|
|
||
Wieviel grad aufständerung hast jetzt? |
||
|
||
Das System hat 10°. Lieber wären mir 15° gewesen aber ich finde kein System, das mir technisch zusagt und von jemandem in der Nähe vertrieben wird. Den kleinen Minderertrag muss ich hier in Kauf nehmen. |
||
|
||
Hier der letzte Plan, der an den Hersteller gegangen ist. ![]() Die weiteren erledigten Schritte waren: * Berechnen des Ballastierungsplans durch den Hersteller Das Ergebnis der Auflast war doch überraschend, in Summe sind über 2 t notwendig. Durch die Stückelung der Steine sind ca. 120 Steine zu je 20 kg notwenig. Das werden 3 Paletten vom Lagerhaus. Wir sind anscheinend in einer ziemlich windigen Gegend. * Nochmaliges Abklären mit dem Baumeister, ob unsere Betondecke hierfür genügend Reserven hat. Alles einwandfrei. * OeMAG Fördervertrag ist mittlerweile schon eingetroffen. Ich habe jetzt 9 Monate Zeit, die Anlage zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Der nächste offene Punkt: * Verstringung planen Ich hätte mir gedacht ich mache 2 Strings zu je 19 Modulen. Verschattung kann ich soweit ausschließen, wodurch ich eher kabeloptimiert durchfädeln möchte. Im linken oberen Eck gehe ich über die Attika und runter in die Garage zum Wechselrichter. Irgendwelche Empfehlungen von elektrischer Seite? |
||
|
||
Darf ich fragen was du für die 310Wp Module bezahlt hast? |
||
|
||
108 netto für 310er Trina Solar Honey, gekauft über meinen Haus-Ele, der hat da noch ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis bekommen. |
||
|
||
Hallo rabaum, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] PV auf extensivem Gründach |
||
|
||
![]() ![]() Die Komponenten sind schon in der Garage bzw. tlw auf dem Dach. Der Wechselrichter hängt seit gestern an der Wand. Heute und morgen haben wir super Wetter, vielleicht lässt sich die Situation gut für die Unterkonstruktion nutzen.
|
||
|
||
Wer von den elektrischen Experten kann die praktische Bedeutung von Leiterschleifen bei den Strings erläutern? Bin da gerade erst drauf gestoßen und frage mich jetzt ob ich den Stringplan nochmal überarbeiten soll. Die umschlossene Fläche soll ja möglichst klein sein, aber muss ich deshalb alles von + neben - retour führen oder passt das schon so? ![]() |
||
|
||
![]() Corona Projekt Unterkonstruktion als 1 Mann Job fertig. ![]() Was mich freut ist, dass meine Schattensimulation für den Kamin super hinkommt in der Realität. |
||
|
||
was ist das für ein Unterbau? extra für Gründach? |
||
|
||
![]() Ist jetzt kein spezielles Gründachsystem aber ich finde es ist sehr gut dafür geeignet. |
Blätter mal eine Seite zurück ||
|
||
cooles System, kannte ich nicht. Wie klappt das mit der Reinigungen, sieht so aus, dass du zwischen den Reihen gar nicht mehr durch kommst? |
||
|
||
Es bleibt ein schmaler "Fußweg" auf den Blechen dazwischen, wo auch die Betonleistensteine liegen. |
||
|
||
Das Projekt ist technisch fertiggestellt. Der Elektriker hat die AC-Seite komplettiert und am Freitag haben wir für Messzwecke die Anlage hochgefahren und da wurden schon 9 kW Leistung erzielt. Beide Strings liefern exakt gleiche Spannungen. Das ist immer ein schöner Moment nach der Selbstmontage, dass auch alles passt. Bis zur Abnahme durch Linz Netz heißt es aber noch etwas gedulden. Ein paar Erkenntnisse, die ich in den letzten Wochen gewonnen habe, möchte ich hier noch zusammenfassen, damit Mitleser und Selberplaner ev. davon profitieren können. Verkabelung Eine 100er Rolle HELUKABEL SOLARFLEX-X H1Z2Z2-K 6 qmm online gekauft. Der Querschnitt wäre nicht unbedingt notwendig gewesen, aber vielleicht machen sich die paar extra Euro durch weniger Leitungsverluste über die Jahre bezahlt. Bei der Verstringung habe ich aufgepasst, dass ich keine unnötig großen Leiterschleifen bilde. Dies macht man, indem + und - so nahe wie möglich beieinander verlegt werden. Die Fläche zwischen Zu- und Ableitung soll so klein wie möglich bleiben um im Falle eines Blitzschlags die entstehende Induktion niedrig zu halten. Auf den Umstand wurde ich im PV-Forum aufmerksam. Das Problem ist, dass es komplett ohne Leiterschleife nur geht, wenn man den exakt gleichen Weg wieder retour geht, was zu deutlich längeren Leitungswegen führt. Es gilt einen Kompromiss zu finden. Stecker Trina Solar hat einen eigenen Steckerstandard, TS4. Die