Überschusseinspeisung 2025 - wo?
|
|
||
|
Bin auch von der Kelag zu RZ gewechselt nachdem mein Einspeisetarif gekündigt wurde. |
||
|
||
|
Ist RZ jetzt leicht runtergegangen? Ich bekomme noch 8,5 ct/kWh für die ersten 4000 kWh, abgeschlossen Mitte Januar. |
||
|
||
|
Um bei RZ Einspeisen zu können, muss man auch dort Strom beziehen. Bei welchen Anbietern sind reine Einspeisetarife möglich? |
||
|
|
||
|
||
|
Das ist die Krux - reine Einspeisetarife mit hoher Vergütung gibt es eher nicht. Da noch eher über schauen dass man per BEG/EEG möglichst viel los wird. Meine Situation: 29kWp am Dach, 14kWh Speicher. Seit einer Woche autark. Ausgangslage: War bis dato beim Smartenergy, Einspeisung bei WEB. Den Tarif haben sie für 2025 auf 5,x Cent gesenkt, daher Alternativen gesucht. Ich produziere 20MWh, speise 16MWh ein und hab nur 2MWh Bezug. Somit ist der Verbrauchspreise nachrangig, viel wichtiger eine hohe Einspeisevergütung. Fazit: Zu RZ Pellets gewechselt, ab 07.03. startet der Vertrag für 12 Monate. Nebenbei noch bei der Premstätten BEG/EEG die ebenfalls für 2025 eine fixe Vergütung fürs ganze Jahr anbietet - 9,95Cent/kWh. An meinem Umspannwerk wurde jetzt auch noch ein Zweigverein gegründet, womit die Netzkosten weiter sinken. Was dort nicht abgenommen/bezogen wird geht dann über RZ als Fallback. |
||
|
||
|
Interessant - kann ich mich dort auch als Wiener Netze Kunde / Wien Energie anmelden? Weil der Einspeiser ist höher als WE, der Strombezug wohl auch nicht uninteressant da ja die Netzkosten geringer sind als bei WE. |
||
|
||
|
Ja, nennt sich dann EG-Austria |
||
|
||
|
Es kann sich dort jeder anmelden. Es gibt ein Austria und ein Regional Paket bei der Registrierung. Einziger Unterschied: EEG / BEG. Sind genug Mitglieder an einem Umspannwerk gemeldet (bei mir 25), dann wird dort ein Zweigverein gegründet und somit bist in einer BEG mit niedrigeren Netzkosten. Die 9,95c gelten für Bezug und Einspeisung. Bezug zahlst noch 2c Servicegebühr dazu+Mwst wie gewohnt. Zusätzlich kannst du per EEG/BEG den Strom verschenken an einen anderen Haushalt, das mache ich bei meinen Eltern so. Deren Zählpunkt ist mit ZERO eingetragen und wird automatisch gegengerechnet, sie zahlen nur die verringerten Netzkosten+2c. Abrechnung erfolgt übers EG Austria Portal. |
||
|
||
|
Ich bleibe bei der Ömag. Hatte voriges Jahr mal eine Neoom Energiegemeinschaft getestet, aber mit den ganzen Grundgebühren usw und den mikrigen Einspeisungen in die EEG habe ich vielleicht 5 Euro mehr bekommen wie bei der Ömag und dafür dass ich das Geld dann erst 3 Monate später bekommen habe als bei der Ömag macht das für mich keinen Sinn. Außerdem habe ich einen Mischpreis bei der Ömag der jetzt bei ca 9 Cent liegt und im Sommer dann bei ca 6 Cent. Das ganze Gewechsle tue ich mir aktuell nicht an da es im Grunde ein bisschen ein Glücksspiel ist, da man Ömag Preise für den Sommer nicht kennt. Wir werden mit der vergrößerten Analge sicher 15MWh einspeisen und da hätte ich aktuell keinen guten Tarif gefunden. Die Bezugspreise wenn man selbst sehr wenig benötigt sind sowieso ein Wahnsinn. Komme auf ca 45 Cent pro kWh wenn man einfach Gesamtkosten / Netzbezug rechnet. Grundgebühren über alles 🤣, aber an das muss man sich als Netzschmarozter halt gewöhnen. |
||
|
||
|
Ich bin auch am überlegen. Habe noch den 1:1 Einspeisevertrag bei der EVN, aber der wird ja angeblich gekündigt. Ich habe eine große PV Anlage und speise im Jahr ca 36MWH ein. Habe den Überschuss bis jetzt immer bei Ömag eingespeist und war damit recht zufrieden. Keine Ahnung ob ich irgendwo anders jetzt besser aussteigen würde. |
||
|
||
|
wie sich die preise entwickelt weiß natürlich niemand. letztes Jahr um die Zeit hat sich abgezeichnet, dass es weniger wird - vor allem bei der ÖMAG. ich habe bei Auri einen "teuren" tarif um 14ct Bezug genommen, weil ich nur im Dezember und Jänner jeweils ca. 250kWh Bezug habe, sonst bin ich reiner Einspeiser. Das kostet mich ca. 3ct / kWh mehr als beim günstigsten, der Tiwag. also 15€ Mehrkosten ... hier mal von Mai bis Dezember 2024 gegenübergestellt, was die ÖMAG bezahlt hätte und was Auri abgeworfen hat (die 3€/Monat Grundgebühr für den Einspeiser bei Auri mit eingerechnet): Ich vermute: im Sommer ist man mit "niedrig wirkenden" aber fixen Tarifen aktuell (auch 2025) besser dran. |
||
|
||
|
Sehe gerade die Servicegebühr wurde auf 1c verringert, nur der Vollständigkeit halber. |
||
|
||
|
