DIY Alternative zu Nibe Modbus Modul
|
|
||
Hi liebe Leute :D Gibt es jemanden der mir den Nibe Modbus Manager uploaden könnte?? Den gibts anscheinend nirgendwo mehr zum Download auf der NIBE Homepage. Danke und LG |
||
|
||
Hier: https://nibe.aitico-trade.com/Products/Accessories/NIBE-MODBUS-40/#tab2
|
||
|
||
Vielen vielen lieben Dank! :D |
||
|
||
Hab gerade meine WP WP [Wärmepumpe] steuerbar gemacht sodass ich nicht nur Werte auf der Visu anzeigen, sondern auch verändern kann. Hat dabei noch jemand das Problem dass bei Register "47046-Stopptemperatur Periodische Erhöhung" ein "Timeout setting data" erscheint. Der Wert ist aktuell auf 57 eingestellt. Der neue Wert 58 sollte eigentlich in der Range (55-60) sein. Alle anderen Werte haben sich einwandfrei verändern lassen, siehe 47047. ![]() LG |
||
|
||
Gibt es auch Register bzw. kann ich irgendwie die Info auslesen, ob die WP WP [Wärmepumpe] gerade Warmwasser bereitet? |
||
|
||
Hier der Nodered Ausschnitt von mir var M = msg.payload[43086]; var K = msg.payload[43024]; var B; if(M == 10 && K == 0) { B = 0; node.status({fill:"red",shape:"dot",text:"Aus (0)"}); } else if(M == 20) { B = 1; node.status({fill:"yellow",shape:"dot",text:"Warmwasser (1)"}); } else if(M == 30) { B = 2; node.status({fill:"green",shape:"dot",text:"Heizen (2)"}); } else if(M == 10 && K == 1) { B = 3; node.status({fill:"blue",shape:"dot",text:"Kühlen (3)"}); } msg.payload = B; return msg; |
||
|
||
das hast du von mir geklaut, gibs zu, bis auf den node.status |
||
|
||
Hast recht, hab mich natürlich ausgiebig bedient 😅 |
||
|
||
Ich habe schon ein paar Jahre NibePi installiert. Läuft auf der Version 1.0.4. Kann man irgendwie "einfach" auf die aktuelle V 1.1.1 upgraden? |
||
|
||
Hallo! Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem nibePi. Die Verbindung und Übertragung der Werte (bei mir an Loxone) funktioniert so weit einwandfrei. Mein Problem ist, dass die auf dem NibePi UI gewählten Register nicht gespeichert werden. Früher wurde die Auswahl dauerhaft gespeichert. Jetzt muss ich immer wieder den Haken bei den verwedeten Registern neu setzen. ![]() NibePi auf Raspberry (verdrahtet) NibePi Version 1.2 WP: F1155 mit 9240 Kann mir hier jemand weiterhelfen? |
||
|
||
Hallo zusammen, ich habe es geschafft NibePi 1.1 bei mir zum Laufen zu bekommen. Funktioniert eigentlich alles, bis auf die Wettersteuerung zeigt mir keine Prognosewerte an. Funktioniert die in Deutschland nicht, weil SMHI verwendet wird? Falls ja, gibt es einen Workaround? Ich fand bisher nichts, wo man SMHI austauschen könnte. MfG |
||
|
||
Bei mir läuft nibe pi ca seit 2,5 Jahren... Pi Zero mit RS485 hat und Aufgesetzt mit Version 1.1. Ca 1 Jahr gelaufen ohne jeglichen Fehler Danach sporadische Modbusfehler Neu aufgesetzt auf Version 1.2 Wieder ca 1 Jahr ohne Fehler, danach wieder sporadische Modbusfehler. Irgendwie habe ich die zu schwachen Pi Zero in Verdacht.... Jemand ähnliche Erfahrungen? Eigentlich möchte ich das System auf zentrale System umsiedeln... (Proxmox, falls das möglich ist) Sollte gehen oder? Leider gibt die Anleitung von Becker mit dem Clean sauberen Setup nicht mehr. Kann mir hier jemand weiterhelfen mit einer vernünftigen Anleitung? Bzw weiß jemand auch ob eine Nachfolge System vom NibePi geplant ist? (Habe hier was in Erinnerung aber finde die nötigen Posts nicht mehr) |
