hallo Wärmepumpenexperten und besitzer . Wer kann mir hier weiterhelfen : welch ein system soll ich hier nehmen ? mein haus hat in etwa 8,1 kW heizlast entspricht ca. 8,1x1800= 14580kWh Verbrauch/jahr (beheizt=keller 80m2 /EG=80m2 + DG=80m2 ). Welches heizsystem würdet ihr hier vorschlagen und was kostet dies ca. ??????? wer hat erfahrungswerte mit ähnlicher konstelation ???? (wegen platz nur Grabenkollektor möglich)..welches fabrikat ??
@ Michael - Ich habe doch noch ein paar Fragen, wie hoch ist der Verbrauch über 24h bei Deiner GMDW 9 und bei welcher Aussentemperatur.
Ist bei euch auch noch ein Wärmemengenzähler verbaut und wenn ja, wieviel kWh werden über 24h ins Haus gegeben. Ich finde es auch schade, dass es mit den persönlichen Heizungsvergleich nicht klappt.
PfuhAuf die Fragen kann ich Dir jetzt keine direkte Antwort geben. Werde mich aber heute abend mal damit beschäftigen, da ich sowieso vorhatte wieder mal die Verbrauchswerte zu kontrollieren. Allerdings ist das Betriebsstunden-Auslesen bei Ochsner immer eine Prozedur... Werd mir das aber heute abend zu Gemüte führen und kann Dir dann vielleicht schon mehr sagen. Ein Wärmemengenzähler ist bei uns nicht verbaut, sowas werd ich mir vielleicht nochmal zulegen!
@ Tilo - Sodala, hab mir das jetzt mal ausgerechnet, also meine BEIDEN (!) WP haben seit 1.Sept. 612 Betriebsstunden und dabei genau 1414 kw/h Tagstrom und 653 kw/h Nachstrom verbraucht, macht in Summe eine monatliche Belastung von ziemlich genau 40,- Euro für Heizen und Warmwasser, da ist alles dabei was zum Heizen nötig ist (WP, Umwälzpumpe, etc.) sowie die Elektra Bregenz Luft/Wasser-WP fürs Brauchwasser. Meine WP WP [Wärmepumpe] läuft ca. 5 Std./Tag, mit einer durchschn. Vorlauftemp. von 35 Grad. Ich bin zufrieden!
@Michael 1 - Danke für die Werte, ich hatte in der gleichen Zeit einen Gesamtverbrauch von 1428 kWh.
Dabei entfällt auf die GMDW9 ->1197 kWh bei 481 Betriebsstunden
und auf die Europa 312 ->231 kWh.
Die GMDW9 hat in dieser Zeit 4332 kWh Wärme produziert und schaltete sich 2 bis 3 mal am Tage ein.
Ich muss leider noch mal fragen, wie hoch ist Dein Verbrauch
in 24h (wenn’s geht mit Außentemperaturangabe) und was für eine Luft/Wärmepumpe hast Du, danke.
@ Michael 2 - Zu meiner Entschuldigung muss sagen, ich kenne leider nicht so viele GMDW9 Besitzer und bin über jede unabhängige Vergleichsmöglichkeit froh. Jetzt wo die Tage langsam immer kälter werden interessiert mich vor allen der Verbrauch über ein Tag gesehen. Ich hoffe ich nerve nicht all zu sehr.
Macht doch nix - Mich interessierts ja selber auch Den Verbrauch pro Tag? Hmmm... so eine ausgereifte Meßstation hab ich gar nicht daß ich das punktuell belegen könnte. Da ich aber gestern so gegen 22 Uhr die letzte Messung vornahm kann ich ja heute um die gleiche Zeit wieder schauen und Dir dann wieder Bescheid geben. Nur sind bei mir halt beide WP WP [Wärmepumpe] an EINEM Zähler dran, ich kann also nicht unterscheiden welche was verbraucht hat. Denke aber mal daß der Unterschied marginal ist. Als Luft/Wasser-WP betreibe
Luft/Wasser - ich eine Elektra Bregenz Wärmepumpe, (gibt eh nur ein Modell), ist ein ziemlich einfach gestricktes thermostatgesteuertes Modell, hat keinerlei Elektrik-Schnick-Schnack wie Ochsner, jedoch einen entscheidenden Vorteil: SIE FUNKTIONIERT PROBLEMLOS! Sorry wenn ich Dir das so sagen muß aber ich hätte auch die 312er sehr günstig erstehen können und hab mit Absicht ein Fremdfabrikat genommen eben weil wir mit der 312er nicht wirklich gute Erfahrungen gemacht haben. Heute abend dann wieder mehr!
WW-Bereitung - Wir planen gerade ein Haus mit KWR und hätten gerne eine WP WP [Wärmepumpe] (mit Tiefbohrung) als Heizung und zur Warmwasseraufbereitung. Jetzt lese ich, dass Ihr eine getrennte WP WP [Wärmepumpe] für das WW WW [Warmwasser] habt. Daher meine Frage: Was ist gescheiter für die WW WW [Warmwasser]-Bereitung: WW mit der Haupt-WP oder 2. WP im Fortluftkanal der KWR? Wie schaut es mit den Investitions-/Betriebskosten dabei aus?
Getrennte WP WP [Wärmepumpe] - Vom finanziellen Aspekt her gesehen ist es klüger ein Kombigerät zu kaufen (Heizung und WW WW [Warmwasser] in einem). Der Mehraufwand einer extra Wärmepumpe rechnet sich nur in den seltensten Fällen. Ich hab eine eigene weil ich sie ausgesprochen günstig bekommen habe. Ein großes Argument GEGEN Kombi-WP ist der Verschleiß. Eine reine Heizungs-WP arbeitet ca. 6-7 Monate im Jahr, ein Kombigerät dauernd wenn auch im Sommer weniger. Muß jeder für sich entscheiden!
