Projekt INNOnet: Dynamische Stromnetzentgelte
|
|
||
|
Nachdem das Projekt gestartet wurde und ich nur in der Vergleichsgruppe gelandet bin, sehe ich in der App immer nur die Standard-Netztarife. J Könnte jemand Screenshots posten wo man variable Netztarife sieht? |
||
|
||
hab mal einen screenshot aus der App gemacht. Leider seit 01.08 immer das gleiche Bild. 11:00-15:00 - zuviel PV Strom im Netz, also 0ct bei Verbrauch >= 0,25kWh/15min 19:00-21:00 - Hochtarif Plus, also 20,4ct bei Verbrauch >1kWh/15min, darunter wieder der Projekttarif, also die jetzt auch gültigen 6,8ct/kWh |
||
|
||
|
naja, war das nicht erwartbar ? oder hast du dir mehr dynamik erhofft ? |
||
|
||
|
Ja etwas mehr schon, ev. auch in der nacht 00:00-04:00 einen redzierten Tarif um den Nachtverbrauch anzukurbeln. (etwa bei viel Wind usw...) Da aber nur "zuviel Sonnenstrom" steht, wird sich das nur auf die Mittagszeit beschränken. |
||
|
||
|
Du bist offenbar bei NetzOÖ - gibt wohl seit 01.08. bei deren netzsimulationen nicht viel unterschied wenn es immer gleich ist kommt wohl dann ab herbst |
||
|
||
|
das ganze ist halt ein FH Projekt 🤭 ich bin deshalb auch wieder raus - schade um die Zeit |
||
|
||
|
Hallo zusammen, nachdem mittlerweile die Zeit begonnen hat, in der dieses Projekt auch für PV-Anlagenbetreiber mit Speicher einigermaßen interessant wird, möchte ich hier noch ein paar Screenshots loswerden. Der linke ist ein, zugegeben wild zusammengebastelter Screenshot, der zeigt wie sich die Netztarife über den Tag - den 16.10.2025 - verteilt ändern. Laut meinen Erfahrungen aus den letzten Tagen gibt es jeden Tag zu Mittag zumindest eine Stunde in der der Niedrigtarif vorherrscht, bei dem man bei Bezug mit über 1 kW (bzw. >= 0,25 kWh pro ¼-Stunde) kein Netznutzungsentgelt bezahlen muss. Morgens und abends gilt eigentlich immer der Hochtarif (in seltenen Ausnahmefällen nur abends). Nachts habe ich den Niedrigtarif noch nie gesehen. Eigentlich fast immer, ist die Stunde mit dem Niedrigtarif um die Mittagszeit nicht identisch mit dem niedrigens Börsenstrompreis. Am 16.10.2025 von 13-14 Uhr, der Stunde mit dem Niedrigtarif galt ein EPEX SPOT AT AT [Außentemperatur] von 9,28 Cent/kWh. Eine Stunde früher waren es 9,23 Cent/kWh. Zugegeben kein drastisches Beispiel, aber es fällt doch auf, dass die beiden Preiskomponenten nie zu gleichen Stunde am billigsten sind, was auch einleuchtet, wenn man sich die Forschungsfrage ins Gedächtnis ruft. Man möchte ja unterscheiden können, ob hier eine andere intelligente Steuerung am Werk ist, die auf den Spot-Preis schaut, oder ob Teilnehmer auch mal sowas machen: Zum Zeitpunkt des Niedertarifs Speicher voll geballert mit knapp 6 kW (0,4 C) und Auto geladen. Das tägliche Ritual sieht akutell so aus: in der App nachschauen, zu welcher Stunde der Niedrigtarif gilt. Kurz vorher überlegen, ob sich ein Netzbezug lohnt. Regel in der Fronius Battery-Steuerung, die man mittlerweile zum Glück auch online aus der Ferne aufrufen kann, erstellen/einschalten oder ausschalten. Ganz schön viel Hickhack. Frage mich, wie viele Leute sich das dauerhaft antun würden. Es gibt wohl auch eine automatische Steuerung per clever PV. Damit hab ich mich aber noch nicht auseinander gesetzt. Ach, ist das so? Ich habe meinen falsch gelieferten Smart Meter Adapter persönlich an der JKU abgeholt. 😅 Die Erfahrungen von Squidmarshy kann ich jedenfalls bestätigen. Bin trotzdem gespannt auf die Studienergebnisse. Das ist mein erster Beitrag hier im Forum, habt also im Fall des Falles bitte Nachsicht mit mir. 😇 Bernhard |
||
|
||
|
