RGK vertikal / KNV S1155-06 PC / Durchfluss Sole nicht ausreichend
|
|
||
|
Erster Verdacht: Ist es wirklich noch die 1155er? Die neue hat für so einen Kollektor eine zu schwache Solepumpe. Das Rohr knickt nicht leicht, das hast du schon richtig erkannt. Vielleicht ganz blöde Idee (vielleicht aber auch nicht): Schmeiß mal vorm Spülen ein paar Wasserperlen ins Rohr. Wenn die am anderen Ende wieder rauskommen, kann der Knick nicht so schlimm sein (wenns einer ist). Wenn nicht, hast du auch eine Antwort. Ansonsten würde mir noch einfallen, den Druckverlust beim Spülen zu messen. |
||
|
||
|
Welche WP WP [Wärmepumpe] ist es tatsächlich? Ich denke auch eher die 56er Maschine mot schwächeren Pumpe. Bei Nibe kann man sich die größere Pumpe aber ordern. Damit sollte dann der Widerstand problemlos überwinden sein. Derweil als Problemlösung die Maschine im Servicemenü 7 Verdichterleistung aug 70-89% limitieren |
||
|
||
|
Hallo christoph1703 & Akani, vielen Dank für eure raschen Antworten! Es handelt sich tatsächlich um die alte Version S1155. Zur Erklärung: Sie wurde im Frühsommer 22 bestellt, aber erst im Spätherbst 23 geliefert. Für die Heizungsumstellung mussten bauliche Änderungen durchgeführt werden und dazu musste die alte Heizungsanlage länger außer Betrieb genommen werden. D.h. es war kein Umbau in der Heizsaison möglich. Der Kollektor konnte witterungsbedingt, das Grundstück muss wirklich gut für einen Baggereinsatz abgetrocknet sein, erst im Spätsommer 24 baulich umgesetzt werden. Leider wieder zu knapp vor der Heizsaison und deswegen erfolgte der restliche Umbau erst dieses Jahr. Da es sich bei dieser S1155 wahrscheinlich um eine der letzteren von "Band" gelaufen handelt wäre es denkbar, dass hier schon die schwächere Pumpe eingebaut wurde? Welche Bezeichnung hat die stärkere Pumpe? (Dann checke ich das noch sicherheitshalber) Die Idee mit den Wasserperlen finde ich grundsätzlich gut, aber leider kann ich den Solekreis nur inkl. Wärmepumpe spülen. (Bleibt sicher in der Solepumpe hängen) Hat ein Installateur üblicherweise die Messinstrumente für eine ordentliche Messung des Fließdruckverlusts oder bräuchte ich da einen Spezialisten? |
||
|
|
||
|
||
|
Welche speizung fährt die WP WP [Wärmepumpe]? Wieviel volumenstrom schafft die Solepumpe bei 100%? Soletemperatur ein/ aus? |
||
|
||
|
Evtl hat die Pumpe selbst ein Problem/ defekt |
||
|
||
|
Du solltest eine Spül- und Befüllarmatur irgendwo verbaut haben. Idealerweise mit Filter. Da solltest du zum Spülen eine anständige Pumpe dranhängen, die ordentlich Druck und Durchfluss zusammenbringt. Mit der internen Pumpe wird das Entlüften beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ewig dauern, wenn es überhaupt funktioniert. Ich habe da eine Gartenbewässerungspumpe mit 1100W verwendet. |
||
|
||
|
Die Teile bekommst du in jedem Baumarkt (Manometer und ein paar Fittings). Kannst du dir selber basteln. Zeig mal Fotos von deiner Installation, dann sehen wir, wo das angeschlossen gehört. |
||
|
||
|
Die Servicetechniker hat Wärmepumpe nicht in Betrieb genommen, weil die notwendige Spreizung beim erreichbaren Durchfluss zu hoch gewesen wäre. Anscheinend ist er über 0,06 l/s nicht hinaus gekommen. Im kleinen Kreis ohne Kollektor hat die Pumpe jedenfalls den notwendigen Volumenstrom erreicht. Das schließt die Pumpe als Fehlerquelle natürlich trotzdem nicht aus. Ich war leider bei den Terminen nicht persönlich anwesend. |
||
|
||
|
Ja, da hats was... Wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch nie richtig gespült worden ist, vielleicht wirklich nur Luft 🤞 |
||
|
||
|
Es ist eine LK521 Mulifill Spül- und Befüllarmatur verbaut. Zu viel verbleibende Luft in der Hochpunkten der Slinkys würde sicher einiges an Durchflusswiderstand erzeugen. Wäre eine einfache Erklärung für das auftrende Problem. Der Solekreis wurde allerdings schon dreimal vom Installateur mit einer externen Pumpe für längere Zeit gespült. Natürlich könnte auch diese Pumpe theoretisch zu schwach für eine ordentliche Spülung sein, aber stark genug um einen Durchfluss zu erzeugen? Ok, wenn "normale" Manometer von der Genauigkeit ausreichend sind, kann ich das einfach Umsetzen. Für eine ordentliche Analyse müsste ich aber dann noch zusätzlich den Durchfluss messen. |
||
|
||
|
Sehr gut, dann kann man da anschließen. Da ist auch ein Sieb verbaut, das Wasserperlen (und Dreck) auffangen sollte. Vielleicht ist auch einfach das Sieb verlegt? Kann jetzt sein, oder auch nicht, schwer zu sagen. Es gab schon Fälle, wo der Installateur mehrmals mit immer stärkeren Pumpen anrücken musste. So hat das bei mir ausgeschaut: https://www.energiesparhaus.at/forum-christophs-heizungsplanung/82029_7#900569 Am Ende sollte die Sole komplett klar, ohne Luft rauskommen. |
||
|
||
|
Also, mit ca. 20€ kannst den Messaufbau machen. Pi x Daumen hat der Kollektor einen Druckverlust von max. 300 mBar bei einer Durchflussrate von 1000l/h. Die WP WP [Wärmepumpe] hat einen Soledurchfluss nominal lt. Datenblatt von 680l/h. Bei 680l/h kann die Solepumpe eine freie Pressung von 0.95 Bar leisten. Zuflussmenge bei der Messung sollte schon bei 20l/min liegen.
|
||
|
||
|
Meine S1155-06 PC ist auch Herbst 2023 geliefert worden. Unter "3.1.10 Umwälzpumpen" habe ich folgendes stehen: |
||
|
||
|
Gibt's beim Befüllen von vertikalen RGKs nicht besondere Herausforderungen? @kraweuschuasta schreibt auf seiner Webseite: |
||
|
||
|
Ja, gibt es. Wenn man gleich mit einer ausreichend starken Pumpe in einem Durchgang befüllt, geht es gut. Dann schiebt man die Luft einfach vor der Sole her und passt. Der Gegendruck ist dann nur die Höhe von einer Schlaufe, eine nach der anderen. Wenn die Pumpe zu schwach ist, bleibt oben in den Schlaufen Luft stehen. Dann muss man im nachhinein alle halb befüllten Schlaufen gleichzeitig entlüften und braucht dafür eine deutlich stärkere Pumpe. Den Wasserhahn in der Zeichnung von @Kleinermuk sollte man mit einer Pumpe ersetzen, die aus dem Kübel ansaugt. Sonst verdünnt man ja die Sole. Ansonsten war das der Aufbau, den ich auch gemeint habe. |
||
|
||
|
das ist extrem! da brauch man auch ne extreme spülpumpe! ich hab ja nur 300m 32er senkrecht stehen und da hat der heizi auch keinen durchfluss mit seiner spülpumpe hinbekommen und angerufen, der kollektor wäre defekt. meine erklärungen wollte er nicht verstehen und ich hab es selbst machen müssen. bei senkrechtem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] addieren sich alle luftpolster gegen unendlich und grad beim 40er rohr braucht man schon ordentlich durchfluss, um die luft jedes ringes bis zum ende zu schießen. so lange oben in den slinkies noch bisschen luft sitzt, wird man mit der solepumpe allein keinen gescheiten durchfluss bekommen. richtig spülen und die kiste läuft. (natürlich auch siebe kontrollieren)
|
||
|
||
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, da bin ich ja schon wieder etwas optimistischer! Bzgl. der Versuchanordnung ist klar, dass in meinem Fall die "Quelle" die Pumpe sein muss, weil der Kollektor bereits vollständig mit Sole befüllt ist. Allerdings wenn der Manometer z.B. 0,3 Bar bei freien Ausfluss im Rücklauf anzeigt ist das ja eigentlich nur der statische "Rest"-Druck. Auf den Druckverlust kann ich so nicht schließen? (Oder habe ich jetzt einen Bernoulli-Denkfehler?) Bei der Erstbefüllung war ich persönlich dabei und da ist dann irgendwann nur mehr blasenfreie Sole im Rücklauf angekommen. Die weiteren Spülvorgänge sind angeblich ruhig und ohne viel Ausspülung von Luftbläschen verlaufen. Ok, lt Datenblatt weißt die Grundfos UPML 25-105 bei 1 m3/h eine max. Förderhöhe von 10,5 mWs. Das sollte dann die "starke" Version sein? Würde Sinn ergeben, dass bei zu schwacher Erstspülung die Luftpolster in den Hochpunkten zurückbleiben und dann in weiterer Folge viel schwieriger auszuspülen sind. Die wesentliche Frage wäre jetzt wie viel Leistung eine extreme Spülpumpe ca. aufweisen müsste? Das Sieb ist natürlich ein guter Hinweise, ich weiß nicht ob das schon gecheckt wurde. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]




