Wandaufbau - welche Möglichkeiten?
|
|
||
Alles klar, dankeschön für die Erläuterung! Ja, genau, Entwurf. Danke für den Hinweis. Wie gesagt, Klinker gefallen uns grundsätzlich, passen aber nicht zu unserem dzt. Entwurf, der kurz vor der Fertigstellung ist. Zum einen sind Klinker auch ein Kostenthema: Riemchen sind schon teuer, zweischalig mit echten Klinkern ist sauteuer. Wir haben sicher kein kleines Budget, aber das ist nicht drin. Und zum anderen werfen wir den Entwurf, mit dem wir in vielen anderen Aspekten sehr glücklich sind, nicht wegen der Langlebigkeit der Fassade über den Haufen. Ich bin also deiner Meinung, was die Vorteile bzgl. Langlebigkeit einer Klinkerfassade angeht, aber das ist eben nur ein Aspekt von vielen. Danke für deinen Hinweis! Tragende Innenwände wird es bei uns keine geben, das Haus hat 5,5m lichte Breite innen. |
||
|
||
Wir haben einen Holzriegel gebaut weil unsere Architektur im reinen Massivbau (ausgenommen Beton, aber selbst da wäre es sne Herausforderung gewesen) so nicht möglich gewesen wäre. Auch bei eurer schlanken, langen und doch hohen Bauweise würde ich persönlich zu Holz oder Beton tendieren. Beim Ziegel find ich es immer irre welche Löcher man da reinstemmt. Beim Holzbau geht das so schön. Erst Aussenhülle dicht machen, dann innen mittels Installationsebene alles verlegen ohne stemmen, Staub und Dreck. Da hast dann immer deine Luftdichte Hülle und kannst innen mit den Leitungen machen was du willst, ohne das du die Luftdichte Ebene in Mitleidenschaft ziehst. Unser Bau besteht aus Betonfundament (Erdkeller nur von außen begehbar), Betonbodenplatte inkl. Beton-Sockel für den Holzriegel. wir haben Lkh-Decken um große Spannweiten ohne tragende Element hinzubekommen, eine Betontreppe und eine Sichtbetonwand mitten im Haus mit BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Unser Wohnraum ist komplett bis unters Satteldach offen, wir sehen auch das komplette Satteldach von vorne bis hinten, wenn man bei der Haustüre rein kommt (bis auf 2m2 vom WC). Unser First liegt auf zwei Stahlsäulen und der Gibelwand zur Garage auf. Schlafzimmer liegen 1m tiefer (daher die Treppe) und dort haben wir eine Raumhöhe von 3,2m und auch dort gibt es keine tragenden Innenwände (KLH-Sichtdecke als Flachdach). Wir haben also einen Mix (keinen echten Hypridbau) und wir haben schon die Erfahrung gemacht, dass Dämmung wichtiger ist als Masse. (Schwiegereltern haben 50cm Stein und da kühlt es über Nacht im Haus absolut nicht mehr richtig ab, weil wenn der Stein einmal warm ist, dann bleibt er warm, auch nachts. Bei uns im Haus haben wir sehr viel gedämmt, Hinterlüdtete Fassade etc. und es ist trotz fast kompletter Fensterfassade im Süden ohne Raffstores "kühler". Was auch noch ganz viel aus macht, ist die Versiegelung ums Haus. Einfahrt geteert, ums Haus alles gepflastert inkl. Pflaster auf der Terrasse etc. Das heizt sich alles tagsüber auf und ist auch nachts noch warm. Wenn du dann eine steinterrasse hast und du abends die Türen auf machst, dann heizt du dir deinen Wohnraum damit auf. Da der Trend eh zu mehr Hitze tendiert, bin ich ein Fan von so wenig "Stein und Versiegelung" rund ums Haus wie möglich
|
||
|
||
Ich finde einen Mix aus Beton, Holzriegel und Holzmassiv auch attraktiv. Ich tendiere allerdings zur Steinterrasse mit Travertin. Das erhitzt auch kaum. |
||
|
||
Hoffe du wohnst in einer warmen Region in AT AT [Außentemperatur] oder der Travetin ist überdacht? Sonst ist Travertin nicht wirklich für unsere Breitengrade zu empfehlen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]