Erdwärme vs Pelletheizung - Seite 28
|
|
||
|
👍 |
||
|
||
|
Wie läufts? Wäre gespannt, wieviel kWh Wärme du seit Dezember maximal an einen Tag benötigt hast. Hattest ja einen ähnlichen Ölverbrauch wie ich. Wie verhält sich die Soletemperatur? |
||
|
||
|
Sole ein bei 6,4 und sole aus bei 3,1. Dezember Jänner |
||
|
||
|
Mittlerweile bin ich bei Sole ein 2,6° und Sole aus 5,4°. Haben jetzt auch schon Muster für den Boden liegen, damit wir die Heizungsumstellung Baustelle endgültig abschließen können. |
||
|
||
|
Ich hoffe es ist umgekehrt 😉😅 |
||
|
||
|
Sorry 🙈 hab während des Schreibens nebenbei was anderes gemacht, jetzt kann ichs auch nicht mehr ändern |
||
|
||
|
Fliesenboden fürs Büro ist mittlerweile bestellt. Beim Holzboden fürs KiZi sind wir noch am schauen. Heute legt die Heizung seit 4 Monaten wieder einmal einen Takt hin ohne das er durch das Umschaten fürs WW WW [Warmwasser] getriggert wird. Bei 9° am AT AT [Außentemperatur] Sensor (ist im Schatten) heizt sich das Haus mit den Solaren gewinnen so stark und schnell auf, das es wahrscheinlich gar nicht anders geht. |
||
|
||
|
na serwas... machst da ein flascherl auf? 😉 kriegen deine takte alle namen? so wie die hoch-/tiefdruckgebiete? |
||
|
||
|
Der erste nicht WW WW [Warmwasser] getriggerte Takt wird dann Friedrich genannt, weil März (Merz ;) ) Wenn ich mir für jeden Takt der nicht wegen der Umschaltung fürs WW WW [Warmwasser] ist, ein Flascherl aufmache, müsst ich schauen das sie jeden Tag taktet ;) |
||
|
||
|
Der erste neue Raum ist jetzt fertig. Heute am Abend dreh ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] langsam wieder auf. Beim 2en Raum dauert es noch, weil wir noch immer keinen Holzboden ausgesucht haben. Zur Heizung: Seit 16 September läuft sie jetzt bzw. meine Strommessung mit Shelly. Die Heizung inkl. Steuerung und Switch sind wir jetzt bei 2700 kWh Stromverbrauch und produced Heating Wasser + Heizung 14647 kWh = COP(?) 5,4. 2700 kWh x 22 cent/kWh (Arbeitspreis) = 594 € Bei der ÖL-Heizung (90% Wirkungsgrad) wären es 16274 kWh und mit 10l/kWh wären es 1600 Liter. 1600l x 1,09€/l = 1744€ Teilweise besonders Ende Februar sehr viel mit der PV abgedeckt. Statt 25-40 kWh in Jänner nur 9-20 kWh zu kaufen müssen.
|
||
|
||
|
Hallo Destroent, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärme vs Pelletheizung |
||
|
||
|
Wie geht ihr mit dem WW WW [Warmwasser]-Speicher um, wenn ihr 3 Wochen im Urlaub seit? Einfach lassen will ich irgendwie nicht, dann heizt er immer wieder mal auf, aber das Wasser kommt nicht raus. Schaltet ihr einfach die WP WP [Wärmepumpe] ab und spült nachher alles durch? Oder lässt man den Speicher ab? |
||
|
||
|
Da hast mehr Probleme und Aufwand wennst den WW WW [Warmwasser] Speicher entleerst oder einfach abschaltest, wenn keine Entnahme stattfindet ist der Energiebedarf doch eh überschaubar |
||
|
||
|
Würde ich genau so machen, ja. Heißt halt, dass man nach dem nach Hause kommen quasi den Inhalt austauschen (spülen) soll, und das frische Wasser dann wieder erhitzen kann - also man hat halt einige Stunden kein WW WW [Warmwasser] nach dem nach Hause kommen. Alternativ könnte man eine einmalige Legionellenabtötung (hat hier jemand Jehova gesagt?) andenken, und dann sämtliche (!) WW Leitungen mit dem heißen Wasser (!) spülen. Wie auch immer - beim Durchspülen bitte Fenster auf und nicht all zu tief beim Wasserstrahl einatmen. (Natürlich gehören auch die Kaltwasser Leitungen durchgespült, aber das ist in der Regel schnell erledigt.) |
||
|
||
|
