« Photovoltaik / PV  |

Überschusseinspeisung 2024- wo?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 69  70  71  72 ... 73 
  •  zanggerk
5.10.2023 - 6.9.2025
1.451 Antworten | 191 Autoren 1451
123
1574
Ich hab früher meinen PV Überschuss bei der ÖMAG eingespeist. Bin dann in der 2. Hälfte 2023 auf WEB umgestiegen, die in diesem Jahr noch 17,89 Cent/kWh zahlen. Ab 2024 wird der Tarif aber aller Vorraussicht nach deutlich unter 10 Cent liegen. Ömag wird vermutlich auch nicht sehr weit von 10 Cent weg sein.

Was gibt es für Alternativen?

Manche Anbieter haben für Stammkunden sehr attraktive Tarife, wie z.B. die Energie Steiermark, aber wo kann man (außer bei der Ömag) 2024 generell noch einigermaßen zu vernünftigen Preisen einspeisen? Sowohl lokale als auch österreichweite Anbieter wären interressant.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
29.8.2025  (#1401)
nAbend,
Hab den Wisch auch bekommen, bin grad zu Smart Energy smartSUNMONTHLY gewechselt.
Ömag ist ma zu blöd/umständlich. Ich versuche so viel Strom wie möglich in die EEG zu pumpen, um das bissl abzufedern. Mit BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] wird das dann eh interessant werden.....
LG

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
29.8.2025  (#1402)
Wieso kündigt WEB jetzt alle, was war zuletzt der Preis, um die 6 Cent oder so?

1
  •  Breitfuss
  •   Gold-Award
29.8.2025  (#1403)
Unterschiedlich, je nachdem wann man abgeschlossen hat, bei mir (und wahrscheinlich eh den meisten hier) 5,19 ct/kWh fix für 2025.

Habe heute auch das Einschreiben bekommen, jetzt überlege ich (auch für andere Anlagen in der Familie) zwischen RZ Ökostrom und ÖMAG.

1
  •  grua
  •   Silber-Award
29.8.2025  (#1404)
Meine Frage ist offensichtlich untergegangen. 

Beim Wechsel von WEB zu Ömag reicht die Wechselvollmacht, die Ömag regelt den Übergang dann? Ihr kündigt nicht aktiv bei WEB, oder?

https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberschusseinspeisung-2024-wo/75010_70#895411

1
  •  joho78
  •   Bronze-Award
30.8.2025  (#1405)

zitat..
grua schrieb:

Meine Frage ist offensichtlich untergegangen. 

Beim Wechsel von WEB zu Ömag reicht die Wechselvollmacht, die Ömag regelt den Übergang dann? Ihr kündigt nicht aktiv bei WEB, oder?

https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberschusseinspeisung-2024-wo/75010_70#895411

Eine weiteres Beispiel für unklare Abläufe (jene "Beamte", die diese digitale Antragsstrecke angelegt haben, haben diese sich noch nie selbst simuliert bzw. genutzt; es wär manchmal so einfach: "A jo Werner; dieser Schritt is irgendwie net ganz logisch; den müss ma noch mal umformulieren... ). 

Bei meinem ersten Wechsel vor ca. 3 Jahren musste ich nicht separat kündigen, da mir der Energie-AG-Kundendienst mitgeteilt hat, dass dies ja eh im Rahmen der Wechselvollmacht erfolgt (was ja auch logisch ist). Ich werde daher bei Web Grünstrom nicht extra kündigen, aber die Sache "beobachten"... emoji


1
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#1406)
Ich hab bei Gutmann extra gekündigt...Aufwand: ein Mail. 

1
  •  grua
  •   Silber-Award
30.8.2025  (#1407)

zitat..
Casemodder schrieb:

Ich hab bei Gutmann extra gekündigt...Aufwand: ein Mail.

Es geht mir nicht um den Aufwand. Ich gab nur Bedenken, dass die OeMAG Beamten das nicht zeitgerecht hinbekommen und ich dann zwischenzeitlich ohne Vertrag da stehe.

Wenn ich da so an mein Förderansuchen 2023 denke, ich bin da ein gebranntes Kind...

2
  •  Casemodder
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#1408)
Hat dieses mal, wie geschrieben, super funktioniert! 

