« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· WP mit FBH und HK - Puffer?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
19.6. - 31.10.2025
31 Antworten | 8 Autoren 31
31
Hi,

wir überlegen gerade wegen WP WP [Wärmepumpe] und wollten mal schauen was die Installateure so sagen...

Mittelreihenhaus mit neuen Fenstern. 7cm Dämmung und 30cm Hohlziegel. Dachboden ist kalt und Geschossdecke noch nicht gedämmt.
Sind 130qm Wohnfläche mit FBH FBH [Fußbodenheizung] von 1985. Verlegeabstand sind circa 25cm. Steigleitung 28mm. Heizkreise sind nicht gleich lang, aber größere Zimmer haben 2. Im Winter haben wir noch renoviert, aber einfach alle Ventile offen gelassen und das hat soweit gepasst.
VL sind etwa 25° gewesen. Allerdings nur 20° Raumtemperatur. 

Im Keller werden 2 Räume mit 3 Radiatoren leicht geheizt. ~30qm
VL um die 60°, aber an den Radiatoren runtergedreht, da ich keine Nerven hatte mich in die alte Gastherme einzulesen. 

Gastherme scheint teilweise original zu sein. Aber "neue" Steuerung, Mischer und Pumpen. 

Garten ist zu klein für etwas anderes als LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Am liebsten würden wir eine komplett in den Keller stellen. (Stiebel Eltron hat wohl eine bei der man zu und Abluft durch ein Kellerfenster bekommt, aber mal schauen.)

Eine BWWP ist bereits vorhanden. (Fragen dazu konnte ich schon in einem anderen Thread klären.)

Nun zu den Heizungsfragen:

WP ohne Pufferspeicher liest man ja überall, außer ev. bei Heizkörpern. Kann in dieser Kombi einer nötig sein?

Ein Angebot hat einen mit 100L zum "besseren Abtauen".

Anderer hat einen "Trennpufferspeicher". Bei Alpha Innotec liest sich das, als würde der auf zb 60° geheizt und daraus dann FBH FBH [Fußbodenheizung], HK und WW WW [Warmwasser] gespeist.

Ist ein Puffer hier sinnvoll?

Die Räume im Keller sollen ev. für Wäsche und als sporadischer Aufenthaltsraum genutzt werden. Außerdem gibt es eine Sauna.
Bei allen muss es nicht kuschelig warm werden.  Alternativ hätten wir überlegt, die Radiatoren einfach mit niedriger VLTemperatur zu betreiben und ggf. einen Heizlüfter dazu, wenn man länger unten ist.
Ein Installateure hat gemeint, dass geht schon und sie haben Ventilatoren die man an die Radiatoren hängen kann. (Die anderen hatten ihre eigenen Vorstellungen und wollten nur mal schauen...)

Energieausweis haben wir nur von den Verkäufern (noch mit alten Fenstern). 
Habe hier im Forum gelesen, dass man besser einen extra für die Heizungsauslegung machen lassen sollte.
Hatte jemand eine Empfehlung im Raum Mödling/Wien?

Sg Dirm

  •  stefano
  •   Bronze-Award
30.10.2025 15:09  (#21)

zitat..
Dirm schrieb: Ach ja den Thermosiphonkampf habe ich auch verloren... obwohl ich das Problem von unserer alten Solarthermie kannte...

zitat..
Dirm schrieb: Kann die FBH FBH [Fußbodenheizung] zu wenig Kreise haben? 4 im EG + 5 im OG. 130qm mit altem Verlegeabstand ~20cm. 16mm Schlauch.

Den Kampf um etwa gleich lange Heizkreislängen wohl auch 😌
Ist die WP WP [Wärmepumpe] wenigstens richtig dimensioniert worden?




1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
30.10.2025 15:22  (#22)
Die FBH FBH [Fußbodenheizung] war schon so vorhanden vom Altbestand, siehe ganz oben.

WP ist laut Beitrag #11 üppig mit 12kW 😳

1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
30.10.2025 15:37  (#23)

zitat..
tepee schrieb:

Die FBH FBH [Fußbodenheizung] war schon so vorhanden vom Altbestand, siehe ganz oben.

Mein Fehler.

Wie sieht die Heizlast/der Energieausweis aus? Dann könnte man die WP WP [Wärmepumpe]-Dimensionierung noch beurteilen.


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
30.10.2025 16:01  (#24)

zitat..
tepee schrieb: üppig mit 12kW

Na das war noch in der Installateurs-Phase :-D
Sind jetzt nur 8kW. Heizlastberechnung hat dann 7.2kW ergeben. (Allerdings mit gut geheiztem Keller, ohne oberste Geschossdecke und NAT -12)

Das mit dem falschen Vorlauf haben sie eingesehen. Puffer wollen sie nicht ändern. Aber durch das Verbindungsrohr, könnte ich dann mal die Verbindung zum Puffer etwas zuquetschen...