das ist eigentlich die situation die wir letztes jahr hatten und die möchte ich dieses jahr verbessern bei der ömag geblieben und wenn da der einspeisetarif wieder auf 5cent oder weniger fällt? wir speisen 12.000 kwh im jahr ein, davon 9.000 von april bis august bezug vlt 1.500kwh - also ist es dort eher egal ob 12, 15 oder 20 cent und die EEG's werden jetzt sowieso gestürmt, bekannter von mir (verbund kunde, gekündigt) geht auch zur EEG in kalsdorf oder premstättn, mals sehn wie sich das dieses jahr entwickelt |
||
|
||
|
Ich beschäftige mich auch gerade damit wo ich in Zukunft einspeisen sollte. Ich wohne in OÖ und bin aktuell mit Bezug und Einspeisung bei SmartEnergy. Jetzt gibt es aber immer häufiger Phasen mit negativem Strompreis zu den Zeiten wo man einspeisen würde und dieser führt bei SmartEnergy dann dazu, dass man in diesen Phasen nicht nur kein Geld bekommt (wie es zB. bei der ÖMAG der Fall ist), sondern dass man sogar noch draufzahlen muss. Daher die Frage passend zum Threadtitel: Welche Anbieter bieten sich hier in OÖ an? (Die vorher genannten im Thread beliefern soweit ich weiß ja nicht in OÖ). Habt ihr Tipps? |
||
|
||
|
Bei der ömag bekommst du immer geld fürs einspeisen - da ist sogar die uhrzeit egal und auch welcher tag im monat... aber pauschal kann man keine Antwort geben, dafür müsste man wissen wieviel/jahr du einspeist und netzbezug hast und wie die verteilung über's jahr aussieht |
||
|
||
|
Das meinte ich mit dem Absatz in Klammer - das habe ich etwas missverständlich ausgedrückt. 😅 Ich wollte damit ausdrücken, dass es bei SmartEnergy NICHT so ist wie bei ÖMAG und hier eben die negativen Spotpreise auch bei der Einspeisung durchschlagen und eben kein Cap existiert wie bei ÖMAG. Verbrauch (Strombezug aus dem Netz) ist ca. 3000 kWh und Einspeisung ca. 2000 kWh. Es handelt sich um ein ca. 40 Jahre altes Haus mit Nahwärme Heizung und 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV-Anlage und mit einem Elektroauto. Es handelt sich um mein Elternhaus und die PV-Anlage und das Elektroauto sind relativ neu, daher habe ich da noch keine konkreten Werte - das sind ungefähre Annäherungswerte. |
||
|
||
|
hat wer Empfehlungen für OÖ, oder ist eh ÖMAG am sinnvollsten? |
||
|
||
|
Ich bin in der Steiermark, mit 11,6 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage und 25 kWH Stromspeicher. Verbrauch ist ca 500 kWh/a, Einspeisung ca 9500 kWh/a. 15-20% des eingespeisten Stroms geht zu EG Austria. Da mein Anbieter auf einen monatlich variablen Preis (in Abhängigkeit vom aktuellen Referenzmarktwert der E-Control) umgestiegen ist - mit 1,35 ct/kWh Abschlag, also 1,86 ct/kWh für August - frage ich mich jetzt ab ob es sich lohnt auf Awattar um zu steigen. Die Einspeisevergütung von Awattar basiert auf die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Unterscheiden diese Preise sich sehr vom Referenzmarktwert der E-Control? Oder ist es doch am Besten einen Anbieter mit einem Fixpreis zu wählen? Energie Graz bietet momentan 6 ct/kWh, zum Beispiel. edit: Ich habe mal ganz schnell verglichen, mit meinen monatlich eingespeisten Strommengen von Okt 2024 bis zum Aug 2025: Also Referenzmarkt (ohne Abschlag) würde bedeuten € 403,61 Awattar Sunny basierend of EEX Month Future € 657,79 Energie Graz (6 ct/kWh Fix) 525,24 Wenn ich keine Fehler in meiner Berechnung gemacht habe, würde Awattar vielleicht die beste Wahl sein. edit2: Doch ein Fehler gemacht, sorry. Jetzt stimmt es: Referenzmarkt (ohne Abschlag) würde bedeuten € 403,61 Awattar Sunny basierend of EEX Month Future € 446,45 Energie Graz (6 ct/kWh Fix) € 525,24 |
||
|
||
|
Aus meiner Sicht sind da einige Fehler drinnen: 1) keine Ahnung wie du in der Spalte neben EEX auf die EUR Werte kommst, aber die können nicht stimmen (Edit: hast du mittlerweile ausgebessert) 2) du musst die Grundgebühr abziehen 3) mach noch eine Spalte mit OeMAG Vergütung, ziemlich sicher fährst du mit OeMAG am besten 4) Bezug würde ich Disk nehmen
|
||
|
||
|
Danke für deinen Beitrag, ck. Jetzt hatte ich ein bisschen mehr Zeit: Du hast recht, OeMAG mit Disk/Gutmann ist wohl die beste Wahl. Dann werde ich endlich mal umstellen. |
||
|
||
|
Das sieht für mich jetzt OK aus, wobei wenn du bei Awattar einspeist, aber dort nicht beziehst, müsstest du noch eine weitere Grundgebühr für den Bezug dazu rechnen (bei den anderen Alternativen dürfte immer Einspeisung+Bezug berücksichtigt sein). |
||
|
||
|
Sprich am besten fährt man im Schnitt ja doch mit der Ömag oder? Idealerweiße noch kombiniert mit 1-2 Energiegemeinschaften? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]