2
  •  moef
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#1409)
war auch schon mal bei de OEMAG.  Neu registrieren haben sie verlangt und die Wechselvollmacht. Das war vor ca. 2 Wochen. Sie nehmen den Strom ab 2.9. ab.  Kündigung bei WEB meinerseits somit nicht notwendig.  Schau ma, ob alles klappt und was die OEMAG dann zahlt. Unterm Strich geht es um kleine Beträge.  Der geringere Netzbezug für Haus und Wärmepumpe ist der eine Vorteil der PV. Bei mir wichtiger ist das e-Auto. Das geht ganz gut mit PV Überschussladen. Die von der Firma verpflichtende Wallbox hat den Steueranschluss für Drosselung um möglichst nur den Überschuss zu laden. Der Betreiber shell Recharge gibt die Schnittstelle allerdings nicht frei.  Was Leute da schon probiert haben. Bisher ohne Erfolg. Glaube es liegt nur mehr an einem Passwort.  Meine einzige Vermutung warum shell die Drosselung nicht zulässt, ist, dass sie Defekte befürchten, wenn bei jeder Wolke die Leistung geändert wird.  Jetzt sitze ich immer mit der BMW App und drossle über diesen Weg. Ist aber nur bis 4 kw runter möglich. 

1
  •  czeckson74
30.8.2025  (#1410)

zitat..
raul2100 schrieb:

Wieso kündigt WEB jetzt alle, was war zuletzt der Preis, um die 6 Cent oder so?

Weil es noch etliche Einspeiser mit altem, weit besserem Preis gibt: wie z.B. 15,9 ct


1
  •  moef
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#1411)
warum kündigt man auch die mit 5,19 Cent? Das sind wohl die meisten. Vermutlich fangen sie mit dem Strom nichts an oder haben günstigere Quellen, z.B. Ihre Windräder.  Das Hauptproblem dürfte beim PV Strom sein, dass er in gewissen Monaten und Tageszeiten im Übermass vorhanden ist und es keine Verwendung dafür gibt.

1
  •  rocco81
  •   Gold-Award
31.8.2025  (#1412)

zitat..
moef schrieb: Die von der Firma verpflichtende Wallbox hat den Steueranschluss für Drosselung um möglichst nur den Überschuss zu laden. Der Betreiber shell Recharge gibt die Schnittstelle allerdings nicht frei.

Wie bescheuert sind die eigentlich ? 
Ich würde das mit einem Zwischenstecker mit CP Signal Steuerung lösen.


1
  •  ck
1.9.2025  (#1413)
Ich hab die Kündigung meines 5,19 ct/kWh Tarifs heute bekommen, werde zum OeMAG Marktpreis wechseln.

zitat..
raul2100 schrieb: Wieso kündigt WEB jetzt alle, was war zuletzt der Preis, um die 6 Cent oder so?

zitat..
moef schrieb: warum kündigt man auch die mit 5,19 Cent? Das sind wohl die meisten. Vermutlich fangen sie mit dem Strom nichts an oder haben günstigere Quellen, z.B. Ihre Windräder.  Das Hauptproblem dürfte beim PV Strom sein, dass er in gewissen Monaten und Tageszeiten im Übermass vorhanden ist und es keine Verwendung dafür gibt.

Ja, 5,19 ct/kWh pauschal für das Einspeiseprofil einer PV Anlage ist nicht marktkonform.

1
  •  cutcher
1.9.2025  (#1414)

zitat..
ck schrieb:

Ich hab die Kündigung meines 5,19 ct/kWh Tarifs heute bekommen, werde zum OeMAG Marktpreis wechseln.

──────..
raul2100 schrieb: Wieso kündigt WEB jetzt alle, was war zuletzt der Preis, um die 6 Cent oder so?
───────────────

──────..
moef schrieb: warum kündigt man auch die mit 5,19 Cent? Das sind wohl die meisten. Vermutlich fangen sie mit dem Strom nichts an oder haben günstigere Quellen, z.B. Ihre Windräder.  Das Hauptproblem dürfte beim PV Strom sein, dass er in gewissen Monaten und Tageszeiten im Übermass vorhanden ist und es keine Verwendung dafür gibt.
───────────────

Ja, 5,19 ct/kWh pauschal für das Einspeiseprofil einer PV Anlage ist nicht marktkonform.

