|
|
||
@New_Projekt - Ich spreche eigentlich die ganze Zeit von einem Boiler, einem geschichteten Boiler. Legionellen sind bei der Wechselfrequenz des Wassers überhaupt kein Problem, und schon gar nicht im Sommer bei den Temperaturen im Boiler.
Frischwassermodule sind ineffizient (zusätzliche Verluste an einem Wärmetauscher) und bringen keinen brauchbaren Vorteil. |
||
|
||
Okay, dann beruht diese Diskussion auf einem Missverständniss.
Ich habe die ganze Zeit von einem Puffer gesprochen. Da wären die 35 Grad nie und nimmer oben angekommen. Bei einem Boiler mischt sich das kalte Frischwasser mit dem wenn auch nur warmen Wasser im Boiler was sozusagen eine Vorwärmung des Frischwassers bewirkt. Frischwassermodule sind tatsächlich nicht das Wahre. Wartungsintensiv, Störanfällig und zudem noch teuer. Allerdings war ein Boiler für uns auch keine Option, weil ich mit der Wärmepumpe keine Temperaturen von über 60 Grad erzeugen kann um Legionellensicher zu sein. Also blieb nur mehr die Möglichkeit eines Trivalentspeichers, der das Warmwasser im Durchlaufprinzip erzeugt. Daher frisches Warmwasser ohne zusätzliche Technik zu Verfügung steht. Natürlich auch mit dem Mischerthermostat am Ausgang, damit der WW WW [Warmwasser] Strang immer die selbe Temp hat. |
||
|
||
Du kannst ohnehin nicht meine 300 Liter mit deinem Speicher bei 22qm Kollektorfläche vergleichen. Wie viel hast du da, 2.000 Liter? :) |
||
|
||
@dandjo - du loggst ja auch mit ![]() Könntest du bitte mal die Temperaturen der letzten 2 Wochen posten (Kollektortemperatur, Boilertemperatur unten)? Ich hab selbst bei den 30 Grad Aussentemperatur vor ein paar Tagen nie mehr als 65 Grad Boilertemperatur erreicht bzw. 80 Grad Kollektortemperatur... Ich hab nachwievor meine SSO Ausrichtung der Panele im Verdacht (5,4 m2, 300 liter boiler), dass ich nicht locker die 70 Grad Boilertemperatur erreiche. |
||
|
||
@gdfde - Sehr gerne. :)
Legende: T1 ... Kollektor T2 ... Boiler mittig T4 ... Boiler unten Randdaten: 5m² TiSun Flachkollektoren 300l TiSun BWS TiSun Steuerung mit hocheffizienz-Pumpe Ausrichtung: West Neigung: 35° Montage: indach |
||
|
||
Ja, 2000 Liter, wobei das viel zuwenig für die Kollektorfläche ist.
Die letzten 2 Wochen ist die Puffertemperatur unten bei uns nicht unter 60 Grad gesunken. Bei 90 Grad Puffertemp hat die Anlage letzte Woche einige male schon zu Mittag abgeschalten. Vielleicht organisiere ich mir in Zukunft mal was in Richtung Saisonalspeicher, um mehr Energie speichern zu können. |
||
|
||
@New_Projekt - Am besten wäre, du legst dir einen Pool zu. ;)) |
||
|
||
@dandjo - Ich zweifel mittlerweile echt an meiner Anlage und auch an der Aussage, dass die südseitige Ausrichtung vernachlässigbar ist ![]() Du bekommst gut 10 Grad mehr Kollektortemperatur und dadurch auch eine höhere Boilertemperatur zusammen als ich. |
||
|
||
Ich schätze das liegt an der Kollektorgüte. Deine Anlage wäre eigentlich mit SSO besser ausgerichtet als meine mit W. Außerdem hast du 0,4m² mehr. Kann ich mir nur so erklären. Bestätigt aber die Vermutung, dass die Ausrichtung beim WW WW [Warmwasser] eigentlich wurscht ist. |
||
|
||
mhmm, Kollektorgüte, was meinst du damit?
Ich denke, dass die Kollektoren nicht so schlecht sind (Solarfocus). Bei der Ausrichtung hab ich mich verschrieben, sie weicht ca. 30 Grad von Süden Richtung Osten ab... |
||
|
||
@dandjo
Ok jetzt verstehe ich was das mit den Peak soll. Wenn die Sonne nicht optimal einfällt, was lässt dann nach? Gehen dann die kW nach unten, also zb bei leichter Bewölkung sind es nur mehr 1kW? Wie gesagt beschäftige ich mich noch nicht wirklich lange mit dem Thema, deshalb würde ich es gerne auch technisch verstehen worum es da geht. Sehe ich das richtig, dass die PV Anlage einmal grundsätzlich Gleichstrom erzeugt, der dann im Wechselrichter zu WEchselstrom gewandelt wird, damit man den Strom im Netz verwenden kann? Nachdem ja die Leistung das Produkt aus Strom * Spannung ist, würde mich interessieren, wenn es bewölkt ist, was lässt dann nach, Strom oder Spannung? Ich würde mal auf den Strom tippen, dass die Spannung aufrecht bleibt und weniger Strom produziert wird, stimmt das? Hat jetzt eigentlich nichts mit der Frage PV oder Thermie zu tun, ich will nur das System PV etwas besser verstehen, um dann die Entscheidung leichter zu machen! Vielen Dank lg mike |
||
|
||
@gdfde - Den Wirkungsgrad des Absorbers. Da ist TiSun ziemlich federführend was das betrifft. Deshalb empfehle ich diese Kollektoren immer guten Gewissens. http://www.energie.ch/phocadownload/218D.pdf Die TiSun sind PVD beschichtet und liefern besonders im Niedrigtemperaturbereich bei diffusem Licht gute Erträge. http://www.tisun.at/Produkte/Solarkollektoren/Modulkollektor-FM Hier noch allgemeinere Informationen zur Berechnung. http://www.solarwaerme-info.de/technische-informationen/zfs/verglkollkenn/ |
||
|
||
@mike - Exakt. Genau so ist es. Beides. P = U * I ![]() Zum Schmökern. http://www.photovoltaikwiki.com/index.php?title=Kennlinie |
||
|
||
@danjo - mhmm.
hab jetzt nochmal direkt bei solarfocus nachgefragt. Es sind die CPC kollektoren, die eigentlich sehr hochwertig sind und einen sehr guten Ruf haben in den einschlägigen Foren... |
||
|
||
@gdfde - Ah, du hast da ja eine Art Flachkollektor-Röhrenkollektor-Hybrid. Meiner ist ganz anders aufgebaut. http://www.tisun.com/News/Press-lounge/Press-releases/PRO-Flachkollektor |
||
|
||
Die Spannung bleibt nahezu konstant. Der Strom (Ampere) geht runter, wenn die Sonne nicht die volle Intensität hat. |
||
|
||
@dandjo - der CPC Kollektor hat eigentlich einen noch besseren Absorptionsgrad als der Tisun, nämlich 95 % vs. 94 %...also das wäre eher wurscht ![]() |
||
|
||
@gdfde - Auf die Zahlen der Hersteller kann man sich ohnehin nie verlassen. Das misst jeder anders unter anderen Bedingungen. Interessant wären optische und thermische Kennlinien.
Aber keine Ahnung woran der Unterschied am Ende liegt. Kann auch mit der Steuerung und dem Volumenstrom der Sole zusammenhängen. |
||
|
||
@dandjo - Ich hab einen fix eingestellten Volumenstrom von 300 Liter/h.
Welchen hast du? |
||
|
||
@gdfde - Meiner ist variabel abhängig von der Spreizung. Wird über die Pumpenleistung geregelt, was extrem viel Pumpenstrom spart. |
||
|
||
Hallo, ich klinke mich da einmal in eure Diskussion ein. Ich hab vor einiger Zeit in diesem Forum die Frage nach dem teilweisen Abdecken von Kollektoren im Sommer gestellt. Leider bin ich daraus nicht recht schlau geworden. Ich habe 18 m² Tisun-Kollektoren am Dach und dazu einen Tisun Pufferspeicher mit Sphärentauscher (1000l) zur Heizungsunterstützung. Im Puffer hab ich an einem Sonnentag geschichtete Temperaturen zw. 80° und 90°C. Da könnte dann die ganze Familie einige Tage lang rund um die Uhr duschen. Am nächsten Tag wiederholt sich dann wieder alles und die Anlage steht binnen kürzester Zeit. Soll ich einen zweiten 1000 l-Speicher dazustellen? Oder wirklich einige der sieben Kollektoren vorübergehend abklemmen? @ New_Projekt: Was meinst du mit Saisonalspeicher? Ich bin auch an einer PV-Anlage mit 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] interessiert. Abzüglich Klien-Förderung würden die Gesamtkosten ca 7.500 € betragen. Heri |