« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wechsel Wärmepumpe zwischen FBH und Warmwasser (Optimierung Hydraulik)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  standardabweichung
  •   Bronze-Award
11.3.2024 - 30.10.2025
103 Antworten | 6 Autoren 103
103
Hallo zusammen, 

meine HKV, Anbindeleitung und Heizkreise sind bereits nach Flow30 verlegt. 
Jetzt kommt so langsam der Technikraum dran. Sowohl hier, als auch im HTD habe ich bereits einige Threads, die mir bei der Planung, Durchführung als auch Argumentation gegenüber dem Heizungsbauer geholfen haben. 

Bei einem Thema komme ich aktuell nicht weiter, bzw. würde die Hydraulik verstehen. 

Grob abgesteckt sind folgende Geräte für unsere Altbau-Sanierung zu KfW40/55 geplant:
  • Bosch Wärmepumpe CS7001i AW 13 ORE monovalent.(Innen + Außeneinheit)
  • Bosch Pufferspeicher STORA BH 750-6 ERZ 1 B
  • Bosch Frischwasserstation FlowFresh FF 27 S. (3L-Regel erfüllt).
  • Eine Zirkulationsleitung ist bis zum DG vorbereitet, kann aber aktiviert/deaktiviert werden
  • Heizkreisset mit Mischer DN25 mit MM100, Schlammabscheider, Luftabscheider + weiteres Zubehör
  • PV-Anlage geplant. Module (13kWp) bereits auf dem Dach montiert. Endausbau liegt bei ca. 25kWp
  • Wasserführung für Kaminofen vorbereitet. (Ist noch nicht entschieden)

Wassermengen:
  • In den Fußbodenheizungen (keine ERR ERR [Einzelraumregelung] geplant) inkl. Anbindeleitung der HKVs sind ca. 360L Wasser enthalten.
  • Pufferspeicher für Warmwasser (FriWa) 750L
  • Anbindung von Innen- und Außeneinheit (davon ca. 14m Fernwärmeleitung) wären mit DN40 = ca. 20L (Muss ich noch klären, da Bosch hier DN25 oder D32 empfiehlt)


Dem Außendienstmitarbeiter von Bosch hatte ich mitgeteilt, dass ich gerne die FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht über den Puffer laufen lassen würde (Empfehlungen in den Foren). Hierzu hatte ich bisher zwei allgemeine Anlageschemas vom Handbuch erhalten. 


2024/2024031160735.png

2024/2024031158571.png

Bevor ich den ersten Beitrag mit weiteren Infos und Fragen voll spame, würde ich gerne erst folgendenes wissen bzw. verstehen:

1. Wie läuft der Wechsel der Wärmepumpe zwischen aufheizen FBH FBH [Fußbodenheizung] und Pufferspeicher aufladen (für Warmwasser) prinzipiell ab? Ist das immer ein harter Wechsel zwischen den beiden (3-Wege-Ventil) und die Wärmepumpe arbeitet mit unterschiedlichen Temperaturen? Oder kann die Wärmepumpe beides bedienen, so dass vor der FBH FBH [Fußbodenheizung] noch unbedingt ein Mischer + Pumpe vorhanden sein muss?

  •  Akani
29.10.2025  (#101)
Das kann sein dass die Verbraucher App das sagt. Ich fahre für Buderus Werkskundendienst.
Ist die Solemaschine? Bei Bosch tu ich mich mit den Bezeichnungen hart. 
Ja du kannst die Temperaturen für alle Modis auch gleich setzen

1
  •  standardabweichung
  •   Bronze-Award
29.10.2025 22:40  (#102)
Ist Luft-Wasser. Ich probiere dann die Temepreraturen im ECO-Modus mal aus.

Weitere Info: Vor ca. einem Monat waren alle Einstellungen der Friwa auch über die Inneneinheit möglich. Laut Bosch sollte ich aber die BUS-Verbindung zwischen Inneneinheit und FriWa abkappen und an der Friwa eine autoarke Steuerung über einen CS200 machen, um die Fehlermeldungen zu minieren. 

An der Friwa habe ich Warmwasser = 42° eingestellt. (Ein Mieter meinte heute, dass es zwar duschen kann, er sich aber eigentlich doch wärmeres Wasser wünschen würde). 

Aber: Ich habe mal an der Inneneinheit geschaut, wie ich den Puffer aufladen kann. Leider wird im ECO+, ECO und Komfort nur ein Min-Delta von 12° erlaubt. D.h., 43°/53° geht leider nicht. Nur 41/53. Wenn ich das richtig verstehe, müsste dann das Warmwasser in der Friwa bzgl. dem Delta und Vermdeidung von Fehlermeldungen auf 41-5° stehen. 



1
  •  Akani
30.10.2025 5:44  (#103)
Die Beladung eines Friwapuffers musst du halt etwas mehr Temperatur drauf geben 3K sind da keine Seltenheit.
Dazu brauchst ne richtig gute Kombi, 
Und ne gute Regelungsstrtegie für die Friwa. Von der Bosch bin ich nicht überzeugt

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Klimaanlage mit PV Überschuss