|
|
||
kurze Anleitung zum PMPP - Wer schon mal mit einer PHPP oder PHVP gearbeitet hat, dem werden ein paar Dinge bekannt vorkommen: Blaue Schrift auf hellgelbem Grund sind Werte die man eintragen/ändern sollte. Die meisten anderen Werte werden automatisch errechnet, in Ausnahmefällen kan man die Formeln aber mit "festen Werten überschreiben, ich hab mir angewöhnt solche Zellen dann gelb zu markieren (damit amn sofort sieht dass heir die automatische Berechnung nicht greift)
Zuerst sollte das Blatt "Basisdaten" ausgefüllt werden. Die meisten Werte dort sind selbsterklärend, oder können von einer vorhandenen PHPP abgeschrieben werden. Sobald sich hier gröbere Abweichungen ergeben sollten diese hinterfragt werden! (ich hab z.B. vor kurzem eine PHPP gesehen, wo ohne ersichtlichen Grund die "spezifische Leistung" von 2,1 auf 1,6 W/m² reduziert wurde. Man hat schlagartig weniger interne Gewinne. Mit solchen kleinen unscheinbaren Korrekturen lässt sich eine PHPP einfach "schön- oder schlechtrechnen") Im Blatt "Bauteile" werden die U-Werte erfasst bzw. ermittelt. Wichtig ist dass jedes Bauteil einen eindeutigen Kenner (A, B, ...) erhält. Wenn der schichtweise Aufbau kompliziert oder unklar ist, kann auch "hart" ein U-Wert eingetragen werden. Auch hier gilt: grobe Abweichungen von der PHPP sind zu hinterfragen! Im Blatt "Zusammenfassung" ist vorerst mal gar nix einzugeben, dieses sollte sich zum Schluss komplett alleine ausfüllen. Im Blatt "Haus" kann man eine Rechnung fürs gesamte Haus durchführen. Hier hat man auch die Möglichkeit direkte Werte der PHPP einzugeben, um Abweichungen schnell zu erkennen. Die anderen Blätter erlauben dann eine Einzelraum-Betrachtung, jeder Raum wird einzeln berechnet und dann im Blatt "Zusammenfassung" aufsummiert. Grundsätzlich vereinfache ich in der PMPP alles auf rechtwinklige Grundrisse und damit Quader. Ein Raum wird als Quader eingegeben, und dann für jede Seite definiert welches Bauteil (Bodenplatte, Dach, Außenwand, ...) verwendet wird. Wenn kein Bauteil zugeordnet wird, gilt die Wand als "warm", d.h. dahinter verbirgt sich ein anderer warmer Raum. Fensterflächen werden automatisch berücksichtigt bzw. abgezogen. Wichtig ist auch dass alle Maße als "Innenmaße" eingegeben werden, den Außenmaßbezug erreiche ich über einen (sehr groben) Faktor. Bei mir stimmt das aber recht gut zusammen. Vorsrpünge, Auskragungen etc. können berücksichtigt werden, indem die Werte der automatischen Berechnung (Länge x Breite x Höhe) überschrieben werden. Gelb markieren nicht vergessen! Wenns einen Raum gar nicht gibt, einfach den Wert "Raum aktiv" auf 0 (Null) setzen. Für das Gesamthaus wird bei der Lüftung mit einer Luftwechselrate gearbeitet, in den Räumen mit konkreten Luftmengen (weil ich z.B. weiß dass ich im Schlafzimmer 25m³/h eingestellt habe). Es gibt sicher noch tausend weitere Fragen dazu, bitte stellt diese hier, dann hat von der Antwort ein jeder was davon! Wenn jemand absolut nicht klarkommt, kann er/sie mir den Einreichplan (und eine eventuell vorhandene PHPP) senden, ich fülls dann soweits geht aus. viel Spaß beim Herumrechnen!
|
||
|
||
ich habe - selbst den vergleich zwischen PHPP und PMPP angestellt (bzw Benj hat mein Daten dankenswerter Weise eingegeben), und kann nur jedem interessiertem Bauherren und -damen diese Berechnung empfehlen.
lg Bax |
||
|
||
@Benji Bitte mir auch schicken.......Gartenwohnung71@gmx.at
Vielen Dank Benji!!!! |
||
|
||
|
||
@Benji - bitte mir auch schicken pue@chello.at
Vielen Dank! |
||
|
||
@Benji - Bitte mir auch schicken s.manfred(et)a1.net
Vielen Dank! |
||
|
||
@Benji Bitte mir auch schicken, im Excel Format.
rs2105@telering.at Vielen Dank! lg |
||
|
||
bitte auch - an hubert33@gmx.net senden (als .xls)
Vielen Dank |
||
|
||
@Benji - Hallo!
Kannst du mir die Berechnung bitte auch schicken!? In xls-Format! Danke ganz lieb! max112@gmx.at Lg Max |
||
|
||
@BENJI - Bitte mir auch schicken! Danke. jose70@gmx.net |
||
|
||
.. poor man´s .. - coole Sache .. selber rechnen und mit Parametern spielen bringt unheimlich viel, um ein Gefühl für die Hütte zu entwicklen; ich hab´s mir die Bude selbst (stunden .. tage .. wochenlang..) mit dem PHPP gerechnet; und es hat sich ausgezahlt; frohes Rechnen an alle User und Respekt an den Ersteller (Open Office RULEZ!) |
||
|
||
@Benji @Benji
Hallo! Kannst du bitte auch mir die Berechnung im Excel-Format schicken? Vielen Dank ! info@schneider.TL |
||
|
||
Bitte mir auch schicken! - Hallo benji!
Kannst du mir bitte auch dein Programm schicken? simonbrandtner@aon.at Danke Simon |
||
|
||
Bitte mir auch schicken! gjoebstl@utanet.at
Vielen Dank im Voraus! LG |
||
|
||
@Benji Ich wäre auch dankbar, wenn ich das PMPP-Rechenprogramm bekommen könnte!
Meine E-Mail Adresse: rwalda@gmx.at Vielen Dank schon mal vorab und Grüße aus Graz! |
||
|
||
@Benji - Hallo Experte
wäre auch dankbar für das Programm zum selber tüfteln,markus-thum@t-online.de Danke ausserdem wäre ich Dir durchaus dankbar für den angebotenen X2 Berechnungskontakt Ciao |
||
|
||
@Benji - bitte mir auch schicken - Hallo benji, ich würde mich auch über die Berechnung freuen - Bitte als excel-Datei oder beides an lois_99(at)gmx.at
Vielen Dank mfg lois |
||
|
||
@Benji - Hallo,
könntest Du mir bitte auch Dein Programm schicken. Danke und Grüße Lax baugrundsuche@telering.at |
||
|
||
@Benji - Lieber,
das tönt gut! schick mir bitte Dein Programm und/oder .xls Danke, herzliche Grüße elektro_post@gmx.de |
||
|
||
@ Benji - hallo benji,
wäre nett, wenn du mir die datei auch zuschicken könntest, danke im voraus. ari07 at web.de rel |
||
|
||
@ Benji Kannst du mir die Berechnung bitte im xls-Format schicken an
erwin.teufner@aon.at Herzlichen Dank Erwin |
||
|
||
@ Benji - Hallo benji
und schon wieder einer der deine Datei haben möchte. Bitte in Excel. Vielen dank im voraus. claudia_reini@kufnet.at Claudi |