« Pflanzen- & Garten  |

Pool Meßstreifen Cyanursäure

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Benji
  •   Gold-Award
11.6. - 1.7.2025
70 Antworten | 11 Autoren 70
2
72
Beim Lesen diverser Beiträge hier bin ich auf das Thema "Cyanursäure" gestoßen, welches ich bisher nie am Radar hatte.
Ich möchte das heuer mal zumindest beobachten, ob das bei mir überhaupt ein Problem ist (freistehender Stahlwand-Pool mit 30 m³, mäßig oft benutzt, Sandfilter-Anlage, bisher mit "Multi-Tabs" gut gefahren)
Daher bin ich auf der Suche nach Teststreifen, die mir die Cyanursäure auch anzeigen.
Empfohlen wurden mir die AquaChek 7-in-1, aber die sind wohl etwas schwierig zu kriegen (zumindest nicht bei Amazon)
a) taugen die was?
b) andere Empfehlungen?
c) Bezugsquellen? (ein Online-Shop aus Österreich wäre mir grundsätzlich sympatisch)

Danke!

  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.6.2025  (#41)
Hat jemand eine gute Quelle für NaOCl, ich musste gerade feststellen, dass die flüssige Form nicht sonderlich stabil ist, also man nicht den 5-Jahresbedarf einkaufen sollte.

Es gibt Granulate, z.B. HTH shock ... mit 75% Chlor, aber günstig ist auch anders, die 1.6kg für 40€. Die 13% 20kg sind 260kg%, die 75% 1.6kg sind 120kg%, also preislich ca. 1.5x so teuer, wird auch egal sein.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Benji,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pool Meßstreifen Cyanursäure

  •  Benji
  •   Gold-Award
29.6.2025  (#42)
aktueller Stand bei mir: pH und KH noch immer zu hoch, TA immer noch über 200 (also "overrange") aber es wird. Erst wenn ich das im Griff habe, werde ich mich um Chlor und Cyanursäure kömmern...

Allerdings habe ich mich mit einem (angeblichen) Pool-Experten ausgetauscht, und das war etwas ernüchternd: meine Herausforderung aus Wasser mit einer Karbonathärte >20 ein Chlor-taugliches Wasser mit KH ~ 6 zu machen ist eine Herkules-Aufgabe. Laut Schätzung würde ich dafür entweder 15 (!) kg pH-Minus-Granulat oder 40 (!) Liter flüssiges pH-Minus benötigen, beides würde die Sulfatbelastung stark erhöhen (wobei das Granulat hier deutlich schlechter abschneidet als das flüssige ph-Minus)

Klare Empfehlung: Anfangs mit Salzsäure arbeiten (in meinem Fall etwa 5-7 Liter 30%) damit die KH/TA stark senken, es fällt kein Sulfat sondern Chlorid an aber das ist eher unkritisch, und erst dann mit "normalem" pH-Minus (also Schwefelsäure) arbeiten.

Was hält ihr davon? Habts ihr dazu Erfahrungswerte? Kann das jemand bestätigen?

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.6.2025  (#43)
Ich habe in meinem Brunnenwasser eine KH von etwas unter 20°, in meiner Erinnerung habe ich eben deutlich mehr als 5kg pH- reingeworfen, daher hier auch mein erster post.
Habe mich auch schon gefragt wo das ganze Sulftat hinverschwindet, bei genug Kalzium im Wasser dürfte wohl Gips entstehen.

5 Liter 30%-ige Salzsäure ist relativ günstig (<25€) zu bekommen und gut haltbar. Das Chlorid im Wasser schmeckt eventuell der Edelstahlpoolleiter nicht.
Ich habe das mit der Salzsäure schon einmal versucht, kann mich aber leider nicht mehr an das Ergebnis erinnern, der pH-Wert ist gesunken emoji, no na.
Wenn man die Molmassen von H+ zwsichen HCl und pH-Minus vergleicht, sollte man etwa auf Faktor 5 kommen bezüglich Wirksamkeit, keine Ahnung ob das in der Realität auch so ist.

zitat..
Benji schrieb: pH und KH noch immer zu hoch

Wie hoch ist der pH-Wert?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
29.6.2025  (#44)

zitat..
taliesin schrieb: Wie hoch ist der pH-Wert?

immer noch 7.8

zitat..
taliesin schrieb: Faktor 5

ja das habe ich auch so gehört, bzw. deckt es sich mit den Schätzungen. Wobei hier das "Problem" ist, dass flüssiges pH-Minus immer 14.7 - 14.9 %ige Schwefelsäure ist, und zwar aus einem profanen Grund: über 15% wäre eine andere Gefahrenklasse, Transport, Lagerung etc. wäre viel komplizierter emoji


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.6.2025  (#45)
Meine aktuellen Werte sind jetzt eigentlich ganz gut:

pH 7.2 (nach gesamt etwa 3.5kg pH-)
CYA 28ppm
fCl 1.88ppm
... ergibt 0.53ppm aktives Chlor, immer noch am oberen Ende.

Aktuell scheitere ich an der Beschaffung von Natriumhypochlorit, das ist ziemlich schlecht lagerbar und wenn dann nur im 25kg Kanister zu bekommen (und da offensichtlich auch gerne mal überlagert).

Ich würde an deiner Stelle wirklich mal einen oder zwei Liter HCl versenken.

1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#46)
Vermutlich dumme Frage... aber wie finde ich meinen Karbonathärte raus, wenn nicht gerade einen Befund vom öffentlichen Wasserversorger vorliegen habe?

Nachdem ich schon weit mehr Kilos ph minus reingekippt als ihr, fürchte ich ebenfalls einen hohen Wert

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#47)

zitat..
taliesin schrieb: pH 7.2 (nach gesamt etwa 3.5kg pH-)

a) Neid emoji
b) wie lange ist die letzte pH-Minus Gabe her?

andere Frage: Natriumhypochlorit & Co mögen ja super sein, aber zerfällt das Zeug in der Sonne nicht in kürzester Zeit?




1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#48)

zitat..
massiv50er schrieb: wie finde ich meinen Karbonathärte raus

Testkit besorgen (achte auf KH, nicht GH) - gibts zB im Tierhandel (Aquaristik)

alternativ: wenn du TA messen kannst (zB mit PoolLab) lässt sich diese grob in KH "umrechnen"


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#49)

zitat..
Benji schrieb: wie lange ist die letzte pH-Minus Gabe her?

2 Tage, da war der pH 7.43, ich habe ca. 500g auf 18m³ reingeworfen.

zitat..
Benji schrieb:
andere Frage: Natriumhypochlorit & Co mögen ja super sein, aber zerfällt das Zeug in der Sonne nicht in kürzester Zeit?

Wenn der CYA Wert nicht ganz gering ist, sollte das stabilisierend wirken, so hätte ich das zumindest verstanden.
Aber ja, ich würde halt die jeden-Tag-a-Stamperl-Methode anwenden.


1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
30.6.2025 9:43  (#50)
Ich würde mich nicht zu sehr auf die KH konzentrieren, sondern eher den pH-Wert ordentlich drücken.

Ich selbst habe auch Brunnenwasser genommen und mit einer GH von 28 bin ich da vermutlich ganz vorne dabei. Ich hab zu Beginn der Saison Härtestabilisator reingegeben damit der Kalk nicht ausfällt. Soweit funktioniert das auch.

Wegen Salzsäure: Ja, damit kannst du TA (und gleich auch pH) senken. Ich selbst hab mich da im Baumarkt mal vergriffen (nennt sich TA-Minus) und 10 Liter davon gekauft. Die hab ich am Anfang der Saison verwendet, und bin dann mit dem Wert auch irgendwann mal unter 200 TA gewesen, aber seitdem hab ich da nichts mehr korrigiert. Angeblich ist das auch nicht so wichtig...

pH ist aber viel wichtiger, das sonst das Chlor nicht wirkt und natürlich sollte auch Cya nicht zu hoch sein. Das ständige messen wollte ich bei mir vermeiden (ist halt mühsam), weshalb ich alles automatisch geregelt habe. Bei einem Aufstellpool ist das vielleicht oversized, bzw. im Verhältnis auch ein Kostenfaktor...

Ich hab mir übrigens von ein paar Wochen 3 Kanister (war versandkostenfrei) vom 50%igen pH-Minus bestellt.
Die Kanister sind nicht wesentlich teurer als die 15%igen, können aber nur mit Spedition geliefert werden und man braucht eine Steuernummer. Oder man holt das wo ab (wenn man einen Händler in der Nähe hat).

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025 10:30  (#51)

zitat..
alhei schrieb: Ich würde mich nicht zu sehr auf die KH konzentrieren, sondern eher den pH-Wert ordentlich drücken.

Das ist grundsätzlich völlig richtig, relevant für die Wirksamkeit von Chlor ist der pH-Wert.

Aber: solange die TA bzw. die KH zu hoch ist, wird sich ein gut eingestellter pH-Wert innerhalb kürzester Zeit (24-48 Stunden) wieder stark erhöhen, und Chlor ist erst wieder unwirksam. Man müsste also fast täglich pH kontrollieren und ebenso regelmäßig pH-Minus zugeben, und darauf hab ich keine Lust emoji


1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
30.6.2025 11:28  (#52)
Dann wie gesagt, am besten hiermit TA ung gleichzeitig pH senken:
https://www.hornbach.at/p/tac-minus-fluessig-10-l/10620465/

Ich würde es aber nicht gleich alles auf einmal reinschütten. Je nach Poolgröße vielleicht 1-2 Liter und dann mal ein paar Stunden durchmischen lassen. Und nach Messung dann wieder nachdosieren.
Ich würde damit einfach generell mal das pH-Minus eine Weile ersetzen, bis TA für dich passt.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.6.2025 12:30  (#53)

zitat..
Benji schrieb: Aber: solange die TA bzw. die KH zu hoch ist, wird sich ein gut eingestellter pH-Wert innerhalb kürzester Zeit (24-48 Stunden) wieder stark erhöhen

Mit dem pH-Minus sollte sich ja die Karbonathärte auch reduzieren, da CO2 entsteht und das ja irgendwann ausgast. Verstehe gerade die Diskussion nicht.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025 12:37  (#54)

zitat..
alhei schrieb: Dann wie gesagt, am besten hiermit TA ung gleichzeitig pH senken:

Danke für den Link!

Allerdings - das ist - Überraschung! - Salzsäure emoji

und mich überzeugt das Produkt insofern nicht, dass die Konzentration mit "10-25%" angegeben wird, und das ist keine seriöse Angabe... ich gehe davon aus dass es sich um billige relativ ungefährliche 10%ige handelt (die 10-25% sind wieder eine Gefahrenklasse fürs Sicherheitsdatenblatt). Dann ist auch der Preis nicht besonders: 1 Liter 30%ige sind um 4-5 Euro zu kriegen...

zitat..
taliesin schrieb: Mit dem pH-Minus sollte sich ja die Karbonathärte auch reduzieren, da CO2 entsteht und das ja irgendwann ausgast.

Ja eh, aber a) dauert das ewig, b) ist das Zeug teuer und c) holt man sich ggf. eine lästig hohe Sulfat-Konzentration ins Wasser

1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
30.6.2025 13:27  (#55)

zitat..
Benji schrieb: Allerdings - das ist - Überraschung! - Salzsäure emoji

genau 😀
hab grad gesehen, dass ich das nicht extra erwähnt hatte...

ich glaub die 10-<25% sind ein Standardsatz, weil es vermutlich eine Gefahrenklasse ist. Wenn du in das Datenblatt schaust, siehst du dass es 17% sind.

Ich weiß jetzt nicht wo man Salzsäure in anderer Konzentration bekommt, aber da es im Grunde "nur" Salzsäure ist, kanns du da sicher auch ein anderes Gebinde nehmen. 


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025 13:58  (#56)

zitat..
alhei schrieb: Wenn du in das Datenblatt schaust, siehst du dass es 17% sind.

Danke... das Datenblatt hab ich zwar dreimal rauf und runter gelesen, aber die 17% waren vorher nicht da, ich schwöre emoji


zitat..
alhei schrieb: Ich weiß jetzt nicht wo man Salzsäure in anderer Konzentration bekommt, aber da es im Grunde "nur" Salzsäure ist, kanns du da sicher auch ein anderes Gebinde nehmen. 

zB mein Müller Drogeriemarkt hat 1 Liter 33% um 4€90


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.6.2025 17:59  (#57)
Das Thema treibt mich schön langsam in den Wahnsinn emoji

Die gute Nachricht: nach der letzten Salzsäure-Gabe ist mein pH momentan einigermaßen stabil bei 7.3

Damit hätte ich es ja bewenden lassen können... aber nein, der Michi-Monk muss weiter forschen... weil nämlich (mehr oder weniger von Anfang an) meine Messungen von KH (mit Titrirlösung), Alkalinität (gemessen mit PoolLab) und pH (mit Apera PH20) nicht schlüssig zusammengepasst haben (und das sollten sie, speziell KH und TA stehen im Pool in einem festen Verhältnis)

Also mal schnell eine "Kalibrierlösung" gebraut (geht recht einfach mit destilliertem Wasser und Backnatron) die hat eine TA von 100 ppm (oder 100 mg/L CaCO₃-Äquivalent) haben, bzw. eine KH von 5.6 °dH

Messung KH mit Titrirlösung => KH 2 - 3 (also viel zu niedrig)
Messung TA mit PoolLab => overrange (>200 ppm) also viel zu hoch

Sehr super... für mich als Meßtechnik-Freak geht das gar nicht!

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.6.2025 22:17  (#58)
Der KH-Test mittels Titrirlösung bestimmt vermutlich nicht die gesamte Basenkapazität, sondern nur den Anteil, der durch Ca²⁺/Mg²⁺-Hydrogencarbonat gebildet wird. Reines Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) erhöht die Pufferkapazität (Basenkapazität), aber möglicherwiese nicht die, durch das Reagens erfasste, Karbonathärte, weil es keine Erdalkalimetalle enthält .

Da Poollab ev. ein anderes Reagens verwendet, bekommst du da wieder andere Werte.

Just my 2ct, wohlgemerkt. Du könntest vergleichsweise Wasser aus einer Leitung testen, von der du den KH-Wert kennst.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
1.7.2025 6:56  (#59)

zitat..
taliesin schrieb: Der KH-Test mittels Titrirlösung bestimmt vermutlich nicht die gesamte Basenkapazität, sondern nur den Anteil, der durch Ca²⁺/Mg²⁺-Hydrogencarbonat gebildet wird. Reines Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) erhöht die Pufferkapazität (Basenkapazität), aber möglicherwiese nicht die, durch das Reagens erfasste, Karbonathärte, weil es keine Erdalkalimetalle enthält .

Möglich, aber unwahrscheinlich: Tröpfchentests für Karbonathärte messen die gesamte Pufferkapazität aus (Hydrogen-) Karbonaten, egal ob sie an Natrium, Kalzium, Magnesium oder Kalium gebunden sind. Das Kation spielt für den Test üblicherweise keine Rolle.

Anders bei der Gesamthärte: Dort wird nur Kalzium und Magnesium erfasst, Natrium und Kalium bleiben unsichtbar. Aber GH ist nicht mein Problem...


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
1.7.2025 8:46  (#60)

zitat..
Benji schrieb: alternativ: wenn du TA messen kannst (zB mit PoolLab) lässt sich diese grob in KH "umrechnen"

Also ta wert mal 2.8?
Das wären dann bei mir 174 mg/l×2.8= 487 mg/l 
Und was sagt mir das jetzt? ^^ dass ich weiterhin ph minus reinkippen soll ?^^


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
1.7.2025 8:55  (#61)

zitat..
massiv50er schrieb: Also ta wert mal 2.8?

nicht ganz emoji

TA (in mg/l oder ppm CaCO₃-Äquivalent) / 17,8 = KH (in °dH)
oder umgekehrt: KH * 17,8 = TA


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]