« Heizung, Lüftung, Klima  |

Von der LWB bis EWP m Grabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 14  15  16  17 ... 18  19  > 
  •  Richard3007
15.2.2015 - 1.2.2017
377 Antworten | 27 Autoren 377
7
384
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich möchte hier meinen Projektfortschritt und Entscheidungsweg darbringen.
Für mich war von Anfang an klar, dass ich mittel Wärmepumpe heizen möchte, und es wurde auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] favorisiert. Aber gleich mein erster Heizi Empfehlung seitens Romberger
Hat gleich eine Tiefenbohrung vor geschlagen.
Preis ohne Bohrung
ca. 13.000 Euro,
alternativ wollte ich eine Grundwasserwp angeboten bekommen. Preis ohne Brunnen!
ca. 17.500 Euro
etwa 2 Monate später kam ich an und wollte einen Flächenkollektor.
ca. 14.500 Euro

In der Zwischenzeit wurde mir eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zweier anderer Hersteller/Heizi für:
ca. € 18.000 Euro angeboten.

Anbieter C aus dem Mühlviertel mit EWP und DV sowie Hygiene Speicher:
ca. € 15.600 Euro

Ich habe mich seitdem ich hier lese ca. 18 Monate immer schon auch mit dem Grabenkollektor beschäftigt. Und komme des Preises wegen und der Technik jetzt auf folgende Lösung:
1x modulierende KNV 1155-PC 2- 6 KW(passive Kühlung hatte noch keiner der obigen Angebote dabei)
1x Hygiene Speicher (aufgrund der Effizienz und nicht des Preises wegen)
900m Kollektorrohr (1 als Ersatz mit eingelegt)
Soleverteiler sowie sämtlichen Zubehör
auf einen Preis von € 13.100, Eingestellt und Inbetriebnahme durch Heizi D. Solefüllung durch Heizi. Kollektor verlegen durch Dyarne und mich sowie 2 weiteren Helfern.
Zuzüglich Baggerkosten ca. 10h sind = 700,-

Jetzt habe ich Preisvorteil gepaart mit Effizienzvorteil.
Sogar noch Platz für einen nachträglichen Pool.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=Y7hvedXUXr6TXsynkMpJ
Ich werde diesen Thread nutzen, um meinen Baufortschritt und den anschließenden Betrieb zu dokumentieren.


  •  Richard3007
14.1.2016  (#301)
Es dürfte die neue Software im Zusammenhang WMZ mit 1155-06 PC nicht passen.
Die werden das auch hin bekommen, ich lasse Sie nur ein paar Daten ziehen, und werde dann die Pumpe wieder zurück setzen auf die alte funktionierende Version ohne WMZ.

Bei den Maschinen welche in 2-3 Monaten ist dieser Bug bestimmt behoben.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#302)

zitat..
Dean schrieb: Find ich gut und ehrlich, dass auch die Probleme aufgezeigt werden...

eh kloa.

wir sind ja hier alle zusammen am lernen. beim abbaggern des grabenkolli haben wir ja auch nix verheimlicht.

ich sehe den hauptzweck des forusm darin daß viele von den erfahrungen einzelner profitieren und nicht jede selber machen müssen.

ich hab seit ich meine wp habe (5 jahre) auch schon 2-3 updates bekommen. das geht ganz komfortabel, seit uplink werden mir die einfach automatisch in die mailbox gelegt.

da gabs noch nie ein problem, ich muß aber zugeben daß ich sie immer ein bissl abliegen lasse...

es gibt viele hersteller da ist ein update mit einem teuren besuch des servicetechnikers verbunden.

zurücksetzen auf den letzten stand habe ich zuvor auch noch nie gemacht, hat wirklich ganz einfach mit einer tastenkombi funktioniert...

zitat..
Hannes17 schrieb: Laut Installateur haben die neuen 1155er den WMZ auch schon integriert.

da muß man untzerscheiden.
die 'normalen' modulierenden ja, die PC modelle noch nicht.

die 1155-er ohne PC die ich bei meinem freund kürzlich eingebaut habe (ww mit saugheber) hat ihn eben auch schon.
vielleicht gibts auf der energiesparmesse was neues...

wir haben ja bei knv erklärt daß wir uns auch als betatester zur verfügung stellen. bei der modulation gibts ja viel zu entdecken, regelung nach estrichtemperatur hat meines wissens auch noch niemand gemacht, schleifen grabenkollketor kommt noch dazu...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#303)

zitat..
Dean schrieb: dyarne hat einmal gesagt, dass es den Herstellern egal ist, wo die Quelle daherkommt...

da gibts irgendwie keine branche dahinter die entwickelt.

bei DV gehörts noch zu den wärmepumpenherstellern,
tiefenbohrung oder brunnen machen die bohrer.