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mc doni, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WÄRMEPUMPE ?
@ Tilo - bist Du noch da? - Sodala, Vergleich innerhalb 24 Stunden. WP hat seit gestern Abend sage und schreibe 11 Stunden gelaufen, versteh ich ehrlich gesagt nicht, denn die Nacht war zwar bitterkalt tagsüber war es aber ausgesprochen warm. Na gut. In den 24 Stunden hat sie 34 kw/h verbraucht, was einer stündlichen Stromaufnahme von 3,0 kw/h entspricht. Im WP WP [Wärmepumpe]-Heft steht 2,9 kw/h also ist der Wert zufriedenstellend. Jetzt muß ich nur noch rausfinden warum sie 11 Stunden lief..
@Michael - Ich bin noch da, bin aber ein wenig verwundert, reden wir über die gleiche WP WP [Wärmepumpe]?
Bei mir ist es die GMDW 9 und da steht bei E0/W35 eine Heizleistung von 8.9 kW bei einer Leistungsaufnahme von 2.0 kW. Da meine Europa 312 am gleichen Zähler wie die GMDW hängt, habe ein kleines zusätzliches Meßgerät vor der Europa geschaltet, so kann ich den Verbrauch einzeln zuordnen. Bei mir sind es aber keine 2.0 kW pro 1h, sondern immer 2.4 bis 2.5 Wie hoch schätzt Du Deinen Jahresverbrauch ein. -> Teil 2
@Michael - Die 39 kW Verbrauch am Tage sind nicht gerade wenig, mein Verbrauch lag bei 26 kW bei einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3,5.
Mich interessiert noch Deine zweite Wärmepumpe, läuft sie 24h am Tage durch, zwecks Belüftung, oder schaltet sie sich immer nur über ein Temperaturabfall am Boiler ein. Ich habe schon mal nach Elektra Bregenz WP WP [Wärmepumpe] im Internet gesucht, aber konnte keine brauchbare Informationen dazu finden.
@ michael - hallo michael , schon lange nicht mehr gehört ! muss zugeben, dass ich in einigen punkten zu voreilig war, mich einfach zuwenig durchblickte. ich habe bemerkt , das die wärmepumpen schon grosse weiterentwickungen gemacht haben .........was lärm, verarbeitung, zuverlässigkeit und wärmetauscher gemacht haben. die berichte hier sind sehr interessant ......interessantes thema so eine wärmepumpe !!!
@ Tilo - Ja wir reden von der gleichen WP WP [Wärmepumpe] und ja Du hast Recht, da steht nicht 2,9 (wo hab ich das wieder her?). Zur Zeit verzeihe ich ihr aber das noch, da wir ja noch wie erwähnt einige "Mängel" am Haus haben was die Dichtheit betrifft, zudem braucht ein Trockenestrich immer mehr Leistung als ein herkömmlicher Estrich. Unsere WP WP [Wärmepumpe] läuft öfter am Tag dafür weniger lange (woran auch der Puffer wieder "schuld" ist . Unsere Elektra-Bregenz läuft nur bei Bedarf, sprich wie Du schon sagtest bei -2
@ Tilo 2 - Unterschreiten einer gewissen Temperatur. Vorwiegend ist das abends nach dem Duschen, wenn der Geschirrspüler läuft (wird mit WW WW [Warmwasser] gespeist) oder halt wenn die Temp. generell gefallen ist. Infos zu der Pumpe findest Du auf www.elektra-bregenz.com zbsp. Einen Zwischenzähler werd ich mir vielleicht auch nochmal überlegen um die Daten besser von einander trennen zu können, wobei ich sowieso der Meinung bin daß den Löwenanteil die GMDW9 frißt und die EB eine kleine Nebenrolle spielt. Eine -3
@ Tilo 3 - Theorie hätt ich dann noch, was glaubst Du? Wenn ich die EB an eine Zeitschaltuhr hänge damit sie generell erst ab 22 Uhr läuft, amortisiert sich das irgendwann oder ist das Humbug? Irgendwie würd ichs gerne machen andererseits sage ich mir dauernd daß wir da schon ins lächerliche rutschen Was sagst Du dazu? Zum Thema JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] kann ich hoffentlich bald was sagen wenn der Inst. mit dem Einbau des Wärmemengenzählers antrabt, zuhause hab ich schon alles, geht nurmehr ums Einbauen.
@ Maki - Freut mich daß wir Dich auch ein bischen bekehren konnten. Wie Du in dem Thread vielleicht schon rausgelesen hast ist eine Wärmepumpe auch kein Wunderwutziding und es wurde damit auch nicht das Rad neu erfunden. Trotzdem ist es halt immer noch die sparsamste Methode sein Haus zu heizen. Richtige Auslegung und einen gescheiten Installateur vorrausgesetzt...
@Michael 1 - Dein Link www.elektra-bregenz.com zu EB funktioniert nicht, wenn Du Deine EB erst nach 22 Uhr betreibst, wirst Du zwar ein paar Cent einsparen, aber das Haus wird auch erst in den Nachtstunden belüftet. Ich glaube, dass es besser ist die EB über den Tag verteilt zu betreiben, so machen wir es auch mit der Europa.
@Michael 1 - Wir haben nur das Problem das unsere Europa nicht mit den Sturmsicherungen von Fresh zusammen betrieben werden kann (zu hoher Luftstrom). Da wir aber 5 der 6 Fresh Ventile auf der Westseite sitzen haben und es immer windig bei uns ist, müssen wir die Ventile per Hand auf und zu machen.
Dadurch fahren wir die Europa manuell 3 bis 4 mal über den Tag verteilt, toller Komfort.