Wenn man das vorm sommer machen würde - okay
aber jetzt wird die nächsten 9 monate jede pv anlage sicher im schnitt mit 5,19cent/kwh vergütet werden können...

geht doch vor allem um mai/juni/juli/august und das ist vorbei 


1
  •  ck
2.9.2025  (#1415)

zitat..
cutcher schrieb: Wenn man das vorm sommer machen würde - okay
aber jetzt wird die nächsten 9 monate jede pv anlage sicher im schnitt mit 5,19cent/kwh vergütet werden können...

geht doch vor allem um mai/juni/juli/august und das ist vorbei 

Die Kündigung ist per 31.12., die Tarife machen sie immer auf das Kalenderjahr, also finde ich das fair abgewickelt. Wenn sie per März, mit der vertraglich geringsten Frist kündigen würden, wäre es aus wirtschaftlicher Sicht besser für WEB, nicht aber für das Image.

Was mich dafür ärgert ist das "Alternativangebot", das empfinde ich als Hohn.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#1416)

zitat..
ck schrieb:
Was mich dafür ärgert ist das "Alternativangebot", das empfinde ich als Hohn.

Wieso?
Der "freie Markt" funktioniert ja wie er soll.

PS:
Wird dann besonders lustig, wenn von der 2,49 ct/kWh Einspeisevergütung noch ein "faires" Netzentgelt abgezogen wird (bitte die Mwst nicht vergessen)

PPS:
just my humble 2 cents: Vor dem nächsten Frühjahr wird die OeMAG vom Kontrahierungszwang befreit und die 60% Grenze fällt.


1
  •  ck
2.9.2025  (#1417)

zitat..
PVAndyE schrieb: Wieso?
Der "freie Markt" funktioniert ja wie er soll.

Weil die Konditionen unter dem aktuellen Markt sind und dann im "Kleingedruckten" steht, dass ein Abschluss nur bei gleichzeitigem Bezug möglich ist, wobei der Bezugstarif über dem Markt ist.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#1418)

zitat..
ck schrieb:
──────..
PVAndyE schrieb: Wieso?
Der "freie Markt" funktioniert ja wie er soll.
───────────────
Weil die Konditionen unter dem aktuellen Markt sind und dann im "Kleingedruckten" steht, dass ein Abschluss nur bei gleichzeitigem Bezug möglich ist, wobei der Bezugstarif über dem Markt ist.

Die hauptsächliche Energiebasis von W.E.B. sind halt Windkraftwerke, die von den Eigenheiten "des Marktes" derzeit stärker betroffen sind, als für jene Anbieter, die einen höheren Wasserkraftanteil in ihrem Mix haben.

Es war aus meiner bescheidenen Sicht ein genialer Schachzug der Energiewirtschaft, den EPEX Day-Ahead Spot Markt als "den Markt" in den Köpfen der Konsumenten, den Einspeisern, des Regulators und der Gesetzgeber zu positionieren.


1
  •  ck
2.9.2025  (#1419)

zitat..
PVAndyE schrieb: Die hauptsächliche Energiebasis von W.E.B. sind halt Windkraftwerke, die von den Eigenheiten "des Marktes" derzeit stärker betroffen sind, als für jene Anbieter, die einen höheren Wasserkraftanteil in ihrem Mix haben.

Das ist mir alles vollkommen klar und die Kündigung wie gesagt verständlich, ändert aber nichts daran, dass ich das "Alternativangobot" für verzichtbar halte (auch aus Sicht von WEB).


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#1420)

zitat..
ck schrieb:
Das ist mir alles vollkommen klar und die Kündigung wie gesagt verständlich, ändert aber nichts daran, dass ich das "Alternativangobot" für verzichtbar halte (auch aus Sicht von WEB).

Agree


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#1421)

zitat..
PVAndyE schrieb:
just my humble 2 cents: Vor dem nächsten Frühjahr wird die OeMAG vom Kontrahierungszwang befreit und die 60% Grenze fällt.

Im August war der mengengewichtete Durchschnittspreis der OeMAG Bilanzkreisgruppe 3,342 ct / kWh. Durch die 60% Regel kamen 5,892 ct / kWh zur Anwendung.

Bei 242 GWh hat die OeMAG im August gegenüber den Vermarktungserlösen auf der Börse 6,2 Millionen Euro "drauflegen" müssen. (2,55 ct / kWh)
 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]