·gelöst· Nibe S1156 PC Vorlauftemp passiv kühlen zu hoch
|
|
||
Heizstop bei 17 Grad, Kühlung ab 15 Grad... Wiederspricht auch auch irgendwie.
|
||
|
||
Das kann nicht funktionieren, das macht überhaupt keinen Sinn. Was hast du bei 7.1.10.2 (Zeit zwischen Heiz- und Kühlbetrieb) eingestellt? |
||
|
||
Ich habe den Heizstopp und Kühlstart angepasst. Bisher leider keine Veränderung. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Kann man das ganze Modbus Zeugs von Loxone mal trennen und die WP WP [Wärmepumpe] stand-alone mal zum Kühlen bringen? Denn so hat man ja überhaupt keine Ahnung, ob nicht doch noch irgendwo irgendein Register irgendwohin schreibt und irgendwas blockiert... Die WP WP [Wärmepumpe] soll von sich aus, komplett von Loxone ungesteuert, kühlen und heizen können. Und dann wären während des vermeintlichen Kühlbetriebes Menü 3.1.3 und die GP2 aus 3.1.5 interessant. P.S.: Die einzigen Register, auf die ich von meiner Loxone auf die WP WP [Wärmepumpe] schreibend zugreife, sind die Parallelverschiebung der Heizkurve und ein erzwungener BW Start. Reicht vollkommen. |
||
|
||
Ich hab leider bei Loxone keine Ahnung wie ich die Register richtig lese - ich hab auf Seite 1 ein paar Bilder von meiner Programmierung gemacht - siehst du da welche Register auf die WP WP [Wärmepumpe] schreibend zugreifen udn welche nur anzeigen? |
||
|
||
All deine Aktoren können schreiben - Sensoren nur lesen. Man könnte ja mal beinhart bei dem Punkt über "KNV Topline (S-Serie)" (nicht sichtbar in deinem Screenshot) in den Eigenschaften des Modbus Gerätes die IP Adresse rauslöschen (und bitte irgendwohin kopieren). Dann kann Loxone nicht mehr darauf zugreifen (und wird halt hundertausende Fehlermeldungen raushauen ![]() |
||
|
||
Diese 2 würde ich mal trennen und schauen was die Nibe dann macht: ![]() Laß mich wissen, wenn du Hilfe dabei brauchst.
|
||
|
||
@GeoPod @ds50 @gdfde Herzlichen Dank für eure Tipps - ich habe bei der Loxone die IP Adresse für eine Nacht rausgegeben - Fehlermeldung hab ich gekriegt und auch gesehen, dass keine Daten mehr übertragen werden. Die Wärmepumpe hab ich sicherheitshalber manuell neu gestartet - und leider auch binnen 12 h - keine Veränderung an der Vorlauftemperatur feststellen können. 3.1.3 - Außenluft 28,8 / mittlere Außenluft 25,5 / Leistungsbedarf NAT 10KW / Aktueller Verdichter 0 Hz / Vorlauf BT12 23,2 / RÜcklauf BT3 23,7 / Drehz. HU Pumpe GP1 20% / WQ-Medium Ein BT10 10,3 C / WQ-Medium Aus BT11 10,4 / Gradminuten 0 / Raumtemp - / Berechneter Vorlauf 18 C / Vorlauf BT2 23,4 / Rücklauf BT3 23,7 / Volumen BF1 3,8 l/m / Externe Justierung - nein / Bodentrocknung Aus 3.1.5. GP2 Drehzahl WP WP [Wärmepumpe] 25% Ich lass jetzt meinen Installateur kommen, der soll ich das ganze vor Ort ansehen. |
||
|
||
Öhm - bei nur 3,8 l/min bzw. nur 20% GP1 kannst wohl auch nicht viel sehen... Stell mal die GP1 auf 12 l/min oder z.B. 60%. GP2 testweise auf 50% (wird aber wohl 25% auch reichen). |
||
|
||
Welche Filterzeit ist jetzt für die Kühlung eingestellt? Weil nach einen Neustart fangt das neu zu zählen an.
|
||
|
||
Und bei Gelegenheit auch gleich 7.1.10.2 (Stopp Zusatzheizung) auf -15° oder niedriger setzen. Was zeigt die berechneter VL VL [Vorlauf] Temperatur kühlen an (ich weiss jetzt grad das Register/Menüpunkt nicht)?
|
||
|
||
@Kleinermuk Herzlichen Dank an Alle die mitgeholfen haben! Heute war der Installateur vor Ort und Kleinermuk hatte recht - das Mischerrad steckte fest - es brauchte sogar eine Rohrzange damit sie sich bewegt - nun läuft die WP WP [Wärmepumpe] und kühlt wie sie es sollte. KNV wurde über den Fehler informiert und von meinem Installateuer wird angeregt, dass sie eine Programmierung machen, so dass sich der Mischer über den Winter auch mal einschalten muss. |
||
|
||
Sehr gut, und herzliche Gratulation an @Kleinermuk ! 😉 Für mich eine kleine Bestätigung für @dyarne's Postulat, dass der WW WW [Warmwasser] Takt für die WP WP [Wärmepumpe] im Sommer wie ein Fitnessprogramm ist, damit alles schön gängig bleibt.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]