Da FBH FBH [Fußbodenheizung] Altbestand lässt er sich da auf nichts ein. Für Ventile ist leider zu wenig Platz. Damit könnte ich halt gezielt testen ob er wirklich recht hat. 


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
30.10.2025 16:04  (#25)
Ich dachte es wurde die "WP Altherma 3 (ELVZ12...W)" eingebaut wie in deinem ersten heutigen Beitrag geschrieben...?

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
30.10.2025 16:16  (#26)

zitat..
tepee schrieb: Ich dachte es wurde die "WP Altherma 3 (ELVZ12...W)" eingebaut wie in deinem ersten heutigen Beitrag geschrieben...?

Das ist das Innengerät. Außen ist die ERRA08. Soweit ich gesehen habe ist das innen immer mit 12. Vll weil es mit einer bis zu 12kW Außeneinheit arbeitet?


1
  •  Akani
30.10.2025 16:22  (#27)
Dann sollte die Dimensionierung eigentlich passen. Des mit Puffer ist halt Müll. Wenn aber der Heizi keine Ahnung hat hält er sich strikt ans Planungsfreie Schema. Die Sicherheit

1
  •  christoph1703
30.10.2025 16:23  (#28)

zitat..
Dirm schrieb: Puffer wollen sie nicht ändern.

Klar, ist ja für sie Arbeit und am Ende zahlst du noch weniger dafür. Aber selbst wenn du ihn wegschmeißt, machst du noch Gewinn. Der kostet Effizienz und killt dir im schlimmsten Fall noch die WP WP [Wärmepumpe].


1
  •  Markus98
30.10.2025 18:23  (#29)

zitat..
Dirm schrieb:

──────..
tepee schrieb: Ich dachte es wurde die "WP Altherma 3 (ELVZ12...W)" eingebaut wie in deinem ersten heutigen Beitrag geschrieben...?
───────────────

Das ist das Innengerät. Außen ist die ERRA08. Soweit ich gesehen habe ist das innen immer mit 12. Vll weil es mit einer bis zu 12kW Außeneinheit arbeitet?

Ich will ja kein Spielverderber sein, aber das Datenblatt von Daikin liest sich so, wie wenn da bei der 8er, 10er und 12er der gleiche Verdichter verbaut ist.

Hab bei meiner Klimaanlage das gleiche. der 2XMX50A hat einen kleinen, die 3XMX52A einen mittleren und ab der 3XMX68A bis zur 5XMX90A haben den gleiche ngroßen Verdichter und somit die gleiche hohe min. Leistung. Bei den Klimas haben ich mir den genauen Typ mal rausgesucht. Bei der hier verbauten ERRA08 hat das Außengerät genauso 107kg wie das 12kW Modell.


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
30.10.2025 21:15  (#30)
Ja das stimmt... Haben auch alle die gleiche min. Leistung von 3,45kW was auch nicht so toll ist...

Aber das Gas ist mal raus aus dem Haus, der Kamin dröhnt nicht mehr und es ist wieder warm.
E-Auto kommt auch demnächst, schauen wir mal wann die alte Hauszuleitung abbrennt...

Puffer geh ich im Sommer vll an, aber nicht bevor der Daikin Techniker da war. Und es stehen noch einige andere Problemzonen auf der Todo-Liste.

Danke für eure Inputs! Haben geholfen, auch wenn das Ergebnis Verbesserungspotential hat.



1
  •  ds50
  •   Gold-Award
31.10.2025 0:46  (#31)
Auf wessen Basis wurde die WP WP [Wärmepumpe] dimensioniert? Vielleicht auf den Verkaufs-EAWEAW [Energieausweis]? Hast du eine Bivalenzberechnung bekommen??

zitat..
Dirm schrieb: Ja das stimmt... Haben auch alle die gleiche min. Leistung von 3,45kW was auch nicht so toll ist...

Aber das Gas ist mal raus aus dem Haus, der Kamin dröhnt nicht mehr und es ist wieder warm.

Dann bist du der Traumkunde. Sorry, no front, aber du bekommst hier tonnenweise Tipps, aber in Wirklichkeit wissen wir hier noch gar nicht, ob deine WP WP [Wärmepumpe] überdimensioniert ist (was ich aus bestimmten Gründen vermute), da einfach noch grundlegende Infos fehlen. Falls ja, dann bezahlst DU das mit unnötigem Invest, vielen Takten (v.a. mit parallelem Pufferspeicher, aber wo ist das Schema?), schlechter Effizienz und wohl verfrühtem Verdichtertod. Würde das der Insti bei mir probieren, würde ich nicht mit den Achseln zucken, sondern ihn mit dem nassen Fetzen aus dem Haus jagen...

Aber wie schon gesagt, viel Mutmaßung hier. Uns dürstet nach Fakten! 😁

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Planung Technik