« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Neubau mit S1155-PC und Massiv PV, wie Warmwasser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  yunus64
31.7. - 18.8.2025
54 Antworten | 16 Autoren 54
3
57
Moin zusammen, ich denke der Titel fasst es gut zusammen?
Ich bin immer noch mit dem Neubau beschäftigt und es geht langsam an die Details im Technikraum. Mittlerweile sehe/lese ich immer öfter, dass eine kombination WP WP [Wärmepumpe] und Brauchwasserspeicher eher ungünstig ist. Es geht mehr in Richtung BWWP.

Wir sind aktuell zu viert, es ist nicht ausgeschlossen, dass wir mal eine 5-Köpfige Familie werden. Ich hatte mit einem 300l WW WW [Warmwasser]-Speicher geliebäugelt. Nun wirft sich die Sache aber evtl. Doch über den Haufen? Was wäre denn ein Zeitgemäßes Setup? BWWP mit Luft oder gleich an die Sole anbinden?

  •  Puitl
  •   Silber-Award
15.8.2025  (#41)
Die Frage ist ob Zirkulation oder eher Hygienespülung...einziger Nachteil hier das minimal mehr Wasser verschwendet als wenn man direkt darauf wartet.

Ich würde eine Hygienespülung machen, das lässt sich auch einfach mit einem Magnetventil umsetzen.

1
  •  Akani
15.8.2025  (#42)
Wie lang sind denn deine Wege? Gibt's nen Plan? 

zitat..
Ebe95 schrieb: Wie viel kWh Wärme verliert man wenn die Pumpe hochgerechnet am Tag 30x am Tag für eine Minute läuft? 

Doppelt bis drei mal so viel .
Im Sommer gerne immer wieder Neustart der WP WP [Wärmepumpe] wegen auskühlen im Speicher


1
  •  Ebe95
15.8.2025  (#43)
Doppelt bis dreifach kann ich mir nicht vorstellen wenn er nur mit Bewegungsmelder geht.

Wenn's wirklich so schlimm ist, dann mach ich halt einen Taster, dann geht er nur an wenn ich es wirklich brauche, warum sollte ich da so viel mehr brauchen? 

Ebe95


1
  •  Akani
15.8.2025  (#44)
Lies bitte auf welchen Bezug ich das geschrieben habe.
Zudem bleibt ein Zirkulation eine hygienische Belastung

1
  •  yunus64
15.8.2025  (#45)

zitat..
Akani schrieb:

Wie lang sind denn deine Wege? Gibt's nen Plan?  


Ins Gästebad gehen: 16mm 10m zur Dusche, von dort weiter (3m) zum Waschbecken.

Zu den Kindern werden es wohl auch etwa 9m im OG sein, die aber am Elternbad vorbeigehen, wenn man im Technikraum noch ca 2-3m Dazurechnet kommen wir auch wieder auf etwa 12. 
Der Plan ist erstmal meine Idee, mit einem Sanitärman habe ich nicht darüber gesprochen, weiss nicht ob das so ausführbar ist oder ob man jeden Raum einzeln aus dem Technikraum ansteuert. Auch Druckschwankungen wenn bei Eltern geduscht wird und Kinder auch duschen oder Waschmaschine angeht sind unerwünscht, wären aber hier wohl nicht zu vermeiden?


_aktuell/20250815931023.png


1
  •  Ebe95
16.8.2025  (#46)
Bei 10-13m würd ich mir keine Sorgen machen wenn du es mit 16mm ausführst.

Ist eigentlich gut geplant wenn das die längsten Entnahmestellen sind.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#47)
@Ebe95 : Das Grundproblem einer Zirku ist nicht unbedingt der Energieverbrauch, der direkt in der Zirku wegen Abkühlung entsteht. (Dieser ist übrigens auch nicht vernachlässigbar "kommt eh dem Estrich zu Gute", denn du wirst hoffentlich nicht mit miesesten AZ über WW WW [Warmwasser] Temperatur den Estrich heizen wollen...)

Sondern dass die abgekühlte Plörre wieder zurück in den WW WW [Warmwasser] Speicher strömt. Und meistens haut es dann im Speicher dadurch die Schichtung zusammen, was einen unnötigen vorzeitigen WW WW [Warmwasser] Takt bedingen kann. DAS ist u.a. die unendliche Energieschleuder namens Zirkulation, und Ja, bewiesener Maßen sind das in der Tat Vierfache (!) WW Verbräuche, wenn es hochkommt.

