mit einer geringen Spreizung. |
||
|
||
Lass die Pumpe das selber auslegen. Die Regenzeit kommt und der Boden erholt sich ziemlich schnell wieder. Das Erdreich endet nicht, es braucht nur bissl Zeit. Zudem wird die WP WP [Wärmepumpe] diese Leistung nie wieder erbringen müssen wie die beim Estrichheizen. |
||
|
||
Die fährt dann aber immer mit 6K Spreizung mindestens, weniger lässt sich nicht einstellen. Mir geht es nur darum, dass wir vermutlich im Winter noch keine Fassade haben werden (25er Ziegel), weil wir jetzt auf ein Problem mit allen Fenstern draufgekommen sind das behoben werden muss und das noch vor der Fassade. |
||
|
||
Okay, hört sich natürlich nicht gut an, es werden mit Sicherheit noch warme Tage und Regen kommen, der Boden wird sich wieder regenetieren |
||
|
||
Meinst du wirklich für die Soleseite? die regelt normalerweise auf ~ 3 K Spreizung im Autobetrieb. Du kannst aber, wenn du den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] schonen willst, die Entzugsleistung begrenzen. Siehe Beitrag #4. |
Warum fährst du Festwertbetrieb und nicht das Ausheizprogramm? ||
|
||
Weil ich vom flow30 Planer einen Vorschlag für das Ausheizen bekommen habe, den ich mit dem Ausheizprogramm nicht nachstellen kann, zumindest beim Absenken der Temperatur dann. Deswegen hat mir der Stiebel-Techniker den Festwertbetrieb empfohlen. Ich fahre sowieso jeden Tag mindestens 2x hin zum Lüften und kann dann alle paar Tage die Temperatur ändern, bzw. habe ich heute das ISG Connect aktiviert, aber noch keine Ahnung ob ich es dort ändern kann. Das habe ich tatsächlich deinen Beitrag falsch verstanden. Dachte immer da ist die Sole Seite gemeint und habe mich gewundert warum die Spreizung auf Soleseite trotzdem nur ca. 3K sind. Dann ist das natürlich in Ordnung. |
||
|
||
Ging rassig, Bei mir ist aber Stiebel Eltron Schweiz direlt gemeldet |
||
|
||
Hab mittlerweile auch auf das Aufheizprogramm umgestellt, beim Festwertbetrieb bin ich irgendwie nicht richtig zum Heizen gekommen. Bezüglich Sole Vor- und Rücklauf via Modubs auslesen; laut einem Stiebel Eltron Italien Mitarbeiter der im Projekt der HA custom Integration unterwegs ist, gibt es keine Plan diese Werte per Modbus auszuliefern - schade 😬 Aktuell ist die Solltemperatur HK1 auf 27° C eingestellt, Programm erhöht jeden Tag um 2K bis 35° C. Bivalenztemp Heizung wurde scheinbar durch das Aufheizprogramm von selbst auf 30° C eingegestellt, bin mir sicher, dass das davor auf -20°C oder so eingestellt war. Deswegen ist gestern Abend dann bald mal der Heizstab angesprungen und hat 6 kW gezogen, hab dann direkt die Bivalenztemp runtergesetzt, dann ging er gleich wieder aus. Nun stellt sich mir die Frage, ist es Notwendig mit dem Heizstab zu arbeiten? Hab die WPE-I 04 HK im Einsatz. An welchen Kennlinien lese ich das ab? Zumindest läuft sie nun seit gestern 20:30 Uhr durch, die Tage davor ging sie am Tag 3-4 mal ein, mit jeweils 3-4 Stunden Laufzeit. ![]() |
||
|
||
Danke für die Information. Falls jemand in Österreich auch nicht gleich Zugang erhält: Bei mir hat ein Anruf bei der österreichischen Servicehotline genügt und es war umgehend eingerichtet. E-Mails an die angezeigte Mailadresse nach Deutschland waren alle vergebens. |
||
|
||
Hallo Zusammen, Die WP WP [Wärmepumpe] läuft, die Hütte wird warm. Soweit alles gut. ich frage mich welche Parameter ich im Blick haben muss um zu beurteilen ob dir Anlage nur Warm macht oder auch Optimal läuft. Stromverbrauch zu produzierter Wärme ist klar. Ich sehe aber auch Druckangaben, Heissgaszemperatur etc. Worauf muss ich achten? Falls es im Forum dazu eine Übersicht gibt bin ich auch froh um einen Link, ich habe bis jetzt michts gefunden das mir als Laie hilft. Danke für eire Rückmeldung |
||
|
||
Ich hätte gesagt, am ehesten die Verdichterstarts. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]