für den flachkollektor - eigentlich die standardlösung - bleibt der heizungsbauer, und der machts halt eher empirisch als wissenschaftlich...

zitat..
Dean schrieb: Ich habe mich einfach nicht getraut, von der "Installateurnorm" abzuweichen...

so wie dir gehts ja eh den meisten. ist auch klar wenn einerseits 2,3 'profis' sagen,

zitat..
das geht ned, wir machen des so wie immer

und andererseits ein spinner in einem forum behauptet anders ists besser.

darum auch dieses projekt und dieser faden um vorzuzeigen daß es (gut) geht.

wobei der grabenkollektor ja gar nicht angetreten ist um die wärmere quelle zu sein, sondern die günstigere. damit die ewige preisthematik pro luft-wp ad absurdum geführt wird.

zitat..
dyarne schrieb: 2 faktoren kommen ihm zugute:
-> großzügiger wärmetauscher (rohrmeter)
-> turbulente auslegung


was ich da noch vergessen habe...

- die grabenform ermöglicht noch den entzug gleichmäßig über die ganze kollektorlänge zu gewichten - durch seichteren beginn und tieferes ende

- die schleifenform ermöglicht dasselbe durch lose verlegung zu beginn und dichtere am ende

grund dahinter ist das der 'motor' für den entzug das delta sole zu erdreich ist, dh der kalte anfang entzieht mehr als das wärmere ende.

beim grabenkollektor kann man das ausgleichen und den erdaushub gleichmäßig von vorne bis hinten nutzen und daher wieder höhere soletemperaturen rausziehen...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#304)
man kann aus der aktuellen situation aber auch dinge lernen die man sonst nie sehen würde...


2016/2016011413942.JPG
aktueller log der letzten 2 tage.

die wp hat in den letzten 24h 2 (zwei)! takte geliefert.
7h auf vollgas (90hz) geheizt, dann 7h pausiert

natürlich völlig irre und exakt das gegenteil was sie noch ein paar tage davor mit der originalen regelung gemacht hat...


2016/20160114981288.JPG
perfekter betrieb einer modulierenden wp...

die zacken nach oben auf 90hz und 55hz sind die ww-takte, dazwischen läuft die wp auf unterster modulationsstufe durch -> 20hz samt runtermodulierenden quell-(bloß 1-3%!) und heizkreispumpen.

hier haben wir ungefähr halbe (auslegungs-)heizlast, der externe-vl (estrichtemperatur) pendelt dabei nur mindestmöglich um den berechneten vl, gerade plus/minus 1°

nach dem ww-takt um 20:oo am zweiten tag geht sie ein paar stunden auf gut 25hz um ein bissl aufzuholen.

so stellt man sich das laufverhalten einer modulierenden wp vor...

was man aber aus dem aktuellen betrieb rauslesen kann ist wie gut der estrich den verrückten betrieb wegpuffert.


2016/20160114287517.JPG
der berechnet vl (außentemperaturgeführt) liegt bei gut 25°, die estrichtemperatur schwankt gerade um plus 2°, minus 1°
die raumtemperatur bleibt völlig stabil, die zacken nach unten zwischen 8:oo und 16:oo sind die fensterlüftungen...

und das bei 2 (!) takten pro tag...

das könnte auch ein 20.000l wasserpuffer nicht annähernd so gut.

1
  •  Hannes17
14.1.2016  (#305)

zitat..
dyarne schrieb:
Zitat:
Hannes17 schrieb: Laut Installateur haben die neuen 1155er den WMZ auch schon integriert.
da muß man untzerscheiden.
die 'normalen' modulierenden ja, die PC modelle noch nicht.

die 1155-er ohne PC die ich bei meinem freund kürzlich eingebaut habe (ww mit saugheber) hat ihn eben auch schon.
vielleicht gibts auf der energiesparmesse was neues...


Bei mir ist das PC-Modell angeboten und die Aussage vom Installateur bezog sich auch darauf.
Werd ich morgen nochmals ansprechen.



1
  •  Richard3007
19.1.2016  (#306)

zitat..
Dean schrieb: Richard wo liegst du im Moment?


am ende eines 9h 15Min Quellen-Vergewaltigungstaktes mit 88Hz sprich 6,5KW Leistung:
Rosa ist Sole ein, am ende des Taktes 3,4°


2016/2016011997072.PNG

Und das da stellt das Ding im Moment mit dem Estrich an:
BT25 ist der Estrichfühler. Die Spitze lag um 03:30 bei 30,2° seitdem ist die Heizung im OFF Betrieb.


2016/20160119789058.PNG

Meins Software spinnt total, und trotzdem der Estrich puffert das weg wie nix. Ich schätze in 2h wird die Pumpe wieder anspringen.