||
|
||
- Wenn du es eh neu aufsetzen musst würde ich nen zero 2 entfehlen - SD-Karte evtl. defekt? (ich entfehle pSLC, bei geräten die langfristig laufen sollen) - Spannungsversorgung noch in Ordnung? - Eine Neuentwicklung halte ich für unwahrscheinlich und nicht nötig Ich hab die Anleitung noch aber vielleicht kann @Becker sie selber hochladen? |
||
|
||
pSLC sind spezielle karten? wie mach ich am einfachsten und sichersten ein sd-kartenbackup? meine installation läuft jetzt seit 3 jahren auf nem raspi3b problemlos (starte vielleicht zwei mal im jahr neu) so langsam muss ich mal n backup machen. |
||
|
||
Gibt es eigentlich Nachtteile wenn man das Nibe Modbus Modul verwendet, gegenüber der NibePi Lösung? |
||
|
||
Da die App ja mittlerweile den Status/Betriebsmodus gar nicht mehr anzeigt, wollte ich auch über meinen "Becker-Flow" den Status anzeigen lassen und bin über deinen (bzw. seinen... ![]() Mein naiver Gedanke war, zwei Input-Nodes zu nehmen (für die beiden Register) und die an einen Funktions-Node (mit deinem Code) zu knoten. Die Input-Nodes geben auch "richtige" Werte an, aber ich hätte jetzt gedacht, dass der Debug-Node dann auch das "Ergebnis" deines Codes anzeigen müsste. Also 0/1/2/3 (oder ggf. sogar den dazugehörigen Text?). Aber irgendwie spuckt Debug nix aus. Was mache ich denn da falsch? ![]() |
||
|
||
Es gibt rechts einen extra Reiter in den die Debug Mitteilungen ausgegeben werden |
||
|
||
Da sehe ich leider (auch) nichts. Habe auch mittlerweile einen Ausgang drangenknotet und den auf dem Dashboard eingebunden. Auch der zeigt nix an. Aber grundsätzlich ist das über eine Function so korrekt? Oder magst du mal kurz beschreiben/screenshotten, wie du das genau umgesetzt hast? |
||
|
||
Du müsstest halt mal sagen was in der Funktion so drin ist, wahrscheinlich liegt da der Fehler |
||
|
||
Na ja, deinen Code 1:1 reinkopiert. ![]() Ich habe auch mittlerweile eine Vermutung, woran es liegt: Die in dem Code verwendeten Registerabfragen: var M = msg.payload[43086]; var K = msg.payload[43024]; Wenn ich statt der Register testweise konkrete Werte nehme, funktioniert auch die Ausgabe richtig. Muss man die Modbus-Register noch irgendwie vorher zentral freigeben/hinterlegen/aktivieren? Ich hatte (fälschlicherweise?) angenommen, wenn ich zwei Nodes mit den Registern davor setze und mit dem Eingang der Function verbinde (so wie im Screenshot zu sehen), dass die Function dann damit umgehen kann und die Register auch abfragt. Oder sich eben die Werte aus den Eingangsnodes zieht (wo sie ja auch korrekt abgefragt werden, siehe Status darunter). Aber das scheint irrelevant zu sein. Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können, dass es eine log.set Datei gibt, wo die Register eingetragen werden müssen. Ist dem so? Oder kann man das anders regeln? |
||
|
||
Beide Nachrichten müssen als eine Nachricht bei der Function Node ankommen. Das erreichst du in dem du eine join Node dazwischenhängst. Die geht dann zur Function Node. In Beckers Flows ist das öfters so drin
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]