Aber diese Energieverschwendung ist ja nicht mal das Schlimmste bei Zirku, sondern mMn das hygienische Problem, das sie bieten. Denn die Zirku der Gäste Dusche, die "eh nur alle 3 Wochen einmal läuft", bringt die gesamte abgestandene Plörre samt Legionellen darin statt in den Abfluss (ohne Zirku) wieder zurück in den WW WW [Warmwasser] Speicher und verteilt sie im gesamten Haus. Mjami! 🤢🤮

Legionellenprobleme gibt es quasi nur in Häusern mit Zirku:
https://www.energiesparhaus.at/forum-legionellen-mythen-und-fakten/71305

Du siehst also, dass eine Zirku im EFH in Wirklichkeit enorme Nachteile bringt, sehr viel mehr, als man glaubt. Man kann sie, wenn sie mal verlegt wurde, nicht mal einfach "außer Betrieb" nehmen, denn dazu müsste man meist bis zu den T-Stücken unter dem Estrich runterstemmen...

Eine Zirkulation im EFH empfehle ich meinem schlimmsten Feind, aber sicher nicht einem Freund.

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#48)

zitat..
Ebe95 schrieb: Ist eigentlich gut geplant wenn das die längsten Entnahmestellen sind.

Noch zentraler wäre der WW WW [Warmwasser] Speicher eventuell im Wäscheraum, falls irgendwie möglich. Hängt aber auch vom Lageplan der Küche im EG und natürlich dem WAF ab.

1
  •  yunus64
16.8.2025  (#49)
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Nur ist dort leider auch so gar kein Platz fürn Speicher vorgesehen. Es soll dort noch Platz für Bügelbrett und einen Waschbecken geben. Ist mir jetzt achon zu knapp. Und der WW WW [Warmwasser] Weg in die Küche wäre dann >13m.

Also alles in 16mm ohne Zirku und ohne DLE?

Andere Frage: was kostet der Greenwater 300 bei euch? VPA 300 ist hier nur bei einem Händler gelistet. Der will 3100€ und hat schon Preiserhöhung ab 1. September angekündigt. 

1
  •  Ebe95
16.8.2025  (#50)
Hab ich wieder was gelernt, wenn's hygienisch tatsächlich so bedenklich ist, hab ich unterschätzt.

Bin nur Elektriker und wollt den Tipp geben was technisch einfach möglich ist, Schuster bleib bei deinen Leisten. 😂

Ebe95



1
  •  Markus98
16.8.2025  (#51)
Als Backup einfach einen 11kW Anschluss in die Küche legen, wenn du mal einen solartauglichen DLE haben willst. Anschluss Schaltbar machen.

1
  •  yunus64
16.8.2025  (#52)

zitat..
Markus98 schrieb:

Als Backup einfach einen 11kW Anschluss in die Küche legen, wenn du mal einen solartauglichen DLE haben willst. Anschluss Schaltbar machen.

Die Küche ist aktuell nicht das Problem. Das wäre sie, wenn der WW WW [Warmwasser]-Speicher in den Wäscheraum wandert. Das wird aber nicht passieren.

Nochmal die Frage an die Gemeinde. Ist 3099.- für VPA300/200 wirklich ok? Der Mehrpreis zum TWL z.B. ist ja doch gewaltig 


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#53)
also MIR wärs zu teuer.
Da sollte gefühlsmäßig auch preismäßig schon eine Friwa-Lösung möglich sein?! (wobei, da muss ich zugeben, ich kenne die aktuellen Preise garnicht mehr, aber denke das kommt grob hin)
Würd also eher einen günstigeren Lieferanten suchen,  oder gleich Friwa, oder guten BW-Speicher mit doppelrohrwendel

2
  •  yunus64
18.8.2025  (#54)
Sorry dass ich hier soviel nachfragen muss, Sanitär ist wirklich meine aller größte Schwäche und habe da zwar einen kompetetenten Heizungsbauer der saubere Arbeit abliefert, eben nicht so detailverliebt ist wie wir es hier sind.

Bin über den WP1V 400 von TML gestolpert. 4.5m2 Tauscherfläche, doppelrohrwendel, oben etwas Freiraum um eine durchmischung der heißen Schicht zu vermeiden. Denke der könnte mich glücklich machen... und das für etwa 45% der Kosten vom VPA300 


_aktuell/20250818351231.png

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kosten fürs (elektrische) Anschließen der Heizungsanlage?