ich mache das derzeit sehr ähnlich wie du: in der Stunde mit Niedertarif (also null Netzkosten bei > 1kW) lade ich den Speicher mit 7kW, das Auto mit 11kW (wenn es zuhause ist) und erhitze den Warmwasserboiler mit der Wärmepumpe (was ich ohnehin nur 1-mal am Tag mache). Wenn zumindest die Sonne ein wenig scheint, dann benötige ich sonst keinen Strom vom Netz. Mit diesem Vorgehen kann ich täglich bis zu €1,50 Netzkosten sparen. Leider muss ich das aktuell auch noch händisch alles machen. Ich plane hier aber eine Automatisierung mittels Loxone. Es gibt eine API von Innonet, welche die Preise für die einzelnen Stunden liefert (diese wurde mir auf Anfrage per Email geschickt). Wallbox und Speicher kann ich dann entsprechend steuern. @kerbezena welchen Netzanbieter hast du? Bei NetzOÖ sieht das bei mir heute zB. so aus: (ich habe aktuell einen Fixtarif für die Energie) |
||
|
||
|
Lese ich das richtig, in der Hochphase am Abend steigen die Netzgebühren dann auf bis 25c/kWH ??? 🤯 Und für die 1 Stunde Mittag dann so viel händischer Aufwand, zu einer Zeit wo die meisten das Auto gar nicht zu Hause haben, und auch in den Speicher bekommt man verhältnismäßig wenig rein in 1h ... 1h billig, dafür 3 Stunden völlig überteuert, dazwischen normalpreisig. |
||
|
||
|
Aktuell ist leider immer nur 1 Stunde in der Niedrigphase. Wenn ich mich richtig erinnere gabe es aber auch Tage mit mehreren Stunden. Mal schaun, ob das wieder kommt. Mit dem Speicher werde ich aktuell nie in die Situation kommen, dass ich Strom vom Netz in den teuren Stunden benötige. Die Heizung (WP) läuft am Abend sowieso. Mein viel größeres Problem ist aber unsere Außen-Sauna, die ich jetzt auch wieder in Betrieb nehmen werde. Diese zieht halt 7kW und das so ziemlich immer nur Abends wenn die Netzkosten enorm sind. Mein 14kWh Speicher ist da auch zu klein damit ich diesen Bezug abdecke. |
||
|
||
|
Ich denke das ist für den durchschnittlichen verbraucher viel zu kompliziert. Ich würde es ganz einfach halten. Die netzgebühren um generell 10% erhöhen, dann zu kritischen zeiten verdoppeln und wenn zu viel strom im netz ist halbieren. Im der app ersichtlich + optionale push nachrichten. Wer mithilft spart, wer nicht, zahlt. |
||
|
||
|
Also nur dann wenn Strom über ist, wird wenig bezahlt, ist mal nen Tag ohne Sonne muss man am Ende mindestens 10% mehr bezahlen? |
||
|
||
|
Ich habe auch NetzOÖ (Bezirk Schärding). Tarif ist wie erwähnt aWATTar Hourly. Tatsächlich beziehe ich in den letzten Tagen auch in der billigen Stunde gar nicht, weil die PV noch genug liefert um über den Tag zu kommen und das Auto (seit wenigen Tagen zwei E-Autos (ein R5 52 kWh und ein Elroq 60, falls es jemanden interessiert) zu laden), aber das wird noch kommen. Der Fronius Wattpilot könnte im Eco-Modus mit einer Preisgrenze so gesteuert werden, dass er in der Stunde des billigsten Energiepreises lädt. Leider passt das oft, wie erwähnt, nicht mit der Stunde des Niedrig-Netztarifs zusammen, und das Auto mit dem mehr gefahren wird, steht naturgemäßg über Mittag auch nicht zuhause. (Werden zukünftig wohl öfters mal das Auto tauschen.) Bei mir steht ein BYD HVM 13.8 neben einem Fronius GEN24 10. Der ist mit knapp 6 kW angebunden. (Der Speicher könnte laut Datenblatt von BYD viel, viel mehr auch Dauerleistung ab. Es liegt wohl an der Anbindung.) 5,94 kWh entsprechen bei meinem Speicher etwa 43-44 %. Mit 60-70 % höchstem SoC am Vortag kommen wir aktuell, Mitte Oktober, angehm über die Nacht, daher würde ich mich dem „verhältnismäßig wenig“ eher nicht anschließen. Für die restlichen Prozent, wenn man mal wirklich keine nennenswerte PV-Erzeugung mehr hat, kann man die Speicherentladung über Nacht, während des niedrigsten Energiepreises sperren (oder der Fronius ECA macht's von selbst). Du erinnerst dich richtig, wie man auch am Screenshot von hoth vom 11.08. (Beitrag #42) sieht. und genau das ist ja die Idee hinter dem Projekt: Motivation zum Peak Shaving Erhöht es nicht das persönliche Wohlbefinden, wenn man sich den Luxus auch was kosten lässt - finanzieller Placeboeffekt sozusagen? 😜 Wie ist sie denn isoliert, die Außensauna? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]








