« Photovoltaik / PV  |

Volleinspeisung und Überschusseinspeisung bei 4kva Limit

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Ebe95
28.6. - 3.7.2025
35 Antworten | 14 Autoren 35
35
Hallo Leute.

Hätte mal ne Frage, bin beim Netz Nö und darf bei meinen Überschusseinspeiser nur 4kva einspeisen.

Kann man wenn ich einen zweiten Zähler für einen Volleinspeiser beantrage bei diesen wieder 4kva einspeisen, also gesamt 8kva?

Oder habt ihr eventuell andere Ideen wie man die Einspeisebegrenzung erhöhen kann, ich würde ca 50-60 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] aufs Dach bringen.

Lg Ebe95 :)

  •  andreas82
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#21)

zitat..
tempo85 schrieb:

der Bedarf ist da sonst wären die Strompreise nicht so hoch

wo sind die Strompreise um die Mittagszeit so hoch wo die meiste Einspeisung passiert wenn du dir die Spot ansiehst? eben, oft sogar schon negativ weil du zu dem Augenblick keinen Bedarf in der Höhe hast. es muss immer ein Gleichgewicht hergestellt werden zwischen aktuellem Bedarf und Energie weil Speicherung in dem Maßstab net gut funktioniert und da strudelts die Netze jetzt schon gewaltig.

auch ein an sich wertvolles und dringend benötigtes Produkt ist nur wertvoll wenn ich es dann habe wenn ich es brauche und verbrauchen kann. also 60kwp und volle ins Netz pumpen wenn grad die Sonne scheint von einer (oder halt rechnerisch 2 wegs Finanz) Anlagen hilft der Gemeinschaft nur bedingt weiter. das sind dann Argumente fürs gute Gefühl um die eigene Gier schön zu verpacken.

1
  •  Ebe95
30.6.2025  (#22)
Können wir wieder beim Thema bleiben, find ich schlimm wie ich als gierig dargestellt werde weil ich nach möglichen Rechte frage.

Hab auch nie gefragt wie ich 60kw einspeisen darf, will für mich so Autark wie möglich sein, werd noch ein Notstromaggregat kaufen dann bin ich vom Netzt wirklich unabhängig für ein paar 100€ im Jahr wenn den Netzbetreibern wieder was neues einfällt.

Werde auch im Winter oft 4kw einspeisen wenn es von anderen gebraucht wird, also Netzdienlicher als eine 15kw pv Anlage die im Sommer 12-15 kw Spitze einspeist und im Winter sehr wenig.

Und das sind keine Argumente fürs gute Gefühl und geht nicht drum das ich zeigen muss wie toll ich bin, sondern weil es für mich Freiheit heißt von so wenigen externen Einflüssen wie möglich abhängig zu sein.


Ebe95


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Ebe95,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Volleinspeisung und Überschusseinspeisung bei 4kva Limit

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#23)

zitat..
Ebe95 schrieb:

Dann hätte jeder 12500kWh frei, seh ich das falsch?

korrekt


1
  •  Ebe95
30.6.2025  (#24)
Danke, das ist schon mal gut zu wissen.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#25)

zitat..
tempo85 schrieb:

Eine PV gehört für den Winter ausgelegt. 

+1 🤙


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#26)

zitat..
Ebe95 schrieb:

Und das sind keine Argumente fürs gute Gefühl und geht nicht drum das ich zeigen muss wie toll ich bin, sondern weil es für mich Freiheit heißt von so wenigen externen Einflüssen wie möglich abhängig zu sein. 

Korrekt - Freiheit und Unabhängigkeit werden noch zukünftig viel mehr an Beachtung finden als dass man mal zu gewissen Stunden nicht einspeisen darf - so what. 
Wir merken schon einen Shift der Klimaanlagengegner zu den Befürwortern. Und a BKA BKA [Betonkernaktivierung] rüstet man halt ned so schnell nach.

Glaubt den wirklich jemand dass zukünftig etwas von der Infrastruktur/Energie billiger wird in den nächsten Jahren/Jahrzenten.
Vor 10 Jahren wusste ich schon wo für mich die Reise hingeht. War keine falsche Entscheidung (BK-Haus so weit runter wie möglich und abkoppeln von den Spielchen der Großmächten der Welt) 

Probiers mal über eine Bezugsrechtserhöhung wenn es für Dich als Vorteil erscheint
(Hat bis dato imemr geklappt bei uns).
Die Kosten mMn stehen in keinster Weise im Nachteil zu einer flexiberen und unabhängigeren Zukunft - muss letzendlich selber wissen was man will/braucht


1
  •  Ebe95
30.6.2025  (#27)
Danke, seh ich genau so, man kann sich nicht vor allem Schützen, aber auf die Vollkaskoversicherung Staat will ich aufbauen.

Was genau meinst du mit Bezugsrechtserhöhung? 
 


