Zeigt her eure unperfekten Gärten
|
|
||
Super! Übrigens Liebstöckl kann man auch super für den Winter konservieren: waschen, Büschel binden, draussen aufhängen und trocken lassen. Nach 2-3Wochen abrebeln und zu Pulver mahlen/mörsern/... und ab in ein luftdichtes Glas. Superpraktisch zum Kochen! Guter Punkt - glaube ich dir sofort. Aber es gilt ja immer und für alle Bereiche sowieso das alte Sprichwort: "Zu wenig und zu viel - ist dem Narren sein Ziel" Aber soviel Kompost, dass ich überdüngen kann, hab ich auch nicht. Und wenn, kann man es großflächig auch auf der Wiese ausbreiten und tu dem Rasen etwas gutes. |
||
|
||
Praktiziere ich jetzt schon einige Jahre so. Bei uns wird nichts was hier wächst weggebracht. 🙂 Bei den armen Thujen Besitzer geht das ja nicht anders. 😉 Unsere Hainbuche erzeugt unmengen an Rückschnitt jährlich. Meine brave Frau säubert die Staudenbeete im Frühjahr mit Laubrechen und dass alles kommt gemeinsam in den Häcksler. Da die Menge mittlerweile für Komposter viel zu viel ist kommt dieses Material nach Bodenlockerung mittels Pendelhacke und etwas Hornspänen und Rinderdung Pellets gleich wieder als Mulch auf die Beete. Schaut fein aus und man erspart sich das Kaufen von Rindenmulch. Der schaut zwar fein aus und riecht gut aber ist jetzt auch nicht das allerbeste fürn Boden. Uns taugt dieser natürliche Kreislauf. In der Natur gibt es halt keinen Müll. Davon kann man sich viel abschauen... |
||
|
||
Hallo tomsl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Zeigt her eure unperfekten Gärten |
||
|
||
Heute hat Frau die restlichen Paprika und Paradeiser angesetzt. Als Rankhilfen dienen dabei zum Teil die Sonnenblumenstiele vom letzten Jahr: ![]() |
||
|
||
Ned schlecht. Da kommt die Ungarin durch ;) |
||
|
||
Ich verwende auch immer die getrockneten Stiele von meiner Schmucklilie als Stütze für die Chilis und Paprika 😅 |
||
|
||
Haha man kann's ned abstreiten. Alles wird wiederverwendet. It's the circle of life... Genau das! |
||
|
||
Achso, du mulchst gleich damit. Das ist natürlich schlau. Hast du einen Messer- oder Walzenhäcksler? Weil beim Messerhäcklser wird es ja feiner und ist daher angeblich zum Mulchen besser. Oder reicht ein Walzenhäcksler dafür auch aus? Deine Vorgangsweise gefällt mir: das geht in Richtung Permakultur. Grünschnitt vom Rasenmäher mulchst du auch gleich? |
||
|
||
Mann hat natürlich beide Geräte 😅. Äste gehen beim Walzenhäcksler viel eingenehmer durch. Grunschnitt dafür wieder viel flotter im Messerhäcksler. Heuer haben wir die Hecke zuerst durch den Walzenhäcksler gejagt und dann gemeinsam mit dem Laub und Co vom staudenbeet nochmal durch den Messerhäcksler. Das war dann echt toller Mulch für die Beete. Verrottet so natürlich schneller als das Grobe vom Walzenhäcksler schaut aber schöner aus und lässt sich besser aufbringen. Muss gestehen wir haben Mährobi. Da bleibt der Rasenmulch gleich liegen. Wenn wir mal mit Rasenmäher mähen kommt es aber bei Bedarf dünn unter die Hecken. Aufs Beet eher nicht. Schaut nicht so toll aus. Vermischt mit dem Häckselgut würds aber sicher gut gehen. |
||
|
||
Super! Schaut nach einem tollen Nutzgarten aus! 👏 Ich zwicke mir dafür vom Murielen-Bambus ein paar langen Halme ab. |
||
|
||
Wie heisst es so schön: Reichtum is ka Schand. ![]() Super! |
||
|
||
![]() So schaut es übrigens aus.. |
||
|
||
Der Nachbar meiner Schwiegereltern wollte heuer 5 Säcke voll Häckselgut wegschmeißen. Long Story Short, das ist jetzt der Mulch für unsere "Mixed Border". |
||
|
||
Ah, der ist gar nicht so fein, wie ich vermutet habe. Ich werde es auch einmal probieren. Gestern hab ich übrigens meinen Rasenmäher mit Mulchaufsatz statt Fangkorb verwendet. Das hat eigentlich ziemlich gut funktioniert und war ziemlich fein. Mein Problem mit dem Rasen ist ja vor allem der fussballbesessene Sohn und seine Freunde... |
||
|
||
Hier mal ein Update unseres sehr unperfekten Gartens. Die Kräuter haben wir mittlerweile etwas gestutzt. Das Maggikraut ist schon über die Überdachung hinausgewachsen, also wurde es auch abgeerntet und zurückgestutzt. Und was das Kirschbäumchen im Vordergund so treibt, weiß es selbst wahrscheinlich nicht so genau... ![]() In unserer "Mixed-Border" haben sich einige Sonnenblumen selbst angebaut. Das passiert, wenn man die Blütenkörbe im Herbst als Vogelfutter auslegt... ![]() ...ein paar davon haben wir entfernt, da es zu viele zu knapp beieinander waren, der Rest hübscht wieder den Garten auf und dient jetzt schon als Vogelfutter. Wir haben sogar schon einen Stieglitz damit angelockt. In den Gemüsebeeten geht es auch schon ordentlich zu. Die Sizilianischen Schlangenkürbisse überwuchern schon brav die Bögen, die wir für sie gebaut haben. In den Hochbeeten sind einige Salate schon ausgewachsen. Wir lassen das meistens um dann die Samen zu ernten, die nächstes Jahr dann angebaut werden. ![]() ...und mit den Paradeisern (links hinten) hat es meine Frau mal wieder übertrieben. Zwiebel sind übrigens auch schon abgeernet. |
||
|
||
Hier sieht man das Chaos etwas besser 😂 ![]() Und weil die Morgensonne so schön war noch ein anderer Winkel. Auf der Gstettn zur Terrasse wächst übrigens Mais: ![]() In diesem Eck gehts auch ordentlich zu... ![]() Die gerettete Fichte gedeiht auch mittlwerweile recht gut, die wurde im ersten Jahr leider von einem Rehbock ordentlich gefegt. Der Hollunderstrauch rechts wächst auch unaufhaltsam. Die Sonnenblume, die sich hier so verneigt, wurde von Vögeln leergefressen, was die Schalen am Boden beweisen. Grundsätzlich gilt in unserem Garten: alles, was schöne Blüten hat, darf bleiben. |
||
|
||
Schaut super aus tomsl! Und eigentlich unglaublich, wie schnell die Vegetation die Überhand übernimmt. |
||
|
||
Absolut! Manche Pflanzen muss man eh regelmäßig zurückstutzen bzw. auszupfen, damit die nicht Überhand nehmen. Auch wenns bei uns wild ausschaut, ganz ohne Arbeit geht es nicht. |
||
|
||
Unbedingt, ein gepflegtes Chaos im Garten ist doch schöner anzusehen als unkontrollierter Wildwuchs. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]