|
|
||
@stella04 - ca. 55cm. Es gibt aber auch so richtig große geflochtene Palmwedelrotorblätter, die machen sicher noch um einiges mehr an Luftbewegung. |
||
|
||
@Lisa1990; wollte mal nachfragen zu welcher Entscheidung ihr gekommen seid?
Bei uns steht eine sehr ähnliche Entscheidung an. Auch meine Angst ist bei einer fixen überdachung mit Beton (4x6m sind geplant) eine zu große Verschattung der Wohnräume. |
||
|
||
ich spiele auch schon seit beginn der planungen mit einer großzügigen terrassenüberdachung. wir haben keine kleinen kinder mehr und somit nur bedingt bedarf an großzügiger rasenfläche, terrassenbedarf haben wir jedoch umso mehr. nachdem die größenordnung der überdachung fest stand, war noch das problem, das wir unsere maximale bebauung bereits erreicht haben. ein zusätzliches festes dach ist nicht mehr drinnen.
die vorgabe ist die terrasse, welche im süden durch unserer garage, im osten durch eine sichtmauer und im norden durch unser haus begrenzt wird. richtung westen ist alles offen und dort bleibt auch einiges "unbedacht". daher ergibt sich die zu bedachende fläche von 6,5m x 9m. mir war recht schnell klar: von der stange gibt es das nicht und verdienen werde ich das erst nach dem 6´er im lotto. leider ist bezüglich überdachung noch immer mehr im kopf als auf dem beton. also: erst hab ich die gesamte konstruktion vereinfacht. nicht ans haus angehängt, sondern mit eigener konstruktion auf die platte gestellt. einfach mit schalsteinen säulen aufgestellt und betoniert. so weit bin ich nun. die säulen weden wie die fassade vom haus und der garage verputzt. sobald wieder zeit ist wird: mit leimbindern (stahlträger wären eine alternative) das grundgerüst gebaut und aufgelegt. alu wäre cooler, ist aber um einiges teurer. weiterer nachteil, kratzer sind so gut wie nicht ausbesserbar. daher leimbinder die danach in ral7016 lackiert werden. damit die drehlamellen nicht zu lange (und damit statisch aufwändiger) werden wird mittig auch ein träger eingesetzt. das ist der punkt an dem ich noch ein letztes mal die mechanik überdenken kann. die lamellen selbst habe ich bereits gezeichnet und so konstruiert wie ich sie möchte. meine lamellen sind 50cm breit (dadurch sind es weniger und die öffnungen größer) und 3m lang (durch den trennsteg in der mitte). jede zweite lamelle wird eine glaslichte haben (satiniert). die lamellen werden mit einer einfachen machanik und zwei motoren auf und zu gemacht. auf das aufschieben der lamellen verzichte ich bewusst, da das eine viel komplexere mechanik benötigt. die bauzeichnungen werden an mehrere nationale und internationale metallverarbeiter geschickt um kostenvoranschläge zu erhalten. momentan fallen mir noch immer verbesserungen ein und daher warte ich noch ab bis die entgültige konstruktion steht. in der zwischenzeit (anfertigung der lamellen) werden regenrinnen die aufnahmen der lamellen und die mechanik montiert. durch diese vorgangsweise erwarte ich mir zzt. kosten von ca. 20.000 für alles. das ist noch immer recht viel für ein wenig schatten, aber zumindest leistbar. was mich bei den fertigen lösungen stört, ist neben dem preis auch noch die stabilität. so garantiert z.b. renson nur eine stabilität mit geschlossenen lamellen bis 120kmh. da hatte ich heuer schon stärkeren wind... |
||
|
||
@ hoth: wir haben uns für die BETON Variante entschieden :)
Morgen kommt der Bagger. *freu* |
||
|
||
Also so wie im Eröffnungsthread gezeichnet? 9x6m fix überdacht.
Wir haben uns auch schon für eine fixe Betonüberdachung entschieden. 4x6m, mit dem unterschied dass wir aufgrund des Lichtes eine Lichtkuppel von 2x2m mitten ins Dach machen und darunter mit einem Sonnensegel abdunkeln. So ists für uns die beste Lösung da aus Glas für meine Frau absolut nicht in Frage kommt… So wars für uns die beste Zwischenlösung, auch von der Optik her... |
||
|
||
Grüß Euch!
Wir haben uns für eine komplett überdachte Terrasse entschieden und es nicht bereut. Wir sitzen immer sehr gerne draußen auf der Terrasse und in einem Regenreichen Land wie Österreich die beste Lösung für uns. Als Überdachung dient der Balkon (12m²)und danach das Dach. Wir haben kein Glaseinlagen oder Lichtkuppeln. Für uns sind die Lichtverhältnisse in der Wohnküche sehr angenehm. Terrasse ca. 10x3m |