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Ebe95, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Markus98
30.6.2025  (#28)
Hoffentlich bekommst du dann eine etwas höhere Einspeiseleistung, damit die Leute ohne PV in der EEG stärker davon profitieren, vor allem im Winter.
Hab selbst 35kWp am Dach und darf nur 11kW einspeisen, aber auch 11kW Bezug. Mit einer guten Überschussregelung, die nur dann den Akku läd, gibts kaum Verluste. Mich würde eher das geplante Dach interessieren, wenn es ein EFH ist, die 60kWp brauchen schon etwas Platz.

Ich könnte auch sofort 25kW Einspeiseleitung haben, auch Netzeben 6 (ab 100kW) wäre möglich. Der Trafo hat genug Reserve, nur die Leitung dahin ist geschätzt 50 Jahre alt, Dachständer und es werden Mittags bis zu 252V erreicht.

1
  •  Ebe95
30.6.2025  (#29)
Angeblich kommt der Trafo nextes Jahr neu.

Aber keine gibt natürlich keine Garantie das ich dann mehr einspeisen darf.

1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
30.6.2025  (#30)

zitat..
Ebe95 schrieb:

Können wir wieder beim Thema bleiben, find ich schlimm wie ich als gierig dargestellt werde weil ich nach möglichen Rechte frage.

Der Neid is a Hund! 

Manche fragen wohl auch noch beim Wirten nach "küchendienlichen Speisen" - und vergessen schon ganz, wer eigentlich der Dienstleister ist.


1
  •  Spt42
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#31)

zitat..
Ebe95 schrieb:
Hab auch nie gefragt wie ich 60kw einspeisen darf, will für mich so Autark wie möglich sein, werd noch ein Notstromaggregat kaufen dann bin ich vom Netzt wirklich unabhängig für ein paar 100€ im Jahr wenn den Netzbetreibern wieder was neues einfällt.

Wenn du möglichst Autark sein willst => in eine Inselanlage mit großen Speicher und Generatormanagement investieren. In dem Fall würde ich dann aber auch auf jeden Fall 60kWp am Dach montieren.

Ein zusätzlicher Stromanschluss kostet dich die Einspeisevergütung von 4-5 Jahren. Auch deine PV Anlage würde deutlich teurer da du diverse Komponenten doppelt benötigst. Von daher würde ich von der Idee mit 2 Anschlüssen abraten und auf einen Anschluss mit mehr Leistung hoffen. 

zitat..
Ebe95 schrieb:

Werde auch im Winter oft 4kw einspeisen wenn es von anderen gebraucht wird, also Netzdienlicher als eine 15kw pv Anlage die im Sommer 12-15 kw Spitze einspeist und im Winter sehr wenig. 

Aus eigener Erfahrung - an guten Tagen wird die Anlage im Winter abregeln und an schlechten nur deinen Tagesbedarf abdecken.

1
  •  Ebe95
30.6.2025  (#32)
Ich werde es auf jedenfall so vorbereiten damit man beide Anlagen einfach zusammenschließen könnte, oder ich pfeif wirklich auf die Steuer und Einspeisung und mach einfach 60kwp auf einem Wechselrichter, Wirtschaftlich ist denke trotzdem die Variante mit zwei Zähler besser.

Ich werde euch auf jedenfall am laufenden halten wofür ich mich entscheiden werde, bzw wegen einen zweiten Zähler werd ich sicher anfragen ob ich da extra 4kva einspeisen darf.

Werde meine Entscheidung davon abhängig machen, aber zu 60kwp hab ich mich schon entschieden.

Vielen Dank für einige sehr qualifizierte Antworten, habt mir ein paar tolle Denkanstöße gegeben. :)

Ebe95

1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
30.6.2025  (#33)

zitat..
Ebe95 schrieb:

Werde meine Entscheidung davon abhängig machen, aber zu 60kwp hab ich mich schon entschieden.

Wird kein Fehler sein, hinsichtlich der Wärmepumpe. 


1
  •  hoth
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#34)

zitat..
Ebe95 schrieb:

Was genau meinst du mit Bezugsrechtserhöhung?

Das Bezugsrecht kaufst du dir einmalig mit dem Netzanschluss deines Hauses. Gehe davon aus dass du eine 25A Nachzählersicherung hast, daher kommen die 4kW Bezugsrecht bzw. Einspeiseleistung. (zumindest bei der Netz OÖ so)
Habe auch mein Bezugsrecht auf 7kW (35A Sicherung) aufgezahlt und nun 7kW Einspeiseleistung bekommen. das hat mich inkl. Elektriker 950€ gekostet.


1
  •  Ebe95
3.7.2025  (#35)
Vielen Dank, werde mal mit Netz Nö Kontakt aufnehmen, oder ich mache einfach mal die Anlage mit 4kva und warte erst mal bis sie den Trafo erneuern.

Baubeginn ist sowie erst im Herbst.

Ebe95 

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Solax X3-Ultra falsche Anzeige für Hausverbrauch