« Heizung, Lüftung, Klima  |

WÄRMEPUMPE ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  mc doni

98 Antworten 98
98
hallo Wärmepumpenexperten und besitzer . Wer kann mir hier weiterhelfen : welch ein system soll ich hier nehmen ? mein haus hat in etwa 8,1 kW heizlast entspricht ca. 8,1x1800= 14580kWh Verbrauch/jahr (beheizt=keller 80m2 /EG=80m2 + DG=80m2 ). Welches heizsystem würdet ihr hier vorschlagen und was kostet dies ca. ??????? wer hat erfahrungswerte mit ähnlicher konstelation ???? (wegen platz nur Grabenkollektor möglich)..welches fabrikat ??

  •  maki
20.12.2004  (#41)
@ michael teil2 - .....auch ich lasse mich gerne vom gegenteil belehren..........bitte keine untergriffe mehr.........peace, peace, peace ..,maki

1
  •  Michael
20.12.2004  (#42)
Erfahrungsberichte - In dieser Weise geb ich Dir sogar Recht, im Forum liest man so manche Besitzer einer WP WP [Wärmepumpe] die damit nicht zufrieden sind. Und warum nur solche? Man darf nicht vergessen daß das der Prozentsatz ist der NICHT zufrieden ist aus welchen Gründen auch immer. Die 100.000en die keine Probleme haben werden nicht hier reinschreiben daß sie keine Probleme haben oder? Mit Sicherheit gibt es Anlagen die nicht funktionieren das liegt dann aber nicht an der WP WP [Wärmepumpe] sondern zu 99% am Installateur mangels Fachwissen.

1
  •  maki
20.12.2004  (#43)
@ michael - das könnte natürlich sein !! mann sollte vielleicht wirklich einen aufruf an die wärmepumpenbesitzer machen die damit zufrieden sind !! dann könnten sich die unentschlossenen vielleicht besser entscheiden ! weil wenn es für die natur gut ist sollten soviele wie möglich auf eine wärmepumpe umsteigen !! kommt uns allen zugute , mfg maki

1
  •  Tilo
20.12.2004  (#44)
Details Teil 1 - Ich habe mit der Person von Maki keine Absprache getroffen, noch bin ich ein Gasverkäufer.
Hier mal meine Verbrauchswerte über 24 h gemessen.
Verbrauch am E-Zähler: 20.49 kWh
Verbrauch am Wärmemengenzähler Integral-MK MaXX: 69 kWh
ergiebt eine Jaz von 3.37 und das sind leider die Fakten.
Die Fußbodenheizung wurde mit einer Gesamtlänge von ca. 1200m realisiert. Es sind 9 Heizkreise im Erdgeschoss und 8 Heizkreise im Obergeschoss. Wir haben für die Heizung eine GMDW 9 (Direktverdampfer).

1
  •  Tilo
20.12.2004  (#45)
Details 2 - Für die Warmwasseraufbereitung hatten wir uns für eine Europa 312 entschieden (Kleinstwärmepumpe), eine dezentrale Lüftungsanlage in Verbindung mit Fresh Lüftungsventile. Die Anlage hat nur einen kleinen Schönheitsfehler, das Haus wird nicht kontinuierlich belüftet sondern nur ca. 3 bis 4 mal am Tag, in der übrigen Zeit ruht die Anlage.
Wir hatten bis jetzt nur Probleme mit der Heizungsanlage inklusive Warmwasseraufbereitung. Die Kosten sind doppelt so hoch und die Heizungsregelung ist eine


1
  •  Tilo
20.12.2004  (#46)
Details 3 - Wir hatten bis jetzt nur Probleme mit der Heizungsanlage inklusive Warmwasseraufbereitung. Die Kosten sind doppelt so hoch und die Heizungsregelung ist eine Katastrophe. In der Zwischenzeit haben wir alle Einzelraumthermostate deaktiviert.
Wir bekommen das Bad nie über 22° und die Heizzeiten gebe ich jeden Tag per Hand vor, damit die WP WP [Wärmepumpe] sich nur 3 bis 4 mal am Tage einschaltet. Den Wärmemengenzähler hatten wir nachträglich zum Ende der 1 Heizungsperiode einbauen lassen.

