« Heizung, Lüftung, Klima  |

PMPP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 
  •  Benji
12.3.2009 - 21.6.2012
89 Antworten 89
89
Ich habe selber eine kleine einfache Berechnung zusammengestellt nach der man den Heizwärmebedarf und die Heizlast (und auch den Einfluss der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) selber errechnen kann.

Arbeitstitel ist "PMPP" steht für "Poor Man's Passivhaus Projektierung" (sozusagen eine PHPP der armen Leute emoji

Anlass das Ding zu machen war, dass ich für mein Haus zwar eine PHPP habe, diese aber nicht stimmt, weil da der Keller noch als "kalt" gerechnet war, und ein paar andere Dinge während der Bauphase geändert (verbessert) wurden. Und ich wollte nicht nochmal Geld für eine Korrektur ausgeben. Dann habe ich mich mit der PHVP gespielt, habe sehr gute Ergebnisse bekommen, aber zwei Dinge sind mir abgegangen: Eine Heizlast-Berechnung und eine Einzelraum-Betrachtung. Beides liefert mir jetzt meine PMPP.

Das Ding ist ein OpenOffice-Calc-Sheet, und am liebsten würde ich es auch als solches versenden. Ich kanns zwar im Excel-Format abspeichern, kann aber keine Garantie übernehmen dass alles sauber rüberkommt. Alse wer's haben will bitte angeben in welchem Format.

Überhaupt kann das Ding eine wirkliche PHPP in keinem Fall ersetzen, es ist eher zum ergänzenden Kontrollieren einer PHPP bzw. zum "Herumspielen" und "Drehen an verschiedenen Schrauben" gedacht. Ich kann nicht ausschließen dass da kapitale Denk- Rechen- und sonstige Fehler drinnen sind, oder möglicherweise unzulässige Vereinfachungen. Trotzdem würde ich mich über Feedback und konstruktive Kritik jeder Art sehr freuen.

Momentan möchte ich das Ding vereinzelt per Mail verteilen, ich plane allerdings durchaus das einem größeren Kreis öffentlich zugänglich zu machen. Dafür sind allerdings noch ein paar Urheberrechts-Geschichten zu klären (also OpenSource-Entwickler bin ich da etwas sensibilisiert). Wenn mich dabei jemand unterstützen kann, oder auch eine Platform (idealerweise ein Wiki) zur Verfügung stellen kann, wäre ich ebenfalls sehr dankbar.

  •  merlin.AT
  •   Silber-Award
2.1.2010  (#41)
@Banji - Hallo
Auch ich wäre an deiner Arbeit sehr interessiert.
Wäre super wenn du es mir auf merlin.AT(ät)gmail.com schicken würdest.

Danke
Tom

1
  •  viraghg
2.1.2010  (#42)
me toobitte an dackelkarton ääät gmail.com

Danke!

Géza

1
  •  ziegelschupfer
2.1.2010  (#43)
@banji - Bitte sende mir deine Datei zu - ziegelschupfer(at)aon.at

Vielen Dank!

1
  •  ziegelschupfer
2.1.2010  (#44)
@banji - Herzlichen Dank für die prompte Zusendung - nur 3 Minuten nach meinem Forumseintrag... emoji



1
  •  Benji
2.1.2010  (#45)
undund wenns ihr euch jetzt noch angewöhnen könnts, meinen Nick richtig zu schreiben....

emoji


1
  •  grenni
2.1.2010  (#46)
PMPP - Hallo Benji!
Hört sich interessant an.
Ich bin grage am Planungsbeginn von unserem Passivhaus, und würde gerne mit deinem Berechnungstool ein wenig experimentieren.
Bitte zusenden unter rene.garstenauer(at)gmx.at
Danke!

1
  •  gergas
2.1.2010  (#47)
Bitte auch um PMPP - Hallo Benji,
bin auch gerade am Beginn der Planungsodyssee- da wäre Dein Tool sicher sehr hilfreich um bez. Passivhaus zu experimentieren.
Ich bitte um Zusendung an gert.g@gmx.net
Danke!

1
  •  elek81
2.1.2010  (#48)
PMPP - @Benji Kanst du mir bitte das PMPP auch schicken?
Elek81@gmx.at
Danke!

1
  •  Kotte
27.1.2010  (#49)
PMPP - Hallo Benji,

wäre sehr an deiner Version/Ausarbeitung interessiert. Wäre sehr, sehr nett wenn du mir deine Arbeit als Exel-Datei unter
mary-kotter@web.de schicken würdest.
Bereits jetzt schon herzlichen Dank dafür.

1
  •  gloitom
5.2.2010  (#50)
Hallo Benji - Da um Feedback gebeten wurde hier kurz meine Anmerkung:

Die Decke im Keller bzw. der Boden im Obergeschoß darf nur vernachlässigt werden wenn der Temperaturunterschied klein genug ist.
Bei einem unbeizten Keller ergeben sich hier differenzen.

Der Transmissionswärmeverlust (auch im Keller) wird lt. Norm EN 832 nur in der Heizperiode berücksichtigt, ich verstehe nicht warum diese Vereinfachung zulässig ist, da das Erdreich und die Innentemperatur das ganze Jahr ungefähr gleich ist, oder sehe ich das falsch?
mfg
gloitom

1
  •  rob79
10.2.2010  (#51)
Hallo Benji - schickst Du mir auch bitte das PMPP als Excel Datei?
(r-schneider@gmx.at)

Danke im Voraus

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
10.2.2010  (#52)
@gloitom - Danke für das Feedback!

DU hast recht, ich wüsste auf die schnelle auch nicht wie man einen unbeheizten Keller richtig berücksichtigen sollte. Es gab aber auch keine Notwendigkeit, weil meiner eben beheizt ist emoji

Was aber gehen müsste: den Keller komplett ignorieren, und den EG-Boden als "Boden" deklarieren. Ob da jetzt ein kalter Keller oder direktes Erdreich drunter ist, sollte nicht mehr ganz so viel Unterschied machen.

Dass die Verluste nur während der Heiztage berücksichtigt werden, ist für mich schon irgendwie logisch, weil wenn ich nicht heize, kann mir der kalte Keller ja auch weder eine Heizlast noch einen Heizwärmebedarf ergeben....


1
  •  gloitom
11.2.2010  (#53)
Keller - Im Leitfaden für die Berechnung von Energiekennzahlen wird ein Temperaturkorrekturfaktor von 0,5 für den Wärmeverlust gegen unbeheizen Keller angesetzt.

Bei den Transmissionswärmeverlusten meinte ich den beheizten Keller, denn der muss das ganze Jahr über, gegen eine ~gleichbleibende Erdreichtemperatur auf Temperatur gehalten werden.

Bei der Berechnung der Verluste dachte ich als grobe Abschätzung:
(Raumtemperatur - (Durchschnittstemperatur anderes Stockwerk)) * Fläche * U-Wert

Dabei ergeben sich auch negative Leistungen, womit ein Keller von "Oben" beheizt wird.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#54)
Keller - Dann ist dieser Temperaturkorrekturfaktor der selbe wie gegen Erdreich.Also müsste meine Herangehensweise passen: Keller "ignorieren" und so tun als ob unter dem EG Erde wäre.

Meinen beheizten Keller heize ich im Sommer bzw. außerhalb der Heizsaison *nicht*. Ich versteh auch nicht ganz warum du den berücksichtigen willst....


1
  •  gloitom
11.2.2010  (#55)
Heizsaison - Welche Temperatur "entsteht" im Keller wenn er nicht beheizt wird?

Die Temperaturdifferenz 15K (5°C außen - 20°C innen) ist doch trotzdem gegeben und muss kompensiert werden.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#56)
Keller - Ich hab im Keller auch im Sommer immer um die 20°. Allerdings ist mein Keller a) in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit eingebunden und b) sehr gut gegen Erdreich isoliert.

Vielleicht kann jemand mit einem "normalen" Keller sagen welche Temperaturen dort im Sommer herrschen, bzw. ob der Keller im Sommer beheizt wird / werden muss.


1
  •  as66
3.3.2010  (#57)
Hallo Benji - schickst Du mir auch bitte das PMPP als Excel Datei?
(a.e.schmid@gmx.net)

Danke im Voraus

1
  •  chrissa
26.7.2011  (#58)
PMPP - Hallo Benji,
nachdem seit 1 Jahr hier Ruhe ist ... gibts das PMPP noch? bitte per mail an chrissa007(at)gmail.com
merci!
Und eine Frage zur Keller-Thematik oben: ich plane auch einen warmen Keller; was hast du bei dir an Isolierung verbaut, bzw. an U-Wert erreicht?

lg, Chris

1
  •  andik
9.9.2011  (#59)
Hallo Benji - schickst Du mir auch bitte das PMPP als Excel Datei?
klausner.a(at)gmail.com

Danke

1
  •  johannes1984
8.11.2011  (#60)
@ Benji - Hallo Benji,

kannst du mir bitte die Datei im Excel Format schicken.

Danke
johannes_schmidt@gmx.at

1
  •  Boerni1
4.12.2011  (#61)
@ Benji - Hallo,
Kannst du mir bitte das Programm in Excel schicken!

Vielen Dank

B.gratt@gmx.net

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next