Genau das habe ich geplant 😂 Wir sind jetzt dann bald 1 Woche im Urlaub, ich lasse einfach alles Laufen und beim nach Hause kommen starte ich einmal das Legionellenprogramm einfach weils mich interessiert 😂Und dann lass ich alle Leitungen a Weile laufen. |
||
|
||
|
Reicht es wenn ich die Komfort und Eco Temp auf 10° runterdrehe? oder nehmt ihr der Maschine ganz den Strom? |
||
|
||
|
Nein. Denn erstens würde dann die Kühlung nicht mehr funktionieren, und zweitens müsste ich dann nach dem Wiedereinschalten mind. 2h warten, damit die Sumpfheizung wieder warm genug ist, um gefahrlos den Verdichter für's WW WW [Warmwasser] starten zu können (Halbwissen). Ich nehme an Ja. |
||
|
||
|
Ihr macht nein Aufwand 🤔 bei 1-2 Wochen zu ich mittlerweile gar nix, bzw. deaktiviere die WWB einfach. Spülen zu ich danach nichts, ganz normal duschen etc. Würde ich auch bei 3 Wochen machen. Hab aber auch eine offene Dusche und dusche auch nicht so heiß das ich einen Dampfnebel atme. Weiters glaub ich kaum das sich innerhalb 2-3 Wochen massig Legionellen bilden in einem sonst dauerhaft durchströmten System? |
||
|
||
Eine Frage zur eventuellen Erweiterung der FBH FBH [Fußbodenheizung]. Da wir am überlegen sind Wohnzimmer und Küche neu zu machen und auch den alten Fliesenboden mit Holzboden tauschen wollen, würde ich auch gleich den Estrich rausnehmen und dann auch noch Steckdosen hinzufügen usw. Da hier die FBH FBH [Fußbodenheizung] noch auf alten Stand ist, also Abstand jenseits der 10cm (Mitte des Raumes um die 30-40cm) würde ich hier noch gleich 4-5 Kreise FBH FBH [Fußbodenheizung] neulegen (Raumgröße um die 50qm). Da der bestehende HKV zu klein ist und auch von der Position blöd, müsste das ganze Vorhaus auch gemacht werden, was eigentlich so passt wie es ist, würde ich im Keller mittig von Wohnzimmer und Küche einen HKV an die Decke bauen, so ist er zentral in diesem Raum und perfekt um die Kreise gleichmäßig auslegen zu können. Jetzt habe ich meine Aufteilung wie man oben sieht bereits mit 2 kreisen in der Mitte FBH FBH [Fußbodenheizung] bestehend und rechts Heizkörper, beide laufen mit der selben VL VL [Vorlauf] Temp und nur mittels Pumpe von der WP WP [Wärmepumpe]. Jetzt würde ich nach dem Rechten kreis und vor den füll Anschlüssen verlängern um hier den neuen FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreis wegzunehmen. Glaubt ihr funktioniert das trotzdem noch mit der WP WP [Wärmepumpe] Pumpe oder brauche ich da irgendwann Mal eine extra Umwälzpumpe? |
||
|
||
|
Mehr Heizkreise bedeuten weniger Druckverlust bei gleicher Leistung. Also du machst der internen Pumpe das Leben leichter. Wie sich der Durchfluss aufteilt, lässt sich halt schwer vorhersagen. |
||
|
||
|
Wie wäre die Lösung für dieses Problem? Bei allen 3 einen Durchflussmesser einbauen? Oder über die Durchfluss Anzeige an den HKV? |
||
|
||
|
Man könnte den ganzen Strang eindrosseln oder die einzelnen Kreise. Wenn die Stränge so unterschiedlich sind, macht eine strangweise Einstellung vielleicht mehr Sinn. Vielleicht passt es aber von Haus aus eh. Ideal wär, den aktuellen Druckverlust rauszufinden und die FBH FBH [Fußbodenheizung] dann so zu planen, dass sich der richtige Durchfluss von selber einstellt. Hast du geplant, die anderen Stränge auch mal zu modernisieren? Weil dann würde ich mir da jetzt nicht allzu viel antun, die neue FBH FBH [Fußbodenheizung] "richtig" auslegen und am HKV drosseln, falls der Rest vom Haus zu wenig Wärme abbekommt. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]