1
  •  Tilo
20.12.2004  (#47)
Details 4 - Durch den Wärmemengenzähler hatten wir den schlechten Wirkungsgrad der Anlage schwarz auf weiß. Die Lüftungsanlage fahren wir manuell und nach Beendigung der Warmwasseraufbereitung schließen wir die Freshventile wieder per Hand, weil sonst in der übrigen Zeit das Haus auskühlen würde. Das sind unsere Erfahrung mit der WP WP [Wärmepumpe] Technik, unserer Heizungsfachmann bemüht sich mittlerweile ernsthaft die Probleme anzugehen, aber bis jetzt keine Verbesserung in Sicht.
Ich bin nur ein WP WP [Wärmepumpe] Besitzer.

Gruß Tilo

1
  •  Michael
20.12.2004  (#48)
@ Tilo - Da stimmt was nicht! (was Du Dir bestimmt eh schon dachtest). Wir haben auch eine GMDW9, 1000m FBH FBH [Fußbodenheizung], insg. 13 Kreise. Unsere 9er arbeitet zu unserer vollsten Zufriedenheit, ja sogar kleinere Planungsfehler bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] bügelt sie aus und unser Haus ist ALT! Nix mit toll isoliert oder so. Darf ich fragen welcher oder ob überhaupt ein Pufferspeicher vorhanden ist bei euch? Zum Thema Warmwasser, ich bin zwar mit Ochsner so zufrieden aber die 312er hab ich mit Absicht nicht gekauft!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mc doni,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WÄRMEPUMPE ?

  •  Tilo
20.12.2004  (#49)
@ Michael - Bei uns ist die WP WP [Wärmepumpe] ohne Pufferspeicher in Betrieb und wie gesagt die Regelung ist eine Katastrophe. Was mich jetzt noch interessieren würde, wie sind Deine Verbrauchswerte und wie viel Stunden läuft Deine WP WP [Wärmepumpe] am Tage. Ich habe es jetzt zur Zeit so eingeregelt das die WP WP [Wärmepumpe] von 0.30 - 5.00 Uhr und dann wieder von 12.30 - 16.00 Uhr läuft. Dann noch eine letzte Frage wie ist deine Jaz.

Gruß Tilo

1
  •  Michael
20.12.2004  (#50)
Kein Pufferspeicher? - Auweia wer hat Dir denn DAS eingeredet? Ohne Deine Anlage zu kennen kann ich Dir sagen daß ein Drittel Deiner Kosten entstehen weil Du keinen Puffer hast! Wir haben einen 300 Liter Pufferspeicher und dazu die derzeit intelligenteste Umwälzpumpe (Grundfos Alpha) die erkennt selbst wieviel Leistung sie bringen muß, gut das haut auch keinen raus bringt aber auch wieder ein bissl Ersparnis. Ohne Puffer läuft die WP WP [Wärmepumpe] nur um Wasser durch die Rohre zu pumpen, absolute Energieverschwendung, denn das ./2

1
  •  Michael
20.12.2004  (#51)
./2 - Was die WP WP [Wärmepumpe] zuviel an Energie liefert wird durch Deine Einzelraumregelung (rausgeschmissenes Geld bei einer WP WP [Wärmepumpe]) wieder zunichte gemacht! Anders rum kann die WP WP [Wärmepumpe] bequem den Puffer heizen während sich die Umwälzpumpe aus dem Puffer bedient. Welchen Heizbedarf hast Du? Welcher Haustyp? (NEH, normal...?). Unser Haus ist alles andere als dicht da wir mit dem Renovieren noch nicht ganz fertig sind, wir haben keinen Isolierputz (nur isolierte Schindelfassade) und "nur" 26cm Dachdämmung und trotzdem ./2

