« Photovoltaik / PV  |

Projekt INNOnet: Dynamische Stromnetzentgelte - Seite 4

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 ... 3  4 
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
12.2. - 27.11.2025
63 Antworten | 29 Autoren 63
5
68
https://www.ait.ac.at/themen/integratedenergysystems/projekte/projekt-innonet/projekt-innonet-faq
 
Das Projekt INNOnet testet in drei Demogebieten Österreichs (Netzgebiet der Netz Oberösterreich GmbH, LINZ NETZ GmbH und Energienetze Steiermark GmbH) dynamische Stromnetzentgelte für Endkund:innen. Wir wollen im Demozeitraum Frühjahr 2025 bis Frühjahr 2026 testen, ob und wie Endkund:innen ihr Stromverbrauchsverhalten durch geänderte, dynamisierte Netzentgelte ändern.



_aktuell/20250212354512.png


Klingt sehr sehr spannend!  Leider bin ich selber nicht in einen der teilnehmenden Netzgebieten, denke das könnte aber für den einen oder anderen hier im Forum interessant sein 🙂

  •  Hauns
27.11.2025 8:39  (#61)
Ist mir heute auch aufgefallen. Schon sehr eigenartiges Vorgehen, wie ich finde.
In den letzten Wochen gabs mit ganz wenigen Ausnahmen immer genau 1 Stunde Niedertarif rund um die Mittagszeit und Hochtarif immer von 17:00 bis 21:00. 
1 Stunde Niedertarif war mir eigentlich immer zu wenig, weil da bring ich in die Batterie auch nur 7kWh und ins Auto auch nur 11kWh. Also mehr grüne Stunden finde ich grundsätzlich super. Aber so wie das heute ist, folgt das ja gar keiner Logik

1
  •  Hauns
27.11.2025 16:27  (#62)
Morgen haben sie die Farben dann einfach umgekehrt 🤡🤡🤡


_aktuell/20251127214129.png

1
  •  berndti
27.11.2025 19:58  (#63)

zitat..
kerbezena schrieb:
Mit erscheint das so, als wollen die Forschenden manchmal testen, ob die Leute in der Testgruppe wirklich täglich auf die Tarife reagieren.

Goldrichtig, würde ich mal sagen 😅


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Probleme mit Deye-Wechselrichter-Firmware und Netz Niederösterreich