Stecker sind zwar mit MC4 steckbar, aber nicht zusammen zertifiziert. Ein Großhandel hat meinem Elektriker diese geliefert, weil sie machen das immer so und das passt schon so. War dem Elektriker und mir zu heikel, hier wegen Bequemlichkeit etwas zu riskieren. Wenn mal eine Steckverbindung nach Jahren abfackelt, putzt sich jeder ab und der Schaden bleibt an mir hängen. Online waren die TS4 lagernd aber dank Corona hat PV4all inzwischen den Versand nach Österreich eingestellt. Warum sie ein kleines Packerl mit Steckern nicht trotzdem zu uns schicken, haben sie mir nicht beantworten können. Auch egal, somit habe ich mich für LogoiX angemeldet. Wer es nicht kennt, das ist ein Logistik Dienstleister in Freilassing, der Sendungen aus Deutschland entgegennimmt und für einen kleinen Aufpreis mit unserer Post nach Österreich weiterschickt. Für Fälle, wo Shops gar nicht oder zu Wucherpreisen nach Österreich versenden ist das natürlich genial. Ballastierung Der Plan dafür kam vom Systemhersteller ifix Solar. 120 Stk. Betonleistensteine zu je 20 kg wurden vom Lagerhaus geordert. Auch hier hat Corona seine Spur hinterlassen, da die Disposition etwas schwimmt. Beauftragt wurde die Lieferung nach Terminvereinbarung und ein zusätzlicher Palettenhub für die PV-Module. Am Tag nach der Bestellung stand Mittag einfach der LKW da. Am Dach war natürlich noch nichts vorbereitet. Abladen und nochmal kommen war die Folge, immerhin funktionierte das 2. Mal mit Ankündigung und ohne Probleme. Fotos von den technischen Details werde ich demnächst noch nachliefern.
|
||
|
||
Sind die + und - Anschlüsse am Modul auch nebeneinander, oder sind die Module so aufgebaut das ich die Nachbarn immer gleich koppeln kann? Vielleicht könntest du ein Foto machen, ich möchte nämlich in den nächsten Tagen die DC und den Potentialausgleich aufs Dach legen (bevor der Estrich kommt) und habe noch keine genau Vorstellung davon. Da du eine Blitzschutz haben dürftest, hast du vermutlich die Überspannungsableiter bei der Dachdurchführung angebracht. |
||
|
||
https://www.trinasolar.com/de/product/honey/honeymplus-dd05a08ii Die + und - Kabel mit ca. 1 m Länge kommen aus der Anschlussbox heraus. Das ist lang genug, damit man es liegend oder stehend durchschleifen kann (serielle Verkabelung mit + auf -) Der Blitzschutz ist ein Netz am Dach der alle Reihen der PV 2x geklemmt hat, weiters noch den Kamin, die Strangentlüftung und die Sat-Schüssel schützt. Der geht wiederum auf die Attika und dann auf die Ableiter. Ein dickes Erdungskabel für den Potentialausgleich (1x an der Anlage geklemmt) geht mit den DC Kabeln gemeinsam in die Überspannungsbox vor dem Wechselrichter. Unsere Durchführung sieht so aus, dass wir geschützt im Alurohr über die Attika gehen und in ein vorbereitetes 40er Leerrohr reinfahren, das in einer Nische der Garage endet. Von der Garage gehen wir dann weiter in den Hauptverteiler vom Haus. Wir haben somit keine Dachdurchdringung für die Verkabelung. |
Schau mal hier, da siehst du ein Foto der Rückseite des Moduls ||
|
||
Danke, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und die TS4 bzw MC4 werden auf das Kabel der Zuleitungen gecrimpt. Bei mir wird es durch das Haus gehen. Theoretisch geht sich 4x6 mm² DC-Kabel und 1x16 mm² Potausgleich in einem 32 Schlauch ja aus, habe aber auch schon überlegt das mit einem 40 Rohr zu machen. |
||
|
||
Hier noch 2 Detailfotos wie die Leitungen von der Garage aufs Dach geführt werden. ![]() ![]() |
||
|
||
ich hätte gerne ein Foto von der kompletten Anlage, kannst ja viel erzählen ![]() |
||
|
||
Dazu muss ich am Dach noch etwas zusammenräumen, dann kommt auch das große Ganze. ![]() |
||
|
||
Jetzt aber ![]() ![]() ![]()
|
||
|
||
Gestern war die Inbetriebnahme durch Linz Netz. Es war eine sehr freundliche und unkomplizierte Angelegenheit, die in weniger als 10 Minuten erledigt war. Der Zähler wurde schon remote parametriert und ich wurde nur mehr über die neuen Menüpunkte aufgeklärt. Heute war schon ein recht schöner Erntetag mit einer Gesamtproduktion von 54 kWh. Relativ kühl, Sonne und Wolken haben sich aber oft abgewechselt. Ein paar Mal ist der WR WR [Wechselrichter] schon in die 10 kW Begrenzung gefahren, genau wie er es darf. ![]() Ich bin höchst zufrieden. ![]() ![]()
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]