1
  •  Michael
20.12.2004  (#52)
./3 - ist es im Haus wirklich angenehm warm, im Büro und im Schlafzimmer sogar runtergeregelt, Vorlauftemperatur bei uns derzeit noch zwischen 35 und 40 Grad da der Trockenestrich höhere Temperaturen verlangt mangels Speichermasse. JAZ haben wir jetzt schon von 4,1 - soll angeblich besser werden wenn wir nicht mehr soviel beim Haus rausheizen (seit gestern erst eine dichte Haustüre und neues Klofenster (Problemräume... emoji Die Anlage wurde mir von einem unabhängigen Techniker eingebaut den wir ./4

1
  •  Michael
20.12.2004  (#53)
./5 - auch privat gut kennen, der meinte damals auch daß Ochsner das zweitbeste System anbiete (Waterkotte ist Prinzip her noch besser als Ochsner) allerdings hab ich halt durch Vitamin B die Ochsner damals unschlagbar billig erstanden. Also Du siehst selbst in einem alten Haus das noch Mankos in Sachen Isolierung aufweist ist es kein Problem mit einer 9er anständig zu heizen. Natürlich ist es nicht so daß wir die Fenster aufreissen weils so heiß ist, aber es reicht ja wenn es angenehm warm ist oder?

1
  •  Michael
20.12.2004  (#54)
Zählen kann ich auch nicht emoji - Nach 3 kommt natürlich die 4 emoji Hab ein paar Deiner Fragen vergessen, also unsere WP WP [Wärmepumpe] läuft von 2 Uhr bis 11:45, schaltet ab wegen Stromlosigkeit (Energie AG), schaltet sich wieder ein um 13:15 Uhr und senkt ab um 22 Uhr. Klingt viel, ist aber bei Trockenestrich nötig, habs schon erwähnt, trotz 5 Grad Spreizung fehlt halt die Speichermasse, natürlich läuft die dann aber nicht die ganze Zeit, da ich nicht den ganzen Tag neben ihr stehe schätze ich mal daß das Ding ca. 3 Stunden am Tag arbeitet!

1
  •  Tilo
20.12.2004  (#55)
@Michael - Unser Haus hat einen Jahreswärmebedarf von 11070 kWh/a.
Das Haus wurde 2003 gebaut und die Heizungsanlage wurde durch den WP WP [Wärmepumpe] Spezialisten frei geplant. Es wurde auf eine Puffer verzichtet, weil der Estrich die Pufferfunktion übernehmen sollte.

Gruß Tilo

1
  •  Michael
20.12.2004  (#56)
Äh... jeinPrinzipiell stimmt das mit dem Estrich, natürlich ist ein herkömmlicher Estrich sowas wie ein Pufferspeicher, praktisch gesehen aber ist es weitaus energiesparender einen echten Pufferspeicher anzuschaffen, sowas kostet ca. 600,- Euro komplett und rentiert sich rasch. Denn im Speicher bleibt das Wasser ungleich länger warm als im Estrich, außerdem brauch ich keinen teuren Elektrikschnickschnack der mir die Anlage runterregelt weil zuviel Wärme ankommt, denn ein Zuviel würde im Puffer bleiben!

1
  •  Michael
20.12.2004  (#57)
Puffer 2 - Ich würde eine Anlage ohne Speicher ungefähr damit vergleichen daß ein Auto immer Vollgas fährt und man dauernd bremst weil man ja gar nicht so schnell fahren will...

1
  •  Tilo
20.12.2004  (#58)
@Michael - Wie gesagt die Anlage wurde durch unseren WP WP [Wärmepumpe] Anbieter frei geplant, er hatte freie Hand und hatte unsere Hausdaten.

Gruß Tilo

1
  •  Michael
21.12.2004  (#59)
Von wo bist Du denn? - Wenn ich fragen darf...

1
  •  Tilo
21.12.2004  (#60)
@ Michael - Wir haben im Norden von Deutschland gebaut.

Gruß Tilo

1
  •  Michael
21.12.2004  (#61)
AchsoDann hat sich ein persönlicher Heizungsvergleich ja wohl erübrigt, wenn Du sozusagen ein "Fischkopp" bist emoji (nicht böse sein...)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next