|
|
||
Die ersten beiden Reihen hab ich wegen der Verschattung aus Ost durch Baum und Sat weggelassen. Meinst soll ich die mal dazu nehmen und etwas Schatten in Kauf nehmen? Energiebilanz bei Süd sollte schon positiv werden auch mit etwas Schatten am Morgen, oder? |
||
|
||
ja, finde ich nicht schlimm. |
||
|
||
Vorausgesetzt es ist ok, dass ich 1 m vom Blitzschutz und von der Attika weg bleibe, dann gehen sich 40 Module mit 1,7 m Länge aus. ![]() Je nach Modulleistung kämen hier stattliche 13 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] heraus (40 x 325), dazu würde ich den 12,5er Symo verwenden mit leichter Unterdeckung. Inzwischen hat mein Elektriker gemeint, er würde mir eine Anlage im Eigenbau auch AC-seitig in Betrieb nehmen. Das sind schon ideale Voraussetzungen für einen guten Preis/kWp. Spricht bei der Auswahl der Module etwas dagegen, dass ich mir hart das beste Preis/Wp Verhältnis berechne? Bei diesem zB Jinko Solar JKM325M-60 Cheetah 60M kostet das Wp 0,4646 EUR. Gibt es noch bessere Empfehlungen? |
||
|
||
das sieht gut aus. aus meiner Sicht nicht. https://www.photovoltaik4all.de/solarmodule/trina-solar-honey-m-tsm-330de06m.08ii https://www.photovoltaik4all.de/solarmodule/ja-solar-jam60s10-340/pr-halbzelle-perc |
||
|
||
zeichne doch mal auf deinem Dach ein, wo der Schwanenhals mit den Kabeln hin kommt. Ich würde wahrscheinlich die 20 Module unten in einen String verschalten (braucht kein zusätzliches Kabel. Bei den 20 Modulen oben wirst du schon noch 2x Kabel + Verbinder brauchen. |
||
|
||
Das von dir verlinkte Modul ist echt preiswert. Trina Solar mit 330 Wp um 150 EUR. => 0,4545 EUR pro Wp |
Meinst du wo der Abgang der Leitungen ist? Wir gehen links oben über die Attika an der Fassade runter in ein vorbereitetes Leerrohr. Wechselrichter hängt dann in der drangebauten Garage. ||
|
||
Mein Elektriker hat gestern noch die Eingabe für den Zählpunkt gemacht. Keine Ahnung, ob sich das für eine allfällige Ömag Förderung noch ausgeht. Wenn nicht, kann man auch nichts machen, aber den Zählpunkt brauche ich ja sowieso. Dann würde ich die Invest-Förderung im März anpeilen. Auf die geplante Anlagengröße angesprochen, meinte er, dass sich dadurch eine größere Haussicherung ergeben könnte, die sich der Netzanbieter gut zahlen lässt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? |
||
|
||
Bis 13 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] wurde mein Zählerpunkt ohne weiteres genemigt, ist aber schon 10 Jahre her. Es kommt auf den (die) Wechselrichter an. |
||
|
||
Frage an die elektrischen Spezialisten: Ich verstehe gerade nicht die maximale Leistung von unserem Hausanschluss. Wieviel kW bringe ich über die Leitung? Wir haben: 35A Vorzählerhauptsicherung 25A Nachzählerhauptsicherung Ist das üblicherweise 400V dreiphasig? 400V x wurzel aus 2 x 25A? würde 14,x kW ergeben, bin ich hier am richtigen Weg? |
||
|
||
ist das erforderlich??? ad selbstbauprojekt: unser Nachbar hat auf sienem Gründach eine aufgeständerte (deutlich mehr als 10°) PV montiert, alles selbst gemacht. Ich werde das mal fotographieren, ich weiß nicht ganz wie er das gemacht hat, |
||
|
||
Attikaabstand macht alleine schon wegen der Verschattung Sinn. Komfortabel rundherum gehen möchte ich auch noch können. |
||
|
||
Netzzusage und Zählpunkt habe ich noch rechtzeitig bekommen. Bin also bei der oemag Tarifrunde dabei. Jetzt heißt es pokern beim Eigenverbrauch. |
||
|
||
Meine Limits laut EVU sind 13 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] für Generator und 12 kW für WR WR [Wechselrichter]. Der Symo ist 10/12,5/15 abgestuft also muss es eh der 10er werden. Bei entsprechender Unterdimensionierung, was würdet ihr maximal dranhängen? 12 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] herum sollten schon passen oder? 2 Strings je 18 x 335 Wp? |
||
|
||
klingt gut. Und dann jeweils die hintere Reihe in einen String. Die könntest du dann steiler aufständern als die vorderen und holst dadurch einen Vorteil im Winter raus. Da müsstes du mit dem Unterbau schon ein wenig improvisieren. Ein System mit 15° würde ich dann aber auf jeden Fall machen. |
||
|
||
warum net gleich die 360er oder 390er? |
||
|
||
Weil die viel teurer sind. |
||
|
||
Najo, so viel macht das ja nicht aus. 139 Euro für 330 Wp, 169 Euro für 360 Wp, 186 Euro für 390 Wp |
||
|
||
Es sind in Summe trotzdem ~650 Euro mehr, ohne dass ich mehr Nutzen habe. |
||
|
||
Sie haben oben genannten Foerderantrag bei der OeMAG eingereicht. Als naechster Schritt ist es erforderlich, dass Sie die zusaetzlich notwendigen vertragsrelevanten Daten (wie z.B. Bankverbindung etc.) ueber den Link https://settlement.oem-ag.at/emweboemagvulcan/startApp.do erfassen. Es geht weiter. |
||
|
||
Neuigkeiten von meinem PV-Projekt. Habe nun die verbindliche Bestellbestätigung hochgeladen. Als Montagesystem habe ich mir jetzt folgendes ausgesucht iFIX Solar, wird gefertigt von der voestalpine und nicht weit von mir general vertrieben. Mir gefällt die 1-Mann-Tauglichkeit bei der Montage und das windabweisende Design. Durch unsere Gründachsituation wollte ich außerdem kein Schienensystem, wo alles perfekt nivelliert sein muss. Die flachen Auflastbereiche zwischen den Montagemodulen bieten Platz für Standard Randleistensteine (100x20x5 zu je 20 kg) die für unter 2 EUR je Stück zu haben sind. Im Hinblick auf eine optimierte Ballastierung habe ich jetzt einen großen zusammenhängenden Bereich geplant. Der Blitzschutz, der zuvor im Weg war, wird jetzt nach Notwendigkeit vom Elektriker verlegt bzw. in die PV-Anlage eingebunden. Über meinen Elektriker bekomme ich auch Trina Solar 310er zum unschlagbaren Preis. |
||
|
||
Wieviel grad aufständerung hast jetzt? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]