« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wechsel von NIBE Uplink auf myUplink

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  bauxl
11.12.2023 - 10.4.2025
180 Antworten | 42 Autoren 180
2
182
Hallo allerseits,

Habe heute ein Mail von von Nibe erhalten, wo man von der Nibe Uplink auf myUlink wechseln kann /soll?
Hat von euch schon jemand den Schritt gewagt? 

https://www.nibe.eu/de-de/nibe-uplink-to-myuplink?HPModel=nibe-e8

Gruß Bernhard

  •  FNW2025
23.3.2025  (#161)
Leider läuft es bei mir nach dem Wiedereinschalten der Spannung am Donnerstagabend heute um 16 Uhr (= Beginn der per Zeitprogramm gesteuerten Warmwasserbereitung) erwartungsgemäß nicht korrekt: Es wird wieder das Plus-Icon im Warmwasser-Symbol angezeigt und ich musste durch explizites manuelles Aktivieren und anschließendes sofortiges Deaktivieren der periodischen Erhöhung erneut gegensteuern. 🙁
Somit gibt es für mich leider keinen Vorteil aus dem Update.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
23.3.2025  (#162)

zitat..
FNW2025 schrieb: Da ich im Sommer die Wärmepumpe wegen des in meinen Augen unnötig hohen Standy-Leistungsbedarfs automatisiert vom Netz trenne (via simplem Fernschalt-Schütz), sofern ich absehbar kein warmes Wasser benötigt,

genug vorlaufzeit für die kurbelgehäuseheizung planst du dabei ein? (damit das kältemittel nicht im öl gemischt ist) frage nur zur sicherheit.

zitat..
FNW2025 schrieb: Allerdings trat heute um 16 Uhr wieder das gleiche Problem (Legionellenschaltung mit Plus-Icon im Warmwasser-Menüsymbol) auf,

wie gesagt kenne ich sonst niemand mit diesem problem aus früheren updates.
das plus-icon kommt ja auch bei einstellung "luxus". 
wie das genau bei der legioschaltung aussieht weiß ich selbst garnicht. (nie aktiviert gewesen)

ich hatte letztes jahr auch nur einmal eine erhöhung bemerkt.
und zwar als wir im urlaub waren. danach ist das nichtmehr aufgetreten.

die aktuellste firmware hab ich auch noch nicht aufgespielt.
bin noch bei der 9699R5.

kannst ja mal auf werkseinstellung gehen und neu parametrieren...?


1
  •  moef
  •   Gold-Award
24.3.2025  (#163)
9 Tage ohne Spompanadeln 

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
24.3.2025  (#164)
bei mir hat das update anscheinend auch nichts gebracht, leider. aber mal sehen, vl. war es ja eine einmalige aktion und es passt jetzt.

@cacer ich hatte das problem vor jahren auch schon mal. war dann zwischenzeitlich wieder weg.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
25.3.2025  (#165)

zitat..
gsilly schrieb: ich hatte das problem vor jahren auch schon mal. war dann zwischenzeitlich wieder weg.

oh, danke. 
das hatte ich nicht mitbekommen.


1
  •  FNW2025
30.3.2025  (#166)

zitat..
cacer schrieb:
genug vorlaufzeit für die kurbelgehäuseheizung planst du dabei ein? (damit das kältemittel nicht im öl gemischt ist) frage nur zur sicherheit.

Ich aktiviere automatisiert (via Haussteuerung) exakt 30 Minuten vor dem Startzeitpunkt der Warmwasserbereitung mittels bistabilem Steuerschütz die Spannungsversorgung der Wärmepumpe. Somit hat die "Ölheizung" ausreichend Zeit, das Schmiermittel vorzuwärmen.
Allerdings hat NIBE seit einigen Firmwareversionen auch eine Art "Schutz" gegen sofortigen Start des Kompressors integriert, welcher nach dem Einschalten des Geräts automatisch eine Wartezeit von 30 Minuten vorschaltet, sofern kurz nach (Wieder)herstellen der Spannungsversorgung eine Aktion ausgelöst wird, die den Kompressor benötigt (beispielsweise Warmwasserbereitung).
Man muss seitdem schon über die Zwangssteuerung oder Testprogramme im Servicemenü gehen, um den Kompressor "kurzfristig" ohne Vorwärmung des Öls zu starten. Insofern mache ich mir da keine Sorgen, falls ich versehentlich einmal den Startzeitpunkt entweder für das Steuerschütz oder den Beginn der Warmwasserbereitung falsch programmieren sollte.

