« Pflanzen- & Garten  |

Pool Meßstreifen Cyanursäure

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  Benji
  •   Gold-Award
11.6. - 1.7.2025
70 Antworten | 11 Autoren 70
2
72
Beim Lesen diverser Beiträge hier bin ich auf das Thema "Cyanursäure" gestoßen, welches ich bisher nie am Radar hatte.
Ich möchte das heuer mal zumindest beobachten, ob das bei mir überhaupt ein Problem ist (freistehender Stahlwand-Pool mit 30 m³, mäßig oft benutzt, Sandfilter-Anlage, bisher mit "Multi-Tabs" gut gefahren)
Daher bin ich auf der Suche nach Teststreifen, die mir die Cyanursäure auch anzeigen.
Empfohlen wurden mir die AquaChek 7-in-1, aber die sind wohl etwas schwierig zu kriegen (zumindest nicht bei Amazon)
a) taugen die was?
b) andere Empfehlungen?
c) Bezugsquellen? (ein Online-Shop aus Österreich wäre mir grundsätzlich sympatisch)

Danke!

  •  Benji
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#21)

zitat..
HelmutG schrieb: Anstatt PH Minus kannst du auch Zitronensäure verwenden.

Ich hab mich da jetzt etwas eingelesen... Zitronensäure wird nicht empfohlen:
  • senkt zwar den pH, ist aber schwer zu kontrollieren
  • senkt die TA nicht, da es das Natriumbicarbonat nicht angreift / auflöst
  • ist organisch, kann Mikroorganismen als Nährquelle dienen

ich kämpfe also weiter mit granulat gegen meine TA... offensichtlich ist Geduld gefragt

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#22)
das ist normal beim neubefüllen mit harten Wasser, es gast zu Beginn aus, ph-Wert steigt.

Da hilft nix anderes, als mit ph minus (am besten in flüssiger Form) den ph Wert ordentlich einzustellen und zusätzlich würde ich Härtestabilisator gleich zu Beginn dazu tun, sonst fällt der Kalk dann aus und das Wasser wird trüb.

Bei zu hohem ph Wert wirkt auch das Chlor nicht mehr gut, d.h. da ist dann die Gefahr von Algenbildung hoch.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#23)
Mein Befüllwasser hat auch etwa 20° d.H., mein pH-Wert ist auch auf 7.0-7.7 'festgefroren', ich habe es aufgegeben daran etwas ändern zu wollen. Das Wasser wird jedes Jahr im Mai getauscht, weil ich keine Abdeckung habe und daher eine Menge Blätter reinfallen.

Der Pool bleibt nach einer Grundreinigung ein paar Tage leer stehen (UV-Bleiche) und dann nochmal mit dem Hochdruckreiniger nachgeputzt. Der Chlorverbrauch ist etwas erhöht, aber in Summe kommt das günstiger als eimerweise pH- reinzukippen.

Zugegeben eine etwas rustikale Vorgehensweise, aber eben auch etwas dem sehr alten Pool (Baujahr 1952 emoji ) zuzuschreiben. Kalk fällt auch immer aus, aber ohne Trübung und solange ich immer neu befülle, kann ich auch daran nichts ändern.

Wie sieht dein Cyanursäurewert nun aus, das eigentliche Thema scheint ja untergegangen zu sein. Der Wert ist ja (solange nicht extrem hoch) auch nur relevant für die Chloreffizienz.
Wenn man also keine Desinfektionsprobleme hat und nach Stunden im Pool keine roten Augen ...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#24)
Update meinerseits: ich hab mich jetzt ziemlich intensiv mit Pool-Chemie, Carbonaten, Karbonat- und Gesamthärte, pH-Puffern, und was da sonst noch alles reinspielt, beschäftigt. Cyanur ist momentan ein Nebenschauplatz emoji

Kurz zusammengefasst: mein Grundwasser, mit dem ich jedes Jahr neu befüllt, hat eine hohe Karbonathärte (auch eine hohe GH, aber die ist eher irrelevant). Diese KH sorgt dafür, dass der Pool den pH ausgezeichnet puffert, aber leider in einem Bereich den man so nicht haben will (7.8 - 8.2, Wirkung von Chlor wird stark gedämpft)

von alleine "ausgasen" ist da nicht - es ist kein CO2 drinnen, sondern dieses ist in diversen Karbonaten gebunden (primär Calzium und Magnesium). Es geht also darum diese Karbonate zu "knacken", und das geht mit Säure (entweder mit Granulat oder flüssig). Das "Knacken" erfolgt relativ schnell, das dabei entstehende CO2 loszuwerden etwas länger (jetzt reden wir wirklich von Ausgasen!).

Ziel ist es, die Karbonathärte soweit zu reduzieren, dass damit einhergehend auch die Alkanität in einen sinnvollen Bereich kommt. Dann stellt sich der pH-Wert mehr oder weniger automatisch im Zielbereich ein (7.2 - 7.6). Das braucht Geduld (und je nach Ausgangs-Karbonathärte viel pH-Minus)

Neben-Erkenntnis: die Verwendung von enthärtetem Wasser (aus der vorhandenen Enthärtungsanlage) bringt genau nix (außer Salzverbrauch) weil diese zwar per Ionentauscher die Gesamthärte reduziert, aber die Karbonathärte nicht wirklich beeinflusst.

Auch interessant: statt Alkalinitäts-Tabletten zu verschwenden (weil der Wert ohnehin immer "overrange" ist) reicht es den pH-Wert (und ggf. die Karbonathärte mit billiger Tritrier-Lösung) zu beobachten, sobald diese sich stabilisiert haben kann man die TA messen.

Heuer hab ich wirklich viel gelernt...


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#25)

zitat..
taliesin schrieb: Kalk fällt auch immer aus, aber ohne Trübung und solange ich immer neu befülle, kann ich auch daran nichts ändern.

Doch! Mit richtig eingestelltem pH und TA bleibt der Kalk im Wasser!


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#26)
Wie geht man am besten vor nach dem Füllen?

- 1kg pH-Minus reinkippen
- Chlortablette rein
- 3-Tage laufen lassen
- KH (oder pH) messen
- Prozess wiederholen

Ich denke, ich habe das schon mal gemacht, ist eine Weile her und die Menge an ph-Minus war erheblich (>5kg).
Erzähl mal, wieviel du brauchst, bis es passt.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#27)

zitat..
taliesin schrieb: Chlortablette rein

je nachdem zu welcher jahreszeit du füllst, kannst dir das sparen (denke ich)

zitat..
taliesin schrieb: Erzähl mal, wieviel du brauchst, bis es passt.

Natürlich werde ich berichten!




1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#28)

zitat..
taliesin schrieb:

Wie geht man am besten vor nach dem Füllen?

- 1kg pH-Minus reinkippen
- Chlortablette rein
- 3-Tage laufen lassen
- KH (oder pH) messen
- Prozess wiederholen

Ich denke, ich habe das schon mal gemacht, ist eine Weile her und die Menge an ph-Minus war erheblich (>5kg).
Erzähl mal, wieviel du brauchst, bis es passt.

Ich bin bereits bei 5.4kg ph minus. Aufbau war vor 2 wochen.
Ta war vor 2 tagen bei 174mg/l




1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
21.6.2025  (#29)
@Benji Du hast den Poollab 1.0 gekauft, der 2.0 ist eher nicht zu empfehlen? Oder einfach sparsam emoji

Ich glaub am Ende ist diese jährliche Wassertauscherei das größere Problem, auch wenn das Wasser nix kostet?!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Benji,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pool Meßstreifen Cyanursäure

  •  Benji
  •   Gold-Award
21.6.2025  (#30)
mit PoolLab 2.0 hab ich mich nicht beschäftigt, der wäre vermutlich noch mehr Overkill als der 1.0

Ja, Wasser kostet mich nichts (eigener Schlagbrunnen, Pumpe über PV) aber drinnenlassen will ich nicht, weil ich trotz Abdeckung (die der Wind immer wieder reinweht) über den Winter sehr viel Dreck reinbekomme (leider steht ein großer Kirschbaum direkt neben dem Pool)
Jetzt wo ich die Zusammenhänge endlich verstehe, sehe ich auch kein so großes Problem darin, in den ersten Tagen / Wochen einfach mit viel Geduld und viel pH-Minus zu arbeiten.


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
21.6.2025  (#31)
Ja, ph- solltest immer zu Hause haben, bei mir siehts aktuell so aus, dass ich noch 2x/Woche einen halben Becher ph- Pulver dazugeben muss.


_aktuell/2025062179729.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
21.6.2025  (#32)
Ich würde den ev. auch für Heizwasserbestimmungen verwenden, ein paar mal im Jahr, aber da ist eher nur pH und gelöstes Eisen und Kupfer wirklich relevant.
Bis jetzt verwende ich da immer so Schüttelampullen mit Farbmarkierungen.

Da will ich einmal keine Wissenschaft draus machen ...

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.6.2025  (#33)
Heute mal den Pool gemessen.

pH 7.5, Cyanursäure 25ppm und 2.36ppm freies Chlor.

Die Cyanursäure ist nach 2Stk. 200g Chlortabletten (organisch) eigentlich schon über dem Ideal.

Heute habe ich wieder 500g pH- reingeworfen. Jetzt sollte ich wohl auf anorganisches Chlor umsteigen, aber ich bin nicht sicher was ich da am besten nehme und vor allem wie ich das jetzt dosieren soll.

Gefühlt jeden Tag ein Stamperl Natriumhypochlorit in die 18m³.

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#34)

zitat..
taliesin schrieb:
pH 7.5, Cyanursäure 25ppm und 2.36ppm freies Chlor.

Die Cyanursäure ist nach 2Stk. 200g Chlortabletten (organisch) eigentlich schon über dem Ideal.

wie viel m3 hat dein Pool?


1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
27.6.2025  (#35)
Ich kann hier folgenden Link empfehlen:
https://www.lembi.de/pool/active_cl.pl

Dort kann man sich berechnen, was man braucht und es gibt auch ein paar Links im Text, mit Hintergrundwissen.

Ich hatte früher auch immer das Problem, dass mir dann ab August der Pool am Boden Algen angesetzt hat. Ich hab es halt so gut wie möglich gereinigt und pH-Wert angepasst, aber das Problem ist über die Zeit das organische Chlor. Irgendwann war die Saison vorbei und der Pool wurde abgebaut, somit war das jetzt kein Drama.
Inzwischen habe ich aber einen Salzelektrolyse-Pool mit automatischer pH-Regulierung und Redox-Messung. Da funktioniert das bisher sehr gut.

2
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#36)

zitat..
alhei schrieb:
Inzwischen habe ich aber einen Salzelektrolyse-Pool mit automatischer pH-Regulierung und Redox-Messung. Da funktioniert das bisher sehr gut.

seit wann im Betrieb? hast Links zu den Komponenten? :)


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#37)

zitat..
massiv50er schrieb: wie viel m3 hat dein Pool?

18

zitat..
massiv50er schrieb: hast Links zu den Komponenten? :)

würde mich auch interessieren.

Dieses Cyanursäurethema verstehe ich nicht ganz. Nach 2 Chlortabletten (organisch) habe ich 30ppm CYA, bei 18m³ Poolwasser sind das 540g Cyanursäure.
Ich weiß jetzt nicht was in den Tabletten drin ist, aber der resultierende Wert ist ja schon ziemlich gigantisch.

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#38)

zitat..
taliesin schrieb:

──────..
massiv50er schrieb: wie viel m3 hat dein Pool?
───────────────

18

──────..
massiv50er schrieb: hast Links zu den Komponenten? :)
───────────────

würde mich auch interessieren.

Dieses Cyanursäurethema verstehe ich nicht ganz. Nach 2 Chlortabletten (organisch) habe ich 30ppm CYA, bei 18m³ Poolwasser sind das 540g Cyanursäure.
Ich weiß jetzt nicht was in den Tabletten drin ist, aber der resultierende Wert ist ja schon ziemlich gigantisch.

Ca 60% des gewichts sind cya säure...

Also beim 200g chlortab sind es bereits 120g reine cya säure


1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
27.6.2025  (#39)

zitat..
taliesin schrieb: Dieses Cyanursäurethema verstehe ich nicht ganz. Nach 2 Chlortabletten (organisch) habe ich 30ppm CYA, bei 18m³ Poolwasser sind das 540g Cyanursäure.

Womit gemessen? Mehrmals gemessen?
Das kann so zumindest nicht ganz sein..

zitat..
massiv50er schrieb: seit wann im Betrieb? hast Links zu den Komponenten? :)

Erst seit heuer...
Ich habe zur Steuerung die smarten Komponenten vom Pooldoktor genommen. https://www.pooldoktor.net/shop/smart-online-pooltechnik-steuerbar-mit-smartphone-per-app
Die App dazu heißt Vigipool. Das ganze ist vom französischen Hersteller CCEI
ich bin prinzipiell zufrieden damit, weil alles über eine App laufen kann. Man kann es im Grunde auch in Home Assistent einbinden (mqtt), ist aber nicht wirklich (gut) dokumentiert.




1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
27.6.2025  (#40)

zitat..
alhei schrieb: Womit gemessen? Mehrmals gemessen?

Poollab .. 2 Messwerte gestern 25ppm heute 27ppm, also relativ konsistent.

zitat..
massiv50er schrieb: Ca 60% des gewichts sind cya säure...

Also beim 200g chlortab sind es bereits 120g reine cya säure

Wow, das ist dann ja heftig. Ich habe für die Stoßchlorung zuvor noch ca. 200g Granulat in den Pool gekippt und musste jetzt feststellen, das da auch Trochlosennatrium drauf steht, also auch organgisch. In Summe wären das bei deiner Rechnung dann 360g, aber dann auch nicht allzuweit weg von 540g.

In der Vergangenheit hatte ich manchmal beim Start eine Trübung, mit den 2 Tabletten und dem Granulat ist jetzt der Chlorwert recht hoch, keine Trübung, aber damit natürlich auch ein hoher Cyanursäurewert.

In der Hochrechnung bin ich bei 15ppm CYA-Erhöhung pro Chlortablette, d.h. ich muss jetzt auf anorganisch gehen. Flüssiges Natriumhypochlorit gibt es im 25l Container, der mag für automatische Anlage ja super sein, ich weiß noch nicht wie ich damit umgehen soll.

Wenn ich mit https://www.pooldigital.de/wissenswertes/dosiermengenberechnung/ rechne, brauche ich 150ml 13%-iges NAOCl für 18m³ um von 0.8ppm auf 2.1ppm fCl zu kommen, das wird vermutlich nahe eine Woche reichen. Dann käme ich mit den 25l fast ewig aus, fraglich ob das Zeug gut haltbar ist.

Fragen über Fragen ...

Preislich ergäbe sich damit:
- ca. 7.5kg pH-, ca. 30€
- 2 Chlortabletten, ca. 2€
- ca. 1.5l NaOCl für 10 Wochen, ca. 4€

18m³ Leitungswasser mit 13° Karbonathärte, statt Brunnenwasser 20° würden gut 70€ kosten, statt 0 aus dem Brunnen, ergibt also auch keinen Sinn.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.6.2025  (#41)
Hat jemand eine gute Quelle für NaOCl, ich musste gerade feststellen, dass die flüssige Form nicht sonderlich stabil ist, also man nicht den 5-Jahresbedarf einkaufen sollte.

Es gibt Granulate, z.B. HTH shock ... mit 75% Chlor, aber günstig ist auch anders, die 1.6kg für 40€. Die 13% 20kg sind 260kg%, die 75% 1.6kg sind 120kg%, also preislich ca. 1.5x so teuer, wird auch egal sein.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]