1
  •  brink
19.1.2016  (#307)
Interessant zu sehen, dass es ca. 2 stunden dauert, bis sich die sole temp stabilisiert hat, d.h. die temp diff rohr zur erde stabilisiert sowie der temp trichter ausgebildet hat für die gegebene entzugsleistung.
Seltsam der knick nach oben bei der vorlauftemperatur. Scheinbar startet die wp langsam an, dann knick und dreht auf 88hz hoch.

zitat..
Richard3007 schrieb: 88Hz sprich 6,5KW Leistung


88hz wäre nach meinem verständnis 5,75 kw ;)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.1.2016  (#308)
brink, du hättest recht wenn richard nicht die schallerbacher therme angebohrt hätte ... 😇

1
  •  Richard3007
19.1.2016  (#309)
Hmm ich dachte:
20hz 1,5kw
40hz 3,0kw
60hz 4,5kw
80hz 6,0kw

Ich dachte hz zu leistung ist linear. 20hz sind definitiv 1,5kw.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
19.1.2016  (#310)
richard, enigma ist entschlüsselt!
richtig ist falsch und falsch ist richtig ... ✌

1
  •  Richard3007
19.1.2016  (#311)
Häää????

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.1.2016  (#312)

zitat..
brink schrieb: Ich werde wohl meine eigene sw für die wp schreiben müssen...

brink, könntets du die software von richards maschine hacken?

ich müßte einen wert über die vorgegebene grenze raus verstellen; sonst müssen wir uns vorläufig vom estrichsensor trennen und auf normal machen ... emoji

1
  •  brink
20.1.2016  (#313)

zitat..
Richard3007 schrieb: Hmm ich dachte:
20hz 1,5kw
40hz 3,0kw
60hz 4,5kw
80hz 6,0kw
Ich dachte hz zu leistung ist linear. 20hz sind definitiv 1,5kw.


Das installateurshandbuch informiert uns:
3,27 kw bei 50 hz
Bei 75% verdichter ca. 6,2kw, wobei 1% 20hz und 100% 120 hz, d.h. ca. 68% sind ca. 88hz sind ca. 5,75kw
Eine mögliche interpretation der daten..

2016/20160120896571.PNG

2016/20160120786982.PNG

1
  •  brink
20.1.2016  (#314)

zitat..
dyarne schrieb: brink, könntets du die software von richards maschine hacken?


Leider..
Chiptuning des verdichters? emoji

1
  •  brink
20.1.2016  (#315)

zitat..
dyarne schrieb: ich müßte einen wert über die vorgegebene grenze raus verstellen


Welcher wert wäre das?
Wenn es sensoren betrifft, kann man diese entsprechend "eichen", sodass sie der wp den gewünschten wert im ihrem wertebereich liefert.
Die aktoren (pumpe, hz/freq, ..) könnte man auch so einen turbo resp schlaftablette geben.
Die sw selbst wäre unverändert aber getäuscht. ;)
(Oder vw mit jahrelanger erfahrung um tipps bitten)

1
  •  Richard3007
21.1.2016  (#316)
R.I.P Estrichfühler....
Gestern am späten Nachmittag, bin ich ins innere der WP WP [Wärmepumpe] kekraxelt und hab dem Fühler den Saft entzogen. Jetzt regeln wir nach Außentemp. Der Estrich als Regelung ist für diese Steuerung zu träge.
Jedes mal überschwingt die Temperatur des Estrich. Mal sehen was die neue Steuerung bringt.

1
  •  Richard3007
21.1.2016  (#317)
Die ersten 24h mit AZ 6 inkl. WW morgen gibt es die Bilder!


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.1.2016  (#318)

zitat..
dyarne schrieb: brink, du hättest recht wenn richard nicht die schallerbacher therme angebohrt hätte...

die unterste leistung wäre 1,5kw thermisch bei 0° sole ein.

bei den typischen 5° von richard liegen rund 2kw minimum an...

zitat..
dyarne schrieb: richtig ist falsch und falsch ist richtig...

die neue software ist in ordnung.
die alte hatte einen weg, hat aber bei uns (zufällig) im output perfekt gepaßt. darum hab ich natürlich gleich die neue verdächtigt ... emoji

zitat..
brink schrieb: Chiptuning des verdichters?

emoji
super!

nein, es geht um die regelhysterese. hier 2-dimensional mit gradminuten.
-30 gradminuten ist der kleinste einschaltschwellwert den ich einstellen kann.

für den estrichsensor müßte ich aber bis 3 oder 5 gradminuten runter wegen der großen trägheit.

kannst du mir das hacken? emoji
ansonsten:
estrichfühler 2.0 muß im estrich direkt ans rohr damit er mehr von der dynamik des vl sieht...

zitat..
brink schrieb: Oder vw mit jahrelanger erfahrung um tipps bitten

mailanfrage ist draußen, die meinen aber sie wären gerade ausgelastet...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.1.2016  (#319)
so, endlich schöne modulationskurven...

-> thema software ist abgehakt:
die auslieferungssoftware hatte einen kleinen bug bei betrieb mit externem vl-fühler. bei uns hatte es wunsch- u erwartungsgemäß funktioniert. wahrscheinlich war der bug noch niemand aufgefallen weil wir die ersten waren die auf die 'blöde idee' gekommen sind eine modulierende maschine mit externem fühler zu regeln ... emoji

nachdem mit der neuen software das verhalten völlig anders war hab ich natürlich gleich gerufen 'die hat was!'. dabei wars die alte ... emoji

jetzt paßt alles, die maschine läuft modulierend tagelang durch, meist zwischen 20hz und 35hz, also ganz unten...

auch hier bestätigen sich wieder die reserven die in einer normheizlastberechnung stecken die keine inneren und solaren gewinne berücksichtigt.

heizlastabschätzung per hüllfläche bei richard 4,8kw, raumweise heizlast bei 6,5kw.
im endeffekt hätte eine 4kw maschine samt ww-erzeugung perfekt gereicht. nur gibts die so (fast) nicht.

dabei hat er noch ein paar gröbere lücken, das haus kühlt viel zu schnell aus. bsplw gibts noch offene hauptelektroschläuche ins freie - unkontrollierte wohnraumlüftung quasi......

ein paar kurven wie das so aussieht...


2016/20160130404872.JPG


2016/20160130561259.JPG
die gradminuten (orange, rot) sind wie gesagt die führungsgröße, bilden für jede minute das wärmedelta aus vl-soll und vl-ist.

die modulation des verdichters (blau) läuft zwischen 20hz und 35hz im 'standgasbereich'. hier liegen wir ungefähr bei 60% heizlast, die maschine läuft die ganze zeit bei 2-3kw. die höcker auf 50hz sind die abendlichen ww-takte, wenn gleichzeitig 2-3 badewannen gezogen wreden dauern di eentsprechnend länger.

er könnte endlos wannen füllen, weil während des badens bereits wieder nachgeheizt wird. bei richtigem setup kommt es hier zu keinem verteilen von kühlem wasser in den vorlauf und damit reduziertem ww-nutzvolumen.

wenn die gradminuten steigen oder abschmieren bei konstantem verdichter liegt das an der veränderten außentemperatur, die ein neues vl-soll vorgibt

dann ein paar typische betriebswerte...


2016/20160130340816.JPG
brauchwasseranteil nicht ernst nehmen, der ww-speicher ist erst viel später angeschlossen worden.
verdichterfrequenz typisch am absoluten minimum...


2016/20160130631892.JPG
das ist so ziemlich der tiefste sole-ein wert den wir im heizbetrieb gesehen haben, momentan ist die sole schon wieder bei 6° ein (!)

die solepumpe grundelt bei 20hz immer bei 1-3% rum


2016/20160130483821.JPG
28° vl, 4k spreizung, rl nur 1k über der raumtemperatur...

heizkreisumwälzpumpe trödelt bei gemütlichen 23% rum


2016/20160130930018.JPG
hier sieht man vl ist exakt gleich vl-berechnet.
bei einer on/off eine momentaufnahme, hier quasi annähernd dauerzustand...

weil gewünscht dazu noch ein paar werte aus dem kältekreis:


2016/20160130995661.JPG
wir haben mittlerweile tagesarbeitszahlen von 6 gesehen, die monatsarbeitszahl jänner liegt bei 5,6/5,3 brutto/netto trotz des elchtests in den ersten 2 wochen...

diese zahlen freuen uns sehr, überaschen aber nicht angesichts der werte von quelle und senke. wir liegen da meist im niederhubbereich von <25k (sole5°/heizung28°)

die maschine hat einen cop von 4,9 für 35k hub (0/35) und einen von 6,5 für 25k hub (10/35). es gibt in der klasse unter 8kw derzeit nix was da in die nähe kommt...

richard ist schon am kalkulieren seiner jahreskosten für heizung und warmwasser - er behauptet da wird ein 2-er vorne stehen ...

1
  •  brink
30.1.2016  (#320)
emoji emoji emoji
Tolle werte! Gratulliere!

1
  •  brink
30.1.2016  (#321)
Bez. Hacken sehe ich da schwarz. Um so eine interne einstellung zu modifizieren, müsste man die firmware auseinanderlegen. Da bin ich kein experte.
Selbst als sw entwickler kann ich mir etliche designs überlegen, wie so eine einstellung implementiert wäre. Funktion, look-up in tabelle, ..
Könnte man einen nibe entwickler bitten, eine test-fw zu erstellen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next