Leider erzielt das Firmwareupdate trotz geänderter Darstellung des entsprechenden Menüs periodische erhöhung (Punkt 2.9.1) seitens NIBE (hier war also definitiv ein Entwickler am Werk) bei mir nach wie vor keinen Effekt: Gerade eben (So, 16:00 Uhr) ist nach einer Woche "Dauerbetrieb" (also ohne zwischenzeitliche Unterbrechnung der Spannungsversorgung) wieder der "Fehlerfall" eingetreten und pünktlich zum Startzeitpunkt der wöchentlichen Warmwasserbereitung hat sich die Legionellenschaltung trotz explizit (dauerhaft) deaktivierter Option im o.g. Menüpunkt 2.9.1 wieder aktiviert. 😑

Ich habe dieses Mal auch ein kleines Video des Fehlers (Plus-Icon auf Hauptbildschirm aktiv) inkl. meiner Vorgehensweise zur manuellen Deaktivierung erstellt:


Man sieht "schön", wie zunächst das Plus-Icon im Warmwasser-Bereich zu sehen ist, obwohl im Menü die Checkbox periodische erhöhung nicht aktiviert erscheint.
Nachdem ich diese (wie immer) an- und wieder ausschalte, verschwindet das Plus-Icon nach Rückkehr ins Hauptmenü innerhalb einer Sekunde. Damit einhergehend "normalisiert" sich auch die Warmwassertemperatur auf den eingestellten Sollwert von 37°C.

zitat..
cacer schrieb:
kannst ja mal auf werkseinstellung gehen und neu parametrieren...?

Das werde ich vermutlich einmal in meinem nächsten Urlaub über Ostern versuchen. Da ich hierfür zunächst einmal sämtliche Einstellungen dokumentieren muss (was ja durchaus Sinn ergibt - Stichwort Defekt / Austausch irgendwann einmal 😅), brauche ich für dafür etwas mehr Zeit...
Große Hoffnungen mache ich mir hier allerdings offen gesagt nicht.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
31.3.2025  (#167)
16 Tage ohne Spompanadeln

F1255PC

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
31.3.2025  (#168)
bei mir hat das update leider auch nichts bewirkt. nach wie vor selbes verhalten wie zuvor. zurücksetzen der einstellungen werde ich demnächste mal versuchen.

1
  •  gsilly
  •   Gold-Award
7.4.2025  (#169)
so, nachdem das problem nach dem update noch 2x auftrat, ist jetzt seit über einer woche nichts mehr passiert. also irgendwas muss das update dann doch bewirkt/verändert haben.
@FNW2025 wie sieht es bei dir aus?

1
  •  moef
  •   Gold-Award
8.4.2025  (#170)
Hier 24 Tage ohne Probleme.

waa mich noch stört, ist die ww Produktion nach Taktende. Heize derzeit tagsüber während die PV liefert. Kann "WW aus" nur manuell im Service Menü jedesmal verändern.  oder gibt es eine schlauere Einstellung?

maxhe 3-4 mal pro Woche WW WW [Warmwasser]. An den anderen 3-4 Tagen nicht und somit derzeit überflüssig. Wenn nicht mehr geheizt wird, und das sollte in wenigen Tagen so weit sein, besteht das Problem nicht mehr. Erst wieder ab Ende Oktober. 

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
8.4.2025  (#171)

zitat..
moef schrieb: Heize derzeit tagsüber während die PV liefert. Kann "WW aus" nur manuell im Service Menü jedesmal verändern.  oder gibt es eine schlauere Einstellung?

sparmodus als üblichen modus wählen,
WW-start und stopp tiefer stellen,( wenn das nicht reicht, den sensor höher setzen)
damit ist das fenster für "WW-nach-heiztakt" kleiner und tiefer.
unteres drittel vom fenster ist etwa der trigger.
und normalmodus nur zu den gewünschten WW WW [Warmwasser]-zeiten auswählen.

sperrmodus müsste auch gehen. hab ich noch nicht gemacht.

1
  •  FNW2025
8.4.2025  (#172)
@gsilly: Da ich Energieverschwendung (die leider auch nicht unerheblich im Standby-Betrieb der Wärmepumpe auftritt mit 10 W dauerhaft nur für das 99% der Zeit sinnlos beleuchtete Display und andere "Nebensächlichkeiten", die man auch mit Verlusten im Milliwattbereich lösen könnte) kategorisch ablehne und mein Haus auch sehr gut isoliert ist, ist die Wärmepumpe bei mir seit Beginn der sehr sonnigen Tage (03.04.) aus und wird nur noch ein Mal pro Woche (automatisch) am Sonntagnachmittag für drei Stunden zur Warmwasserbereitung aktiviert.

Diesen "Sommer-Betriebsmodus" fahre ich jetzt schon seit 2018 und hierbei tritt das Problem dann auch nicht mehr auf (sondern eben immer nur, wenn zwischen zwei Warmwasser-Bereitungsphasen eine Heizphase liegt).
Es ist traurig, dass es NIBE offenbar derart schwer fällt, einen in bestimmten Szenarien (eben bei vorhandenem zweiten Trinkwasser-Wärmetauscher, der aus meiner Sicht eigentlich bei Neubauten Pflicht statt Kür sein sollte) völlig unnötigen Automatismus einfach komplett deaktivierbar zu machen. Am sinnvollsten wäre hier aus meiner Sicht eine Einstellung im Servicemenü, die man im Zuge der Ersteinrichtung der Anlage einmalig vornimmt. Denn wann muss man schon an dieser Einstellung Änderungen als Betreiber vornehmen? Set & forget müsste hier klar die Devise sein, da sich die grundsätzliche Technik zur Warmwasserbereitung normalerweise während der gesamten Anlagenlebensdauer nicht mehr ändert...

Wenn ich nach jeder Netztrennung des Geräts (die ja per se auch durch einen banalen Stromausfall passieren kann) damit rechnen muss, dass sich für eine gewisse Zeit bestimmte Dinge in der Steuerung praktisch verselbständigen, ist das irgendwie suboptimal und wirkt auf mich alles andere als durchdacht und professionell.

Aber ich werde auch zukünftig weitere Updates einspielen und gebe die Hoffnung nicht ganz auf, dass es irgendwann für das offenbar durchaus bekannte Problem eine wirklich zufriedenstellende und für alle Nutzer funktionierende Lösung gibt.

1
  •  moef
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#173)

zitat..
cacer schrieb: WW-start und stopp tiefer stellen,( wenn das nicht reicht, den sensor höher setzen)
damit ist das fenster für "WW-nach-heiztakt" kleiner und tiefer.
unteres drittel vom fenster ist etwa der trigger.

Danke, wieder was gelernt. Meinst du den Sensor physisch tiefer setzen? Bei der F1255-6 PC ist das nicht einfach. 
neu ist für mich die Info über das Fenster als trigger. Aus ist bei mir immer am Limit. Mit Ein kann ich mich noch spielen. Im Winter geht unten manchmal bis ca. 10 grad runter, weil im Winter das Frischwasser um ca. 10 grad kühler reinkommt. 
Auf jeden Fall habe ich mit ww unten noch Potential, weil das jetzt auf 5 grad steht.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#174)

zitat..
moef schrieb: Danke, wieder was gelernt. Meinst du den Sensor physisch tiefer setzen? Bei der F1255-6 PC ist das nicht einfach. 

dann fällt das raus. externe speicher haben ja oft mehrere positionen und die sind leicht zu tauschen.


zitat..
moef schrieb: das Fenster als trigger.

es gibt widersprüchliche infos über den trigger.
hab grad mal den letzten monat durchforstet und hatte angehängte WW WW [Warmwasser]-starts, wenn das fenster (start 10 / stopp 40) zur hälfte durchschritten wurde.
bei bt6 27C wurde nicht angehängt und bei 23C wurde WW WW [Warmwasser] angehängt.
daher vermute ich den trigger im fenster um 50% in meinem fall also 15K über 10C gleich 25C.

beispiel: start 10C stopp 40C gleich fenster 30K.
davon 50% über 10C sind etwa 25C. da würde nach heiztakt also WW WW [Warmwasser] angefügt.

beispiel fenster kleiner machen und niedrig halten:
start 10C stopp 20C gleich fenster 10K.
davon 50% über 10C sind knapp 15C. fällt WW WW [Warmwasser]-unten nicht unter 15C, wird kein WW WW [Warmwasser] mehr nach heiztakt gemacht.

so stellst du jetzt den sparmodus ein.
dann stellst du ein zeitprogramm mit sparmodus als standart ein und gibst den normalmodus nur in deinen gewünschten zeiten ein.(hast du ja vermutlich schon)

jetzt sollte nurnoch in deinen normalzeiten WW WW [Warmwasser]-gemacht werden.
eventuell das sparfenster noch finetunen, damit es im ganzen jahr passt.
also start hoch genug, damit es im winter nicht getriggert wird und stopp so niedrig, daß nach heiztakt der untere bereich vom fenster nicht erreicht wird.
vielleicht 10/12?

wenn jetzt aber in deinem zeitprogramm das normalfenster noch aktiv ist, kann bis ende normalmodus trotzdem noch ein WW WW [Warmwasser]-takt angehangen werden, wenn da viel gezapft wurde und dadurch in diesem größeren fenster getriggert wird.
dann das zeitprogramm kürzer machen.

ich hab spar auf 10/40 stehen und es gab 3 angehängte WW WW [Warmwasser]-takte im letzten monat. mir egal, bzw auch so gewollt, daß bei bt6 gerne bei 25C getriggert wird, wenn wir viel WW WW [Warmwasser] verbraucht haben.
da ich die heizkurve über 10AT jetzt sehr steil habe, ist taktende oft mittags bis nachmittags und das WW WW [Warmwasser]-zeitfenster vormittags (wegen PV). daher passiert ein angehängter WW WW [Warmwasser]-takt hier eher selten.




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#175)

zitat..
cacer schrieb:
es gibt widersprüchliche infos über den trigger.
hab grad mal den letzten monat durchforstet und hatte angehängte WW WW [Warmwasser]-starts, wenn das fenster (start 10 / stopp 40) zur hälfte durchschritten wurde.
bei bt6 27C wurde nicht angehängt und bei 23C wurde WW WW [Warmwasser] angehängt.
daher vermute ich den trigger im fenster um 50% in meinem fall also 15K über 10C gleich 25C. 

genauso funktioniert diese intern top-up genannte funktion - eines der smartesten dinge im alten emmy regler... 👌


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#176)

zitat..
dyarne schrieb: diese intern top-up genannte funktion

gibt es eigentlich irgendwo ne kompakte liste mit solchen undokumentierten funktionen?




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#177)
ja. aber da wirst du geblitzdingst wenn du die gelesen hast...
das ist in internen reglermanuals dokumentiert.

wenn ich die einstelle krieg ich wieder einen anwaltsbrief... 😱

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.4.2025  (#178)

zitat..
dyarne schrieb: ja. aber da wirst du geblitzdingst wenn du die gelesen hast...

hmm, das nützt mir langfristig eher wenig 😄

zitat..
dyarne schrieb: krieg ich wieder einen anwaltsbrief...

ne, das wollen wir nicht.
bleibt nur eins: du musst das wohl zusammenschreiben. (hast ja so viel langeweile)😜
in den optimierungsfäden steht vermutlich fast alles drin. halt nur über tausende von beiträgen in häppchen verteilt... ne zusammenfassung wäre wohl ne masterarbeit... 


1
  •  moef
  •   Gold-Award
10.4.2025  (#179)
Verstehe die Logik dahinter jetzt, aber sie wird für die ww Bedürfnisse bei mir besonders im Frühjahr trotzdem nicht ganz gerecht und ich würde die für viele Fälle smarte Funktion der angehängten ww Aufbereitung gerne manuell abdrehen können. schlimm ist es nicht, weil meistens mit pv.

weil dyarne hier ist. Der outcome des explore next hackathon wurde auf der ISH vorgestellt und ab Ende Juni ausgeliefert. Bist vermutlich interessant, welche Funktionen verbaut werden.
 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.4.2025  (#180)
natürlich...😘

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Regelung Entladrmischer