|
|
||
Gestern war die Inbetriebnahme durch Linz Netz. Es war eine sehr freundliche und unkomplizierte Angelegenheit, die in weniger als 10 Minuten erledigt war. Der Zähler wurde schon remote parametriert und ich wurde nur mehr über die neuen Menüpunkte aufgeklärt. Heute war schon ein recht schöner Erntetag mit einer Gesamtproduktion von 54 kWh. Relativ kühl, Sonne und Wolken haben sich aber oft abgewechselt. Ein paar Mal ist der WR WR [Wechselrichter] schon in die 10 kW Begrenzung gefahren, genau wie er es darf. ![]() Ich bin höchst zufrieden. ![]() ![]()
|
||
|
||
Wieviel hast du fürs iFIX bezahlt und ist damit eine O/W Montage möglich (in der Montageanleitung wurde diese nicht beschrieben). |
||
|
||
Vom Design her ist es ein reines Süd-System, die Bleche haben Süd die Öse und Nord den Zapfen fürs Verbinden. Das würde anders herum nicht funktionieren. Ich kenne auch keine anderen Produktvarianten beim iFIX. |
40 netto pro Blechmodul mit aufkaschierter Bautenschutzmatte inkl. Zubehör ||
|
||
Ok, danke. Vielleicht wird es ja noch ein Südsystem. |
||
|
||
@rabaum Soweit ich gesehen habe, hat dir keine deine elektrischen Fragen beantwortet. Ich hol das mal nach, obwohl es dir jetzt vermutlich egal sein wird ![]() 3 phasiges System: P = 3 * U * I = 3 * 230V * 35A = 24.15kW (Ann. cos phi = 1) Der Hintergrund ist ein niederinduktives Design. Die Leiterschleife spannt eine Fläche auf, die 1. ein magnetisches Feld erzeugt, je kleiner die Fläche, desto kleiner das Feld 2. ein vorhandenes magnetisches Feld in Strom umwandelt Ad 1: Das magn. Feld kann erheblich sein (Magnetostatisches Feld, verstellt also deinen Kompass ![]() Ad 2: Umgekehrt wird das System empfindlich für Einstrahlung (z.B. durch Blitze), d.h. die können dann leichter deinen WR WR [Wechselrichter] zerstören. Und ein 3. Aspekt ist, dass dein WR WR [Wechselrichter] ev. mit einer höherinduktiven Impedanz am Eingang schlechter zurechtkommt.
|
||
|
||
Bei 35 A Hausanschluss kann ich das nachvollziehen, bei 25 A wären es somit rund 17 kW. Das haben wir in einem anderen Thread schon klären können. https://www.energiesparhaus.at/forum-nur-ein-stromzaehler-anschlussleistung/47985_2#534540 Danke jedenfalls für deine Erläuterungen. Ohne die ganzen Details gewusst zu haben, war es mir trotzdem ein Anliegen, die Leiterschleife gering zu halten, weil ich vernommen habe "mach das". |
Egal ist es mir nicht, die Frage ist, ob es für mein Projekt noch Relevanz hat. 😜 ||
|
||
Jetzt ist das Projekt auch kaufmännisch abgeschlossen! Heute kam die OeMAG Überweisung für den Investitionszuschuss und das Akonto der Einspeisung. Hat alles auf Anhieb funktioniert. |
||
|
||
Gibt es für die Kabelführung zwischen den Modulen einen Kanal in dem IFIX? Ich hab schon Fehler gesehen, wo durch Wind die Leitungen an der Unterkonstruktion gescheuert haben und schließlich (nach Jahren) einen Kurzschluss zur Erde hatten. |
||
|
||
![]() Es gibt dafür so Mulden mit Fixierpunkten für die Kabelbinder. Das Kabel läuft über keine scharfen Kanten. Hat eigentlich einen soliden Eindruck gemacht bei der Verkabelung. |
||
|
||
Passt so soll es sein. Bei anderen Unterkonstruktionen liegen teilweise Kabel und Stecker am Dach auf. Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste mit Standardproblemen zu PV-Anlagen? Das wäre als Checkliste echt hilfreich. |
||
|
||
Ein kleiner Winterbericht vom Dach Mitte Dezember. ![]() Da war 2 Tage lang ein Nuller beim Ertrag. Deshalb ab aufs Dach und Freikehren mit dem Terrassenbesen. Bis zum Freitauen hätte es mir zu lang gedauert. Steildächer sind da schon im Vorteil. |
||
|
||
Nicht nur bei der PV-Anlage 🤡 Wobei am Steildach bleibt der Schnee vermutlich unten liegen und das Wegräumen ist schwieriger. |
||
|
||
@rebaum darf ich fragen wo du deine ifix Mulden gekauft hast? würde mir das system gerne für mein extensives gründach anschauen. |
||
|
||
Hallo rabaum, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] PV auf extensivem Gründach |
||
|
||
für das gibts es aber andere Systeme. Ist das Gründach schon fertig? |
||
|
||
ja, das Dach ist schon fertig (ca. 10cm Extensivsubstrat von Vulkatec) Die Systeme für Gründächer von Zinco und Bauder hab ich auch schon angesehen, aber hier müsste ich das komplette Dach abschaufeln und dann die Wannen wieder befüllen. Außerdem sind diese Systeme um so vieles teurer, dass es mit Amortisierung schlecht ausschaut. Die Betonsockel von SUNBALLAST hätten mir auch gefallen (gibt es in vielen unterschiedlichen höhen und Winkel) aber hier laufen alle Elektriker schreiend davon weil sie Angst haben dass die Last für meine Dämmung zu hoch wird (Dachaufbau: Betondecke-Abdichtung-Gefälledämmung eps W20 - epdm-Folie). Hohe Aufständerung hätte mir auch desween gut gefallen, weil meine Attika mit 80cm verdammt hoch ist. Erschwerend stehen wir frei im Wind ohne Nachbarn im O-S-W. |
||
|
||
mein Subler nimmt zb auch das Schletter Fixgrid und legt ein Vlies drunter damit nicht alles überwachsen wird |
||
|
||
Du meinst als Alternative zu IFIX? Welche Vorteile würdest du beim Fixgrid sehen? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]