·gelöst· Nibe S1156 PC Vorlauftemp passiv kühlen zu hoch
|

|
||
ist die Kühlung denn überhaupt schon aktiv? Was hast du als Kühlstart für eine Temperatur eingestellt? |
||
|
||
Was hast bei Min. Vorlauf Kühlen drinstehen (1.30.5 bei der S1155)? |
||
|
||
und... hast du evtl. einen Kondensationswächter installiert? Und könnte der ausgelöst haben? (dann hama erstmal alle Fragen die zu klären sind, oder? 😉) |
||
|
||
|
||
![]() kühlstart hab ich auf 16 Grad gelegt kondensationswächter ist keiner verbaut |
||
|
||
was wird denn gekühlt?! Hast BKA BKA [Betonkernaktivierung]? Das kann dann schonmal dauern, bis sich da echt was tut. Beschreib mal dein Setup ein wenig. Wie lange bist du denn schon am Kühlen? |
||
|
||
Hallo Pedaa, besten Dank - also Setup: 2 x 100 m Tiefenbohrung Keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] 4 bezeizte Etagen (rd. 290 m2 beiheizte Fläche) wobei ich nur 1 Etage (DG - 45 m2) kühlen möchte - habe die anderen Etagen manuell abgedreht. Nibe S1156 PC seit letztem Sommer im Betrieb (letzes Jahr war die Kühlung nur rd. 1 Woche eingeschaltet funktionierte, da hatte ich aber auch noch nicht die Loxone Anbindung) Heuer hab ich sie seit ca. 2 Wochen am Laufen - zu beginn VL VL [Vorlauf] rd. 20 Grad - da dachte ich passt alles - seit einem Update bei der Loxone Steuerung (darüber kann ich die Heizkurven erhöhen/Senken oder Warmwasser sofort einstellen, ansonsten soll sie aber eigentlich nur anzeigen) ist die Vorlauftemperatur bei > 22 Grad Ich lasse den Loxone Techniker noch mal kommen... hab gesehen, dass in der Loxone App "Stand by" statt kühlen steht - verstehe leider meine Loxone Programmierung nicht... |
||
|
||
Hallo @Denon wenn du magst kann ich mir das gerne mal anschauen. Register schreibst du bei der Nibe? |
||
|
||
![]() Register - wo finde ich das? Danke! |
||
|
||
benutzt du vielleicht die Modbus-Vorgabe für die Vorlauf-Temp. beim Heizen und Kühlen? Control calculated supply temp - heat 5009 FC03 Holding Register s16 °C 10 R/W Control Calculated supply temp - cooling 5017 FC03 Holding Register a16 °C 10 R/W
|
||
|
||
Ich meinte die Register in Loxone. Welche zu aktiv schreibst... ![]()
|
||
|
||
Herzlichen Dank - das hab ich gefunden ![]() ![]() und so schaut es in meiner App aus ![]() ![]() ich habe alle Räume auf Modus "aus" damit beim heizen nicht die Loxone die Anforderung schickt, sonder die KNV/NIBE den Lead hat. ![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Laut meinen Loxone Techniker ist alles korrekt und der Status "Standby" wird nur angezeigt, aber nicht von Loxone an Nibe übertragen. Somit ich stehe wieder am Anfang - habt ihr noch eine Idee was ich noch prüfen könnte? Anbei mal alle Menü´s wo etwas von Kühlung stand. Danke ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Wie sieht deine Kühlkurve aus? |
||
|
||
Deine mittlere Außenlufttemperatur ist relativ niedrig. Wie lange ist der Durchrechnungszeitraum? Vermutlich hat die mittlere Temperatur die untere Grenze des Kühlbetriebs noch nicht erreicht! |
||
|
||
Kannst du den Status vom AUX Eingang 4 einsehen? Vielleicht blockiert der? Warum auch immer |
||
|
||
Die Kühlkurve hab ich sehr steil damit ich jederzeit testen kann. AUX 4. ich hab es deaktiviert und auch mit Kühlen ein. Leider keine Veränderung.. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Sind bei dir irgendwelche Sensoren verbaut worden
|
||
|
||
Ich habe nur den Außensensor für die Temperatur. |
||
|
||
Wenn ich mir die Temperaturen auf den Bildern so ansehe, gehe ich davon aus, dass die WP WP [Wärmepumpe] eh im Kühlmodus läuft. Die Sole wird umgewälzt, die Heizungspumpe läuft, aber es wird keine Kälte über den PC-Wärmetauscher übertragen. Der @Pedaaa hat seinen Hack eh sehr gut dokumentiert😊. Ich würde einmal schauen, welche Stellung der Mischer QN18 hat. https://www.energiesparhaus.at/forum-s1155-pc-hack-sole-ein-bt10-sensor-fuer-kuehlung-versetzen-verbessern/64443 Ich würde dann einmal den Mischer mittels Handstellung auf den PC-WT stellen und schauen, wie sich die Temperaturen verhalten. Richtung weiß ich nicht, müsste man anhand der Verrohrung sehen, bzw. ausprobieren (einmal ganz links, bzw. ganz rechts drehen). Vielleicht ist dieser nur blockiert. Bei richtiger Stellung muss die Vorlauftemperatur vom Heizkreis gleich sinken (ca. Sole-Ein + 5°) Mach das nur, wenn du dir das selber zutraust. Man muss unbedingt das Mischerstellrad wieder mit dem Mischermotor verbinden ( Ausgangsstellung fotografieren, Mischerstellrad wieder an diesee Stellung drehen und hineindrücken) , sonst gibt es auch kein Warmwasser mehr, da die WP WP [Wärmepumpe] auf Störung geht. Ich beobachte in solchen Fällen einmal den Verfahrensweg des Mischers über den Zyklus WW WW [Warmwasser]-Breitung und anschließend Kühlen. Dazu habe ich ein Handy mit der App Timer-Camera. Mit dieser mache ich alle 5 Minuten ein Bild vom Mischer. ![]()
|
||
|
||
Heizstop bei 17 Grad, Kühlung ab 15 Grad... Wiederspricht auch auch irgendwie.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]