« Photovoltaik / PV  |

Überschusseinspeisung 2024- wo?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 71  72  73 
  •  zanggerk
5.10.2023 - 8.9.2025
1.453 Antworten | 191 Autoren 1453
123
1576
Ich hab früher meinen PV Überschuss bei der ÖMAG eingespeist. Bin dann in der 2. Hälfte 2023 auf WEB umgestiegen, die in diesem Jahr noch 17,89 Cent/kWh zahlen. Ab 2024 wird der Tarif aber aller Vorraussicht nach deutlich unter 10 Cent liegen. Ömag wird vermutlich auch nicht sehr weit von 10 Cent weg sein.

Was gibt es für Alternativen?

Manche Anbieter haben für Stammkunden sehr attraktive Tarife, wie z.B. die Energie Steiermark, aber wo kann man (außer bei der Ömag) 2024 generell noch einigermaßen zu vernünftigen Preisen einspeisen? Sowohl lokale als auch österreichweite Anbieter wären interressant.

  •  ck
3.9.2025  (#1441)

zitat..
PVAndyE schrieb: Da die aktuelle Form scheinbar wieder "schlecht" für die OeMAG wird, rechne ich mit einer Anpassung in der Zukunft.

Wäre das Ziel eine "gutes" Modell für die OeMAG gewesen, hätte man das 60% Limit nicht eingeführt.

Findet du 25 Mio EUR (ohne Zertifikate) wirklich so problematisch? 


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
3.9.2025  (#1442)

zitat..
ck schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb: Da die aktuelle Form scheinbar wieder "schlecht" für die OeMAG wird, rechne ich mit einer Anpassung in der Zukunft.
───────────────

Wäre das Ziel eine "gutes" Modell für die OeMAG gewesen, hätte man das 60% Limit nicht eingeführt.

Findet du 25 Mio EUR (ohne Zertifikate) wirklich so problematisch?

Nein, finde ich persönlich nicht. Als PV Besitzer und möglicher OeMAG Kunde halt nicht ungewöhnlich 😀

Da aber mit Ach und Krach 50 Millionen für die energiearmen Haushalte zusammengekratzt werden und die Aufwandsentschädung an die EVUs davon 17 Millionen ausmachen sollen, stellt das die 25 Millionen in einem etwas anderen Licht dar.

Dazu kommt, daß die Zielrichtung vom Minister und Staatssekretärin eher in die Richtung geht alles neuerlich "verursachergerechter" auf ihre Waagschale zu werfen. Siehe Kürzungen bei Förderungen, zu PV, WP, etc ...

Zusammengefaßt: Ich schlage das nicht vor, wäre aber nicht überrascht wenn es bald geändert wird und würde deshalb nicht darauf setzen, daß es für mich eine längerfristige Lösung ist.




1
  •  berndti
3.9.2025  (#1443)
Die Tarifförderungen kosten im Jahr um die ca 400 Mio EUR, da ist ne Zehnerpotenz dazwischen...
Aber ja machen wir uns wegen 24 Mio p.a. Sorgen.

Bei der ganzen Diskussion denke ich mir unfreiwillig: "Weil wir die Politiker haben, die Österreich verdient, aber nicht jene, die es gerade braucht." Frei nach Batman - The Dark Knight


1
  •  cutcher
3.9.2025  (#1444)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
cutcher schrieb:

──────..
PVAndyE schrieb:

──────..
berndti schrieb:

2022 schrieb die OeMAG einen Nettogewinn von 109 Mio EUR.
───────────────

2022 gab es noch nicht das aktuelle Modell mit 60% Kappung.
───────────────

Stimmt, da durfte die oemag noch 100% zahlen 😉
───────────────

?

Bei steigenden Preisen wie 2022, war das alte Modell für die OeMAG gut Da es bei fallenden Preisen für sie schlecht wurde, wurde per Gesetz die Berechnungsbasis auf die aktuelle Form geändert.

Da die aktuelle Form scheinbar wieder "schlecht" für die OeMAG wird, rechne ich mit einer Anpassung in der Zukunft.

Oemag musste okt-dez 2022 51 cent/kwh zahlen weil das am Quartalsende (ende september) die spitze war an den letzten 5 gerechneten tagen
bis ende 2023 hat die oemag sowohl preissteigerung als auch preisverfall mitgemacht und daher gleich "profitiert" wie "nicht profitiert" vom marktgeschehen

die berechnung vom basiswert hat sich ja bis heute nicht geändert, oder irre ich mich da?!?
es ist "nur" die 60% kappung dazugekommen


1
  •  S1lver
5.9.2025  (#1445)
Hat schon jemand ausgerechnet was es im Wiener Energie Sonnenstrom ab 1.10 gibt.
Ensprechend dem ÖSPI sollte die Änderung nicht so groß ausfallen.


1
  •  CCMM
5.9.2025  (#1446)
Weiß jemand mehr über die Vermarktung von Sonnenstrom? Kann der Sonnenstrom von der ÖMAG wirklich nur zum Börsenpreis verkauft werden bzw. weiß jemand ob die ÖMAG nur zum Börsenpreis verkauft?

Zur Gebür für Eigenverbrauch: Hier wette ich dagegen. Förderung für die Errichtung wirds wohl keine mehr geben und sehr geringe Einspeisegebühren werden kommen und das Einspeisen unattraktiv bzw quasi unrentabel zu machen. Aber eine Steuer auf den Eigenverbrauch glaub ich eher nicht. Mehrere Studien gehen von fast einer Verdopplung des Stromverbrauchs (hauptsächlich durch EV und Industrie) bis 2040 aus. Somit wird der Wegfall an Netzkosten-Zahlern durch die PV-Eigenversorgung durch zusätzlichen Verbrauch mehr als kompensiert...

1
  •  ck
5.9.2025  (#1447)

zitat..
CCMM schrieb: Weiß jemand mehr über die Vermarktung von Sonnenstrom? Kann der Sonnenstrom von der ÖMAG wirklich nur zum Börsenpreis verkauft werden bzw. weiß jemand ob die ÖMAG nur zum Börsenpreis verkauft?

Ja, die OeMAG verkauft tatsächlich zum Börsenpreis, man findet sogar die tatsächlichen Mengen und erzielten Erlöse in xls Form
https://www.oem-ag.at/de/marktpreis/
(unter "Berechnung des durchschnittlichen mengengewichteten Day-Ahead-Stundenpreises 2025")

Daraus kann man auch berechnen wie groß die Lücke ist und das hab ich hier schon gemacht, siehe #1424 
https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberschusseinspeisung-2024-wo/75010_72#895915


1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
5.9.2025  (#1448)
Eine Frage zum Ömag-Antragschaos (ich wechsel gerade zurück zum Marktpreis) bzw. ob hier jemand eine Erfahrung hat: Ich habe heute im Online-Portal den Vertrag unter "Vertragsdokumente" gefunden und in diesem findet sich am Ende der Satz "Der Vertrag wurde am 05.09.2025" abgeschlossen". Nahezu zeitgleich bekam ich aber vom Oemag Kundenservice eine Email, dass ich eine Wechselvollmacht per Email übermitteln soll => diese habe ich aber ja bereits beim Online-Antrag hochgeladen habe, da ich ja sonst wahrscheinlich keinen Vertrag bekommen hätte. 

Kennst das jemand? emoji


1
  •  robits
  •   Bronze-Award
6.9.2025  (#1449)

zitat..
S1lver schrieb:

Hat schon jemand ausgerechnet was es im Wiener Energie Sonnenstrom ab 1.10 gibt.
Ensprechend dem ÖSPI sollte die Änderung nicht so groß ausfallen.

https://www.energiesparhaus.at/forum-neue-preise-ab-1-april-2023-bei-wienenergie/71800_7#894721


1
  •  CytochromP450
  •   Bronze-Award
6.9.2025  (#1450)

zitat..
joho78 schrieb:

Eine Frage zum Ömag-Antragschaos (ich wechsel gerade zurück zum Marktpreis) bzw. ob hier jemand eine Erfahrung hat: Ich habe heute im Online-Portal den Vertrag unter "Vertragsdokumente" gefunden und in diesem findet sich am Ende der Satz "Der Vertrag wurde am 05.09.2025" abgeschlossen". Nahezu zeitgleich bekam ich aber vom Oemag Kundenservice eine Email, dass ich eine Wechselvollmacht per Email übermitteln soll => diese habe ich aber ja bereits beim Online-Antrag hochgeladen habe, da ich ja sonst wahrscheinlich keinen Vertrag bekommen hätte. 

Kennst das jemand?

Schick ihnen den Scan deiner Wechselvollmacht an die allgemeine Service E-Mail Adresse und sie legen es dann schon richtig ab. So hab ich es gemacht.


1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
6.9.2025  (#1451)

zitat..
CytochromP450 schrieb:

──────..
joho78 schrieb:

Eine Frage zum Ömag-Antragschaos (ich wechsel gerade zurück zum Marktpreis) bzw. ob hier jemand eine Erfahrung hat: Ich habe heute im Online-Portal den Vertrag unter "Vertragsdokumente" gefunden und in diesem findet sich am Ende der Satz "Der Vertrag wurde am 05.09.2025" abgeschlossen". Nahezu zeitgleich bekam ich aber vom Oemag Kundenservice eine Email, dass ich eine Wechselvollmacht per Email übermitteln soll => diese habe ich aber ja bereits beim Online-Antrag hochgeladen habe, da ich ja sonst wahrscheinlich keinen Vertrag bekommen hätte. 

Kennst das jemand?
───────────────

Schick ihnen den Scan deiner Wechselvollmacht an die allgemeine Service E-Mail Adresse und sie legen es dann schon richtig ab. So hab ich es gemacht.

Danke. Habe ich nun getan. Ist aber trotzdem spannend, warum man diesen dann vorher beim Onlineantrag bereits ausfüllen und bereitstellen muss. Aber ich verlange hier möglicherweise zu viel... emoji


1
  •  Herbert_21
7.9.2025  (#1452)
Steht die Höhe der Ömag Einspeisevergütung für  August 2025 schon fest?

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
8.9.2025  (#1453)

zitat..
Herbert_21 schrieb:

Steht die Höhe der Ömag Einspeisevergütung für  August 2025 schon fest?

https://www.oem-ag.at/de/marktpreis/


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Modulpreise